Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 05.Mai 2025 16:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 45 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kosten der Sauerstoffeinmischung
BeitragVerfasst: Mi 25.Jan 2012 11:43 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo,

wißt ihr, wie effektiv eure Sauerstoffeinmischung arbeitet?

Wenn man Sauerstoff über einen Blubbberstein ins Wasser bläst bleibt nur ein kleiner Teil im Wasser. Man kann viel effektiver einspeisen, aber die entsprechenden Verfahren verursachen Kosten. Vor einiger Zeit regte ich eine Untersuchung an, bei der mehrere einfache Geräte verglichen wurden. Als Vergleichsgröße dienten die Kosten in Eurocent pro Gramm eingemischtem Sauerstoff. Die Anschaffungskosten der Geräte wurden nicht berücksichtigt, nur die Betriebskosten. Hier die Ergebnisse.

Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kosten der Sauerstoffeinmischung
BeitragVerfasst: Mi 25.Jan 2012 12:53 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Eberhard,

danke für den Link. Habe dazu aber Fragen.

Zitat:
Beispiel: die Kosten um den Sauerstoffgehalt eines Teiches mit einem Fassungsvermögen von 10.000 Litern um 1 mg pro Liter anzuheben würden bei 35 Hz

- mit dem Lavair DN 90 Einmischer 3,5 Cent,

- mit dem Lavair DN 110 Einmischer 3,0 Cent,

- mit dem KHB-Einmischer 7,4 Cent und

- mit dem Ausströmerstein 8,9 Cent betragen.


Für einen 40m³ Teich wären das täglich mit Inlinemischer (z.B. KHB) um die 30 Cent bei Erhöhung des O²-Gehaltes um konstant 1 mg/l. Sagen wir mal 2 mg/l im Sommer mehr sind vom Teichbesitzer gewünscht, also 60 Cent täglich, um die 18 Euro monatlich.

Zitat:
Grund für die hohen Widerstandsbeiwerte der Lavair-Mischer ist ihre Bauart. Es wird wesentlich mehr Pumpenleistung für den Einmischvorgang benötigt als beim KHB-Mischer. Auch wenn kein Sauerstoff eingemischt wird, weißen sie immer noch einen sehr hohen Widerstandsbeiwert auf. Die Kosten für das einmalige Umwälzen von 10.000 Liter Wasser betragen

- mit dem Lavair DN 90 Einmischer ca. 10 Cent,
- mit dem Lavair DN 110 Einmischer ca. 5 Cent und
- mit dem KHB-Einmischer ca. 3 Cent.


Was ist mit einmalige Umwälzung 10.000 Liter gemeint? Stündlicher Flow durch den Mischer? Dann würden allein aufgrund des Widerstandes eines KHB-Mischers (wo ist da ein Widerstand eigentlich genau?) zusätzliche Kosten von 21,60 Euro monatlich anfallen plus die obigen direkten Einmischkosten von 18 Euro, wären dann um die 40 Euro im Monat für den KHB. Und für den Lavair 110 bei 2 mg/l Erhöhung eines 40m³ Teiches 7,20 Euro im Monat plus permanente "Widerstandskosten"
von 36 Euro, also ca. 43 Euro.

Sollte das tatsächlich so gemeint sein :roll: , wäre meine 1.Frage

Und Frage 2, ein Inlinemischer (z.B. KHB) sollte meiner Meinung nach nur in Verbindung mit einem Sauerstofftank und Feinventil betrieben werden, wurde hier aber nicht berücksichtigt, richtig?

Ich habe selbst einen 110er Inlinemischer, der befindet sich in einer 50mm Leitung, Widerstand wären hier wohl nur die aufsteigenden Blasen.
Aber: Bei 2-3 mg/l O² in der Minute Sauerstoffzufuhr mittels SK kann kein Inlinemischer der Welt seine Stärken meiner Meinung nach ausspielen. Gleiches gilt für Ausströmersteine. Auch hier ist eine geringe aber permanente Sauerstoffzufuhr angebracht.

Freue mich auf fachkundige Antworten. Ist natürlich alles Theorie und für die Leute der Praxis erregend/aufregend, die messen permanent ihre O²-Werte und regeln oder lassen regeln und gut ist :wink:

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kosten der Sauerstoffeinmischung
BeitragVerfasst: Do 26.Jan 2012 3:20 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
hansemann hat geschrieben:
Dann würden allein aufgrund des Widerstandes eines KHB-Mischers (wo ist da ein Widerstand eigentlich genau?) zusätzliche Kosten von 21,60 Euro monatlich anfallen plus die obigen direkten Einmischkosten von 18 Euro, wären dann um die 40 Euro im Monat für den KHB. Und für den Lavair 110 bei 2 mg/l Erhöhung eines 40m³ Teiches 7,20 Euro im Monat plus permanente "Widerstandskosten" von 36 Euro, also ca. 43 Euro.


Hallo Hans,

ich bin zwar nicht Eberhard, schließe mich aber Deiner Argumentation an. Ich betreibe keinen der erwähnten Mischertypen und bin in der Sache neutral.

Ein starker Widerstand führt tendenziell zu einer stärkeren Einmischung. Aber der erhöhte Leitungswiderstand geht auf Kosten der Pumpenleistung, kostet also Geld.

Wenn man rein die Einmischkosten oder ausschliesslich die Widerstandskosten betrachtet, dann hat man ein Teilergebnis. Der Anwender bezahlt jedoch die Summe aus beiden. Das wäre dann auch für mich der wirtschaftliche Vergleichswert. :wink:

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kosten der Sauerstoffeinmischung
BeitragVerfasst: Do 26.Jan 2012 8:46 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
haeb0001 hat geschrieben:
Hallo,

wißt ihr, wie effektiv eure Sauerstoffeinmischung arbeitet?

Gruß
Eberhard.


Hallo Eberhard,

Ja weiß ich,.....100% Einmischung von reinem Sauerstoff aus der Flasche!

Betriebs/ Einmischkosten hierfür 0 €

Verbrauch von Sauerstoff im Jahr ca. 2-3 Flaschen a.30 €

Sauerstoffsättigung ganzjährig 7-8 mg/l

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kosten der Sauerstoffeinmischung
BeitragVerfasst: Do 26.Jan 2012 21:37 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Danke Frank, vielleicht äußert sich auch noch Eberhard :D

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kosten der Sauerstoffeinmischung
BeitragVerfasst: Do 26.Jan 2012 22:17 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Möglicherweise kann ja auch juergen-b noch was zu der Interpretation der Ergebnisse beitragen.
Hat ja Rat und einen Teil der Gerätschaften bereitgestellt. :hugg:

Was mir etwas komisch vorkommt, ist die Zusammenfassung.
Dort ergibt sich bei den Lavair nach 10 Min eine Zunahme der O² Gehalts von 7mg/l - beim KHB ist die Zunahme kaum höher als beim Ausströmer und liegt bei 2 mg/l.
Daraus folgere ich mal, dass man sich einen KHB getost schenken kann, da er kaum mehr einmischt als ein Ausströmer.
Dass er kleine Widerstandsbeiwerte hat und auch für schwächere Pumpen geeignet ist, sollte dann mal nebensächlich sein.

Die Kosten des Sauerstoffeintrags bei 35Hz anzugeben, ist wohl auch nicht so richtig aussagekräftig. :mrgreen:

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kosten der Sauerstoffeinmischung
BeitragVerfasst: Do 26.Jan 2012 23:46 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy,

nein - ich kann hierzu keine antworten liefern.

mein part war nur die bereitstellung von teilen der hardware ...... der rest war die kreation der studentengruppe.

also wenn hier jemand antworten kann dann eberhard oder dessen mitstreiter.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 05.Mai 2025 16:50 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kosten der Sauerstoffeinmischung
BeitragVerfasst: Fr 27.Jan 2012 21:31 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Zitat:
Daraus folgere ich mal, dass man sich einen KHB getost schenken kann, da er kaum mehr einmischt als ein Ausströmer. Dass er kleine Widerstandsbeiwerte hat und auch für schwächere Pumpen geeignet ist, sollte dann mal nebensächlich sein.


Hallo Jörg,

genau so eine Folgerung ist falsch, darum ist es mir gegangen :wink:
Es wurden erst Äpfel mit Birnen verglichen und dann noch "leicht verwirrbare" Ergebnisse präsentiert.
Ich hatte heute ein ausführliches Gespräch mit einem Fachmann, wir waren uns einig :mrgreen:

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kosten der Sauerstoffeinmischung
BeitragVerfasst: Fr 27.Jan 2012 21:46 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Hallo Hans!

Und darf man das Ergebnis wissen?

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kosten der Sauerstoffeinmischung
BeitragVerfasst: Fr 27.Jan 2012 22:20 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Koiroli hat geschrieben:
Hallo Hans!

Und darf man das Ergebnis wissen?

lg
Roland


Ja, wie ich schon schrieb :lol:
Ein Inline-Mischer und ein Statischer Mischer arbeiten systemabhängig gut oder weniger gut.
Ein Inline-Mischer benötigt eine FEINE Sauerstoffzufuhr, z.B. mittels Sauerstoffspeicher und Feinnadelventil.
Da erreiche ich nichts mit Druck :!:
Ein Statischer Mischer mit seinen Prallblechen arbeitet dagegen nur unter Druckeinmischung ordentlich.

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 45 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de