Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 4:19

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr 22.Jul 2011 14:09 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 06.Aug 2008 21:09
Cash on hand:
492,83 Taler

Beiträge: 106
Wohnort: Schriesheim
Hallo liebe Koi Freunde

Ich habe eine Frage zum vorhehen mit meiner Winterhälterung.

Unser Teich hängt an der Hausheizung (Pellets) und bleibt im Winter bei 4-6 Grad.

Ausserhalb des Hauses ist eine kleinere Winterhlterung / Quarantäne von 6000 l geplant.

Diese wird isoliert und soll bei 20-22 Grad bleiben.

Da Ich nur mit einem Heizungsstrang heize müsste ich die Termperatur in der Wunterhälterung und im Teich getrennt regeln.

Weiterhin soll es keine Mischung von Teichwasser und Quarantäne / Winterhälterung geben.

Kann ich nach dem das Warmwasser den Keller verläßt eine ABzweigung einbauen, die zur Winterhälterung führt.

Dann das Wasser durch Wärmeschlagen am Boden der Hälterung führen und wieder zurück, so das keine Durchmischung des Wassers ( Teich und Winterhälterung) erfolgt.

Dann wieder gemeinsam Teich und Winterhlterungs Wasser zurück durch den Wärmetauscher leiten.

Da das Warmwasser der Hälterung ja keinen Wasserkontakt mit dem Innenwasser der Hälterung hat, sollte kein Übertragungsrisiko vorhanden sein.

Wie könnte diese Regelung / Steuerung am einfachsten aussehen bzw. realisiert werden.

Die Filterung der Winterhälterung befindet sich in einem gemeinsamen Becken der Hälterung und wird im Innenkreislauf durchstörmt.

Danke für Vorschläge oder Tipps


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 22.Jul 2011 20:55 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 20.Jul 2010 14:18
Cash on hand:
5.036,82 Taler

Beiträge: 2303
Wohnort: 38835
Hallo,

also für mich ist die Sache ziemlich undurchsichtig/unverständlich geschrieben........ :oops: :oops:



Frage...???
.....was hast du denn für einen WT......Einkreis oder Zweikreis.....???



ich nehme mal an Zweikreis-WT.....und du möchtest das Teichwasser,welches du zum WT pumpst,auf dem Rückweg durch die Winterhälterung ( durch Wärmeschlagen) führen..........richtig..???

_________________
LG... Volker Bild


...den eigenen Tod muss man nur sterben.....mit dem der anderen muss man leben.........


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 22.Jul 2011 23:22 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 06.Aug 2008 21:09
Cash on hand:
492,83 Taler

Beiträge: 106
Wohnort: Schriesheim
Genau so ist es,

Ich habe Warmwasser zum Wärmetauscher und Teichwasser, dann 1 Leitung nach draußen . Daran soll der Teich und die Winterhälterung, beides getrennt geregelt 4 Grad und 22 Grad und ohne Durchmischung des Wassers.

Der Wärmetauscher hat eine Temperaturregelung die nach Teichwassertemperatur regelt, aber wie bekomme ich die Winterhälterung an diesen Kreislauf ?

Danke für Vorschläge


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 22.Jul 2011 23:50 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Silbermantel hat geschrieben:
Genau so ist es,

Ich habe Warmwasser zum Wärmetauscher und Teichwasser, dann 1 Leitung nach draußen . Daran soll der Teich und die Winterhälterung, beides getrennt geregelt 4 Grad und 22 Grad und ohne Durchmischung des Wassers.

Der Wärmetauscher hat eine Temperaturregelung die nach Teichwassertemperatur regelt, aber wie bekomme ich die Winterhälterung an diesen Kreislauf ?

Danke für Vorschläge



Volki hat es ansich schon erkannt :wink:

Zitat:
also für mich ist die Sache ziemlich undurchsichtig/unverständlich geschrieben........ :oops: :oops

Frage...???
.....was hast du denn für einen WT......Einkreis oder Zweikreis.....???

damit du deine beiden Kreisläufe (Teich/IH) nicht vermischt da müßen dann noch einige Magnetventile eingesetzt werden.....Rückspülung usw.
alles andere wäre dann kontraproduktive

Man könnte zB. bei "einem" primär= Heizkreiswasserkreislauf an erster Stelle die Beheizung der IH setzen, in Folge sekundär den Teichkreislauf, da er ja nicht so eine große Menge an Energie benötigt.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 23.Jul 2011 0:01 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Genau Hardy, das würde man mit einer einfachen Relaissteuerung und Magnetventilen regeln. Bei einer vorhandenen SPS-Steuerung kann man das so nebenbei mit regeln. ;-)

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 24.Jul 2011 13:51 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 06.Aug 2008 21:09
Cash on hand:
492,83 Taler

Beiträge: 106
Wohnort: Schriesheim
Danke für die Antworten auch wenn ich sie noch nicht ganz verstehe.

Zum Energiebedarf der Teich benötigt ca 10x mehr Heizenergie als die Winterhälterung.

Teichoberfläche 75 qm², Wände nicht isoliert, Abdeckung mit Luftpolsterfolie, Tiefe bis 1.90. Teichoberläche ui 1/3 als Hochteich mit ca 40 cm über dem Boden errichtet.

Winterhälterung 6000 liter durchgehend 4 cm Styrodur BOden 10 cm Styrodur wegen Bodenablauf, Deckel 6 cm Styrodur.

Da ich bisher keine Steuerung und keine Magnetventile benötigte, ist mir dies Thema eher fremd.

Könntet ihr mir eine grobe Skizze oder ANleitung geben damit ich mir ein Bild des Aufwandes bzw. der Verlegearbeiten machen kann.

Alternativ könnte ich natürlich auch gar nichts ändern und die Winterhölterung mit Strom heizen. Dann wäre auch die Vermischung erledigt.

Bei einem geschätzen Bedarf von 0,40 K x 33 qm² x 30 (T DIfferenz) = 0,4 x 9900 = 400 W auch noch zu überlegen.

Danke Silbermantel


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 25.Jul 2011 10:16 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy du namensloser,

ich denke daß es weit einfacher realisierbar ist die ih einfach mit einem durchlauferhitzer zu temperieren.

die steuerung selber ist zwar recht einfach zu realisieren, aber grundsätzlich ist die frage wie es mit dem leitungsnetz realisierbar ist - hier kann schon etwas geld zusammenkommen.

auch würde ich nicht mit magnetventillen arbeiten sondern mit 2 wege umschaltmischern.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 4:19 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Mo 25.Jul 2011 12:41 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 06.Aug 2008 21:09
Cash on hand:
492,83 Taler

Beiträge: 106
Wohnort: Schriesheim
Hallo Juergen-b

Wenn die Steeuerung über einen Elektroheizer dtl. einfacher zu realisieren ist, mache ich das.

Die Leitungsführung und Grabearbeiten wären jedenfalls deutlich einfacher.

Das Wasser aus dem teich geht dann durch den Wärmetauscher und zurück in den teich.

Das Wasser in der WH geht über filter - Elektroheizung mit integrierter Temperaturkontrolle und wieder in die WH.

In diesem Fall käme das Frischwasser dann ungeheizt aus der Leitung oder kann man das vorwärmen .

Wozu brauche ich die Mischer ? bzw 2 Wege Dinger und muss ich noch etwas anderes beachten ?

Wenn nicht bin ich klar und fange an

Viele Grüße und Danke Kai


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 25.Jul 2011 19:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 20.Jul 2010 14:18
Cash on hand:
5.036,82 Taler

Beiträge: 2303
Wohnort: 38835
Silbermantel hat geschrieben:

Wozu brauche ich die Mischer ? bzw 2 Wege Dinger und muss ich noch etwas anderes beachten ?

Wenn nicht bin ich klar und fange an




....wenn du beide Teich separat heizt....brauchst du keine Mischer oder Magnetventile... !!!

........kannst dann also anfangen....


....weshalb baust du überhaupt eine "Winterhälterung" und keine Innenhälterung.....??

_________________
LG... Volker Bild


...den eigenen Tod muss man nur sterben.....mit dem der anderen muss man leben.........


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 25.Jul 2011 21:27 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 06.Aug 2008 21:09
Cash on hand:
492,83 Taler

Beiträge: 106
Wohnort: Schriesheim
Hallo Fallstein Koi


Leider habe ich keinen PLatz im Haus für eine Innenhälterung.

Das Becken das ausserhalb des Hauses steht und als Winterhälterung dienen soll, kann aber später problemlos mit einem Anlehngewechshaus überbaut werden.

Dann wäre es wohl so etwas ähnliches wie eine Innenhälterung.

Wegen dem Zuwasser

mache ich also einen Abzweig mit schieber an den Heizungsstrang für den Teich bis zur Winterhälterung, dann kann ich auffüllen mit vorgewärmten Teichwasser.

Der Ablauf der Winterhälterung geht dann in den Kanal und nicht in den teich.

Oder sollte der Zulauf lieber Frischwasser aus der leitung sein ?


Gruss Kai


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 34 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de