Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 05.Mai 2025 16:36

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 51 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So 05.Aug 2012 14:52 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Wie die Überschrift vermuten lässt, würde ich gerne wissen, welcher Vliesfilter zu bevorzugen ist, wichtig ist mir vor allen Dingen die biologische Seite.
Helix contra Crystal Bio. Die Eigenschaften von Helix sind bekannt, Crystal Bio trägt bei der Produktbeschreibung schon etwas dick auf :lol:
Helix ist ja beim Genesis in Stangen enthalten, also entfällt dort der Vorteil der Selbstreinigung durch Bewegung. CB hat den Vorteil auch nicht.

-Müssen beide Materialen überhaupt nach einem Vlieser gereinigt werden, wenn ja arbeitsintensiv oder nicht?

-Aber Helix aus Kunststoff ist nahezu zeitlich unbegrenzt einsetzbar, gilt das auch für CB? Oder zerbröckelt das bzw. nutzt sich ab?

-Gibt es Unterschiede, Vor-/Nachteile bei der Durchströmung beider Filtermaterialien?

-Nach einer Medikamentenbehandlung bzw. nach dem Winter bei abgeschaltetem Filter, wielange dauert es bei CB, bis NITRIT im grünen Bereich liegt, hat da jemand Erfahrungen und kann Zeiträume nennen?

-In dem 500er CCV sind 140 Liter CB enthalten, reicht angeblich für 35.000 Liter Teich bzw. 75 kg Fisch (denke, 1% Futter täglich), also müsste 140 Liter gut sein für 750 g Futter?

-Und noch ganz wichtig. Reicht bei dem 500er mit 140 Liter CB eine Umwälzung von 10m³ die Stunde bei einem 40m³ Teich und 750 g Futter BIOLOGISCH aus?

Und zu allerletzt: Wenn das CB wirklich so gut funktioniert in einer Biotrommel, dann würde es doch in seinem "ursprünglichen" Einsatzort, dem Rieselfilter mind. genauso gut funktionieren, oder?

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 05.Aug 2012 16:29 
Offline
Vliesverkäufer
Vliesverkäufer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Mär 2007 23:24
Cash on hand:
1.711,08 Taler

Beiträge: 2530
Wohnort: Regensburg
Hallo Hans,
ich wusste es das WIR Koifreunde im Raum Regensburg "Seelenvewandt" sind! :D

Ich als deutschlands einziger Filtervliesverkäufer ohne Vliesfilter wollte morgen an meinem freien Tag auch einige Fragen zu diesem Thema stellen...!

Da ich natürlich meinen Kunden bestmöglichste Beratung bieten möchte, will ich auch in einen VF investieren um ihnen auch aus eigenen Erfahrungen meine Meinung zu verschiedenen Vliesarten sagen zu können!
Momentan ziehe ich meine Vorschläge für Vlies von potentiellen Kunden aus den Kundenrückmeldungen, die aus der Praxis berichten und jeder ist zufrieden damit....den kein Teich gleicht dem anderen und 100% Pauschalangaben zu verschieden Vliessorten kann man nicht geben....KEINER!

Bei mir am Teich kommt entweder nur eine Pumpversion mit Vorschaltung des USIII oder gänzliche Umstellung auf Schwerkraft zur Anwendung,...! Dieses werde ich entscheiden wenn ich weis welchen VF ich kaufe und wann ich die nötige Zeit finde diese größeren Umbauten auch ausführen zu können.

Ich habe auch schon mit Vertretern der beiden Firmen gesprochen, allerdings, und das ist ein ganz normales Verhalten, preisen diese ihre Produkte als das bessere an,(Ich würds nicht anders machen!) das ist völlig legitim !

Aber Hans, hier hast du falsche Informationen!
Zitat:
-In dem 500er CCV sind 140 Liter CB enthalten, reicht angeblich für 35.000 Liter Teich [b]bzw. 75 kg Fisch (denke, 1% Futter täglich), also müsste 140 Liter gut sein für 750 g Futter?


Lediglich die Firma Genesis schlägt für ihrem EVO3/500L ein Fischgewicht von bis zu 30kg vor!

Die Firma Japan Koi Wild hat in ihren Katalogen keine Angabe zu Fischgewicht!

Ich möchte einfach neutral informiert werden, da ja die CCV Filter jetzt schon einige Zeit auf dem Markt sind,...wie zufrieden die Kunden sind!

Im Bezug auf Abnützung des Filtermaterials?
Der Reinigung selbigens!


Hoffe das du mir etz nicht böse bist das ich mich einmische,..? Werde hier gespannt den Thread verfolgen....!

_________________
Grüße aus Regensburg
Herbert

____________________________________________________
Bild

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 05.Aug 2012 16:45 
Offline
Kunststoffschweißer
Kunststoffschweißer
Benutzeravatar

Registriert: Mi 04.Mär 2009 9:41
Cash on hand:
5.665,87 Taler

Beiträge: 3324
Wohnort: 96317 Kronach
baue dir einfach einen Rieselfiltr ran, davor einen Bead, dann kannst du so viel Futter reinkippen wie du willst.

Hans, du kannst ja einmal bei mir vorbeikommen, dann kannst du dich davon überzeugen dass es geht :mrgreen:

_________________
Schedel Teichtechnik und Gartendekoration

Ihr zuverlässiger Partner in allen Polyolefinen Schweißarbeiten, Pumpenschächte, Rundpools, Sonderbauten, ob GROß oder klein wir finden auch in kniffeligen Lagen die passende Lösung.



Gerne beantworte ich ihnen unverbindlich ihre Fragen.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 05.Aug 2012 17:10 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Herbert,

danke, du hast Recht. 750 g Futter täglich wird nicht erwähnt.
Donata und Harry haben auf ihrer HP bezüglich Crystal Bio gesschrieben

Zitat:
Technische Daten: Oberfläche: 3000 m²/m³


Wären vier mal soviel Oberfläche wie Helix. Also würden theoretisch 140 Liter CB ungefähr 500 Liter Helix ersetzen.Und 500 Liter Helix sind gut für eine ganze Menge an Fischgewicht :lol:
Aber ist ds in der PRAXIS wirklich so???

Wer kann denn was zu den Filtern bezüglich Biologie sagen? Zumindest Genesis sollen doch viele verkauft worden sein?
CB wäre rein von der Oberfläche her sehr interessant. Wer einen Rieselfilter damit selbst am Laufen hat, könnte mir auch gerne eine PN schicken. Reichen denn 140 Liter CB bei einem 40m³ Teich und 10m³ Umwälzung für den biologischen Teil aus, als ALLEINFILTER?

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 06.Aug 2012 11:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 05.Sep 2006 15:22
Cash on hand:
77,11 Taler

Beiträge: 1123
Wohnort: Augsburg Land
Hallo Hans,

bei 40qm würde ich mindestens 20qm je Stunde umwälzen. Eher mehr. Egal welcher Filter/ Medium eingesetzt wird.

Ich habe den Genesis 500 G (50cm breit) selbst betrieben und habe für meinen Teil festgestellt das ich an meiner 14qm Pfütze mit einem
Flow von ca. 14qm/h nicht in dem Maße füttern kann wie ich es mir wünschen würde. An und für sich hätte ein 500L Flow seitig gereicht.
Ich habe nen Tausender mehr ausgegeben und war trotzdem unzufrieden.
Wenn man sich die Genesis User anschaut haben die Meisten einen Zusatzfilter für Biologie dahinter geschalten.
Was meine Aussage zumindest indirekt bestätigen würde. Das war auch der Grund warum er verkauft wurde.

Mein CCV300S (30cm breit) mit CB (wenn ich mich nicht irre sinds ca. 80l CB) arbeitet da im Verhältniss schon besser. Hier habe ich den ganzen Bestand im Winter in die Keller IH umgezogen (also anstelle von 14qm im Teich => 6,5qm Volumen in der IH, Statt 14qm Flow im Teich ca. 16qm mit RD17 in der IH; 20 Grad Wassertemperatur). Du solltest also mit 140L CB und entsprechendem Flow gut auskommen.
Ich würde an Deinerstelle so 20 bis 25qm /h anpeilen.

Einziger Nachteil ist das das CB sich durch die Drehbewegund in der Trommel abnutzt. Es muss ca. eine bis zwei Hände voll CB je Jahr nachgefüllt werden.

Noch etwas, verstopfen tut hier bisher nichts. Falsch ! ;-) => Die Poren setzen sich mit Biofilm zu. Das ist so gewollt wie auch beim Helix. Die andauerne Bewegung des CB`s sorgt für eine stetige Abnutzung. Die Strömung zwischen den Brocken sorgt für übriges. Mir ist auch nicht bekannt das jemand Probleme hatte der CB getaucht im VF einsetzt. Auch ist ein dicker Biofilm unanfälliger gegen Medikamenten Behandlungen. Was hier durch das CB gefördert wird. Der kleinen Poren wegen.

_________________
Gruss bgsrider

Teich: Folie; Volumen 13m³; 5 x 4 m, tiefste Stelle 1,8m; Filter: CCV 750 p/s
Biofiltererweiterung; Aquaforte O-Plus Vario 20000.

IH: 6,5m³ gemauert mit Styrodur Steinen und laminiert; Crystal Clear 300S Vliesfilter mit Spiral WT in Pumpenkammer, Rieselfilter; 42 Watt Amalgam UVC Strahler im VF.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 06.Aug 2012 12:58 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 05.Sep 2006 15:22
Cash on hand:
77,11 Taler

Beiträge: 1123
Wohnort: Augsburg Land
Noch etwas:

Einfahrzeit beim Helix ca. 2-3 Monatem ohne Permanganat Bad
Beim CB sinds 30Tage.

_________________
Gruss bgsrider

Teich: Folie; Volumen 13m³; 5 x 4 m, tiefste Stelle 1,8m; Filter: CCV 750 p/s
Biofiltererweiterung; Aquaforte O-Plus Vario 20000.

IH: 6,5m³ gemauert mit Styrodur Steinen und laminiert; Crystal Clear 300S Vliesfilter mit Spiral WT in Pumpenkammer, Rieselfilter; 42 Watt Amalgam UVC Strahler im VF.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 06.Aug 2012 13:14 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 23.Okt 2009 7:35
Cash on hand:
61,11 Taler

Beiträge: 2221
Wohnort: 74575 Gemmhagen
Ich hab die Aussage bekommen man rechnet pro kg Fisch 2 kg cr.bio


MfG Marc

_________________
mfg Marc


Wer anderen eine Grube gräbt,will vieleicht beim teichbau helfen


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 05.Mai 2025 16:36 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Mo 06.Aug 2012 13:19 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Ralf,

damit kann man mal was anfangen, danke dir :D
Wer einen Vliesfilter inkl. Biologie sucht, der wäre mit einem CCV also besser bedient.
Was mir sehr gut gefällt, ist die schnellere Besiedlung von CB, das scheint sich in der Praxis zu bestätigen.
Ich kann ja den Teich zügig im Frühjahr auf Temp. bringen, Kunststoff braucht da einfach zu lange, um der gewünschten Futtermenge hinter her zu kommen. Auch wenn mal die Biologie komplett zusammenbricht, sollte eine Besiedlung schon schneller wie bei Helix gehen.
Glaubst du, bei 2 getrennten Filterlinien (mechanisch 30m³/h über Trommler/Vlieser bei 40m³ Teich), würde CB in einem Rieselfilter mit 10m³ auskommen? Rieselfilter werden meist nicht mit so viel viel Flow gefahren.

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 06.Aug 2012 13:33 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 05.Sep 2006 15:22
Cash on hand:
77,11 Taler

Beiträge: 1123
Wohnort: Augsburg Land
Hallo Hans,

ich habe sehr gute Erfahrungen mit nem Rieselfilter gemacht!
Kann aber die Frage nicht wirklich beantworten. Hängt von vielen Faktoren ab.
Warum auftrennen in 30qm mechanich ohne Biologie und 10qm mit Rieselfilter?
Wenn schon 30qm mechanisch über TF pder VF läuft warum nicht auch mit Biologie.
Gut beim TF ist keine Bio entahlten. Beim VL egal welcher schon.
Ich habe ein KG400 Rohr mit ca.120L CB befüllt und war was die Biologie im Ersten Jahr des Genesis Filters anging zufrieden.
Da dieser aber gepumpt war mußte ich ne hzweite Pumpe hernehmen. Sprich zusätzlich Stomkosten.

_________________
Gruss bgsrider

Teich: Folie; Volumen 13m³; 5 x 4 m, tiefste Stelle 1,8m; Filter: CCV 750 p/s
Biofiltererweiterung; Aquaforte O-Plus Vario 20000.

IH: 6,5m³ gemauert mit Styrodur Steinen und laminiert; Crystal Clear 300S Vliesfilter mit Spiral WT in Pumpenkammer, Rieselfilter; 42 Watt Amalgam UVC Strahler im VF.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 06.Aug 2012 13:36 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Hans,

Kunststoff braucht aus meiner Sicht nicht zu lange.

Zum einen wird bereits besiedeltes Helix schneller aktiv als fabrikneues und zum anderen braucht es im Teich keine Hektik. Entschleunigt euch mal. :lol:

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 51 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de