Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 4:36

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So 07.Jan 2007 15:53 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 13.Jan 2006 17:44
Cash on hand:
718,24 Taler

Beiträge: 186
Wohnort: München
Hallo zusammen 8)

Hier im Forum habe ich schon öfter gelesen, :shock: dass mittlerweile nicht mehr Bodenabläufe in den Biokammern eingebaut werden sondern mittels Schmutzwasserpumpe in den Kanal entsorgt wird.
Eines ist klar: Eine Schmutzwasserpumpe ist einfacher, billiger... Aber glaubt ihr eine Schmutzwasserpumpe bringt durch einen 1/14 Zoll-Schlauch den Schmodder? Mitnichten! :twisted: Ich habe mir gerade eine Innenhälterung gebaut und im Vortex anstelle eines Bodenablaufs eine Schmutzwasserpumpe. Obwohl die Bodenfläche nur 40*40 cm ist auf der die Pumpe steht, wird der Schmutz an Rand nicht weggesaugt! :(

Wenn ich die praktische Erfahrung jetzt auf meine großen Biofilter übertrage glaube ich es ist besser je Biokammer einen separaten Bodenablauf zu machen (100er Rohr) und das in eine separate Entsorgungskammer. Von da kann ja dann mittels Schmutzwasserpumpe in den Kanal entsorgen. (Entspricht Lothars Prinzip) Sollte die Schmutzwasserpumpe das dann nicht packen kann man ja mit gröberen Mitteln (Hochdruckreiniger) nachhelfen.
Was meint ihr dazu?
Gruß Robert
der glaubt, dass das Altbewährte hier besser ist


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Schmutzwasserpumpe
BeitragVerfasst: So 07.Jan 2007 16:00 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Feb 2006 17:35
Cash on hand:
5.735,56 Taler

Beiträge: 2517
Wohnort: 97993 Creglingen- Craintal
Ich denke daß ein Bodenablauf das vielfache an Schmutz wegbringt als eine Schmutzwasserpumpe. 100er Rohr hat halt doch einen guten Sog.

In eine separate Entsorgungskammer und von da dann mittels Schmutzwasserpumpe weiter finde ich da schon etliches Besser als nur mit einer Schmutzwasserpumpe zu arbeiten.

Gruß Tommy,
der Bodenabläufe hat.

_________________
Der sich bei euch für die vielen Klicks bei HIER SIND WIR und bei der KOITEICHNEUBAU VON THOMAS herzlich bedankt.
Hier meine Teichbaudokumentation


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 07.Jan 2007 16:48 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo Robert,

wie stark ist denn deine Schmutzwasserpumpe :?:

meine (von ALDI) macht 20000lt/h da ist so eine Kammer gleich leer :wink:

allerdings würde ich in der ersten-also in der Grobschmutzkammer nicht mit Pumpe Arbeiten (wegen der Algen) :wink:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 07.Jan 2007 18:25 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 13.Jan 2006 17:44
Cash on hand:
718,24 Taler

Beiträge: 186
Wohnort: München
Hallo Reinhold,
also meine Schmutzwasserpumpe ist von Gardena und hat nur 7500l/h 350 Watt. :oops: Aber mein Mini-vortex meiner Innenhälterung faßt auch nur ca.180 l. Da müßte das auf der fläche von nur 40x40cm Bodenfläche den Schmutz wegflutschen was es aber nicht tut. :wink:
Deine Pumpe wird doch auch nur einen 1 1/4 Zoll Schlauch haben oder?Das klappt bei dir zufriedenstellend? Was hat das Aldi-Ding gekostet?

Das ganze ist in der Innenhälterung kein Problem, ich füttere kaum. Für mich ist das aber sehr lehrreich: Es geht mir mehr um meine "Großbaustelle" draussen, im nächsten Frühjahr: Ich glaube die Methode von Lothar - mit ordentlichen Bodenabläufen und Durchmesser - ist doch bewährt.
Die Schmutzwasserpumpe kam doch ins Gespräch weil sie wesentlich günstiger ist als BA, Schieber, etc. Ich glaube aber dass die Schmutzwasserpumpe von einer Entsorgungskammer sinnvoller betrieben werden kann - evtl. eben mit Nacharbeit durch :oops: Hochdruckreiniger.
Was meinst Du?

Gruß Robert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 07.Jan 2007 18:39 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo Robert,
die Schmutzwasserpumpen waren beim Thema Biokammern im Gespräch.
7,5 cbm sind viel zu wenig, weil dieses Pümpchen zuwenig Sog erzeugt.
Mit einem Gegenkegel könnte man die Absaugfläche vergrößern.

Auch Schmutzwasserpumpen könnten mit kleinen Ästen oder Fadenalgen außer Betrieb gesetzt werden.

Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 07.Jan 2007 19:50 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 13.Jan 2006 17:44
Cash on hand:
718,24 Taler

Beiträge: 186
Wohnort: München
Hallo Lothar,

für meinen Teich draussen tendiere ich jetzt dazu in der biokammer keine Schmutzwasserpumpe einzustellen wie zuerst gedacht, sondern vielmehr doch Bodenablauf, 100er Rohr, Entsorgungskammer. In der entsorgungskammer soll nur ein Rohr aufgesteckt werden, kein Schieber, kein Kugelhahn. Leerung der biokammer erfolgt also durch Ziehen des Aufsteckrohres. Erst von der Entsorgungskammer aus würde es dann mit der Schmutzwasserpumpe zum kanal gehen.
Würdest Du das empfehlen?
Du hast bei dir ja einen Kugelhahn in der Absetzkammer. Warum hast du das nicht mit dem Aufsteckrohr gemacht, funktioniert das vielleicht nicht so richtig mit dem Aufsteckrohr?
Ich möchte mir die teure und anfällige Technik (Schieber, etc) sparen und denke dass die bekannten Vorteile der schmutzwasserpumpe auch von der Entsorgungskammer zum Kanal Sinn machen.
Wie siehst du das?

Gruß Robert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 07.Jan 2007 20:36 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Robert hat geschrieben:
Hallo Lothar,
In der entsorgungskammer soll nur ein Rohr aufgesteckt werden, kein Schieber, kein Kugelhahn. Leerung der biokammer erfolgt also durch Ziehen des Aufsteckrohres. Erst von der Entsorgungskammer aus würde es dann mit der Schmutzwasserpumpe zum kanal gehen.
Würdest Du das empfehlen?
Du hast bei dir ja einen Kugelhahn in der Absetzkammer. Warum hast du das nicht mit dem Aufsteckrohr gemacht, funktioniert das vielleicht nicht so richtig mit dem Aufsteckrohr?
Gruß Robert


Hallo Robert,
das mit den aufgesteckten Rohren hatte man vor 20 Jahren bei privaten Koianlagen.
In Fischzuchtanlagen arbeitet man noch immer so, auch in Japan.
Ich hatte Anfangs auch solche Standrohre zum ziehen.

Natürlich wird man jedesmal nass, wenn das Rohr wieder aufgesteckt wird :D .
Peinlich wird es dann, wenn man das Rohr nicht mehr aufgesteckt bekommt, weil man die Öffnung dort unten nicht trifft.
( Du kannst dann aber deine Schmutzwasserpumpe abstellen und die Entsorgungskammer einfach vollaufen lassen )
Die Fischzüchter stecken diese Standrohre ohne Lippendichtungen zusammen, weil ein paar cbm Wasser pro Tag nichts ausmachen.
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 4:36 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 07.Jan 2007 22:26 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 21.Nov 2006 20:21
Cash on hand:
0,91 Taler

Beiträge: 75
Wohnort: Oberösterreich
Hallo Leute!

Ich hab bei meiner neuen selbstgebauten Filteranlage auch total auf Schieber und Kugelhähne verzichtet. Ein Tankkonnektor mit DN 100 oder DN 50 und ein eingestecktes Rohr dichtet wunderbar ab. Da geht nichts raus, aber absolut gar nichts. Bei mir ist es so, dass das Einsteckrohr allein schon durch den Sog in die Muffe gezogen wird. Also ich find das eine günstige und wunderbare Lösung, und würde das ganze auch wieder so bauen. Nebenbei dienen die Standrohre auch gleich als Überlauf vom Teich. Soviel zu meiner Erfahrung mit den Standrohren.

mfg
Roland

_________________
Schau rein:
www.rolandskoi.gmxhome.de
http://trommelfilter1.tr.funpic.de/index.htm


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 08.Jan 2007 19:10 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo,

Roland meint Standrohre in den Kammern :!: das ist natürlich auch eine super Idee :!: :wink: werde ich beim nächsten Bau beachten :wink:


Robert meinte aber ein Standrohr in der Sammelgrube, da ist das mit dem aufstecken des Rohres (wenn mann sie nicht ganz vollaufen lassen will) schon etwas schwieriger -wie Lothar schon beschrieben hat :!:

Aber vieleicht könnte man ja ein T.Stück nehmen, das Standrohr auf den Abzweig und zum leeren nach unten drehen.

Da fällt mir ein - wenn ich in den Biokammern Standrohre habe, brauche ich in der Sammelgrube ja gar kein Standrohr mehr. :lol: :lol: :lol:

Robert die ALDI-Pumpe hat 39€ gekostet, läuft schon ein Jahr ohne propleme (alle 2std. ein paar Sec.)

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 08.Jan 2007 20:25 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 13.Jan 2006 17:44
Cash on hand:
718,24 Taler

Beiträge: 186
Wohnort: München
Hallo Reinhold und Roland

Ich dachte wirklich an eine Schmutzwasserpumpe in der Entsorgungskammer und darin Aufsteckrohre, keine Schieber oder so.

Hallo Roland, ich habe mich auf deiner Homepage umgesehen die ich super finde. Leider war da kein Bild das zeigen würde wie du das mit den rohren in der biokammer machst, wenn es so ist wie Reinhold geschrieben hat.
Kannst du vielleicht das noch etwas ausführlicher beschreiben, oder am einfachsten ein Bild einstellen? :wink:

Wäre super
Gruß Robert


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de