Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 0:34

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 68 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 7  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Neuheit: Strömungsverteiler
BeitragVerfasst: So 21.Dez 2014 18:10 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 21.Dez 2014 18:05
Cash on hand:
293,09 Taler

Beiträge: 31
Moin,

ich möchte euch meinen Strömungsverteiler vorstellen.

Er funktioniert ohne extra Stromquelle oder ohne Unmengen der Pumpenleistung konstant zu verbrauchen. Verdrecken kann er auch nicht wirklich und sollte damit wartungsfrei sein.


Zunächst biete ich ihn nur über Ebay an.
Weitere Größen folgen.


Mir wären Fragen/eine Diskussion lieber, als eine komplette Beschreibung aller Wirkungen/Vorteile......

Dankend
André


Dateianhänge:
SVteich_oszi.jpg
SVteich_oszi.jpg [ 169.04 KiB | 4362-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuheit: Strömungsverteiler
BeitragVerfasst: So 21.Dez 2014 20:37 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 26.Jun 2007 8:54
Cash on hand:
185,37 Taler

Beiträge: 282
Wohnort: Wiesbaden
hi andre
du solltest schon etwas auf die Funktionsweise Anschluss Möglichkeiten flow usw eingehen
ist er wartungsfrei oder vielleicht???
und wenn du Verkaufen willst solltest du wenigstens die ebay nr. anfügen
auch interessant ist die grösse und aus welchem material
ausserdem wofür soll er dienen !!! denn viele oder die meisten teichbesitzer bevorzugen eine konstante Strömung in ihrem Teich

_________________
Gruss Patrick/Koi-Lodge Team

Beratung-Planung-Optimierung-Teichbau-Koi & Zubehör


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuheit: Strömungsverteiler
BeitragVerfasst: So 21.Dez 2014 22:08 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 21.Dez 2014 18:05
Cash on hand:
293,09 Taler

Beiträge: 31
kuhantilope hat geschrieben:
hi andre
du solltest schon etwas auf die Funktionsweise Anschluss Möglichkeiten flow usw eingehen
ist er wartungsfrei oder vielleicht???
und wenn du Verkaufen willst solltest du wenigstens die ebay nr. anfügen
auch interessant ist die grösse und aus welchem material
ausserdem wofür soll er dienen !!! denn viele oder die meisten teichbesitzer bevorzugen eine konstante Strömung in ihrem Teich


jo, hier ein Link :
http://www.ebay.de/itm/271715739904?ssP ... 1558.l2649


Klar, ist er wartungsfrei, wenn die Bedingungen "normal" sind, also ein gewöhnlicher, partikelfreier Auslaßstrom aus der Pumpe kommt.

Also, ein Teich, insbesondere die Koihaltung hat ja nichts mehr mit einem natürlichen Gewässer zu tun.
Normalerweise benötigt kein Aquarium dieser Welt einen Filter/Abschäumer. Das braucht man primär nur, wenn der künstliche Lebensraum überbesetzt ist.
Habe da einige versuche gemacht. Ein Filter ist nur eine Sicherheit bei Nährstoffspitzen.

Wir wollen ein stabiles biologisches Sytem schaffen, wofür wir Hilfsmittel benötigen.
Da es sich um künstliche Lebensräume handelt, auch bei einem Teich, oder zumindest den meisten, können wir die Natur nicht 1:1 simulieren, sondern erreichen bestimmtes mit bestimmten Vorgehensweisen.
Eine wechselnde Strömung ist hierfür eine wunderbare Möglichkeit, einen größeren wirksamen Teil des Teichbiofilmes zu erreichen und seine Wirksamkeit zu erhöhen.

Es geht nicht darum den Teich durchspülen, sondern lediglich von der technischen Seite, der Biologie einen Vorteil zu bringen.
Dazu käme auch der Aspekt der Abwechslung in einem Teich; der um ein vielfaches reizärmer als jedes natürliche Gewässer ist.

Ist das halbwegs verständlich, was ich sagen will?!


Ich komme übrigens aus der Vivaristik und bin kein Teichbesitzer............

André


Zuletzt geändert von André7 am Mo 22.Dez 2014 20:31, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuheit: Strömungsverteiler
BeitragVerfasst: Mo 22.Dez 2014 15:34 
Offline
Kunststoffschweißer
Kunststoffschweißer
Benutzeravatar

Registriert: Mi 04.Mär 2009 9:41
Cash on hand:
5.665,87 Taler

Beiträge: 3324
Wohnort: 96317 Kronach
Man muss sich einfach ein paar gescheite Fische einsetzten, die Wirbeln einen das Wasser genug durcheinander :mrgreen:

Sieht ja schon ein wenig scharfkantig aus, wenn da einer beim füttern randonnert, oder sich dran scheuern will, kommt das denke ich nicht so gut :oops:

In einem gut gebauten Koiteich hat man meiner Meinung schon genug Strömung, so empfindlich sind die Bakterien hier nicht unbedingt, solange Wasser und Luft rankommt, alles gut.

Sind ja keine Korallenbecken, da braucht man dampf.


Aber ein paar facts zu den Teilen wären schon Interessant, Link funktioniert leider bei mir nicht.

Und ganz wichtig, immer schön an den Kassenwart denken, sonst musst du wie beim Finanzamt Verzugszinsen zahlen :mrgreen:

_________________
Schedel Teichtechnik und Gartendekoration

Ihr zuverlässiger Partner in allen Polyolefinen Schweißarbeiten, Pumpenschächte, Rundpools, Sonderbauten, ob GROß oder klein wir finden auch in kniffeligen Lagen die passende Lösung.



Gerne beantworte ich ihnen unverbindlich ihre Fragen.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuheit: Strömungsverteiler
BeitragVerfasst: Mo 22.Dez 2014 19:13 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 21.Dez 2014 18:05
Cash on hand:
293,09 Taler

Beiträge: 31
http://www.ebay.de/itm/271715739904?ssP ... 1558.l2649

Nö, scharfkantig sind die Teile nicht wirklich. Werden ja nicht geschnitzt, sondern aus Plastikwürsten per CNC zusammengeschmiert ;o)

Sehen wir es doch mal anders......eine kleinere Pumpe reicht aus, um eine bestimmte Menge Wasser umzuwälzen. Dazu kommt ein Auslaßstrahl, der einen größeren Bereich erreichen kann.

Ich kann, egal für welche Situation, keinen Nachteil erkennen.
Wie gesagt, ich würde eh nie eine komplette Teichfläche "gleichmäßig" beströmen.

Für mich etwas erstaunlich, daß das Thema Strömung so konservativ betrachtet wird.
Immerhin kann ja niemand eine negative Erfahrung berichten, die durch eine wechselnde Strömung
>oder nennen wir es: breiteren, nicht starren Wasserstrahl<
hervorgerufen wurde.
Von daher sollte man vielleicht mal beim Durchdenken erstmal versuchen das Positive zu erkennen!
Ansonsten ist Kritik bei mir gerne gesehen.....
a


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuheit: Strömungsverteiler
BeitragVerfasst: Mo 22.Dez 2014 21:53 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
ANREGUNG :


20 - 40mm das sind Durchmesser die im Koibereich sogut wie gar nicht zu finden sind,

50/63/75/110mm wären die gängigen Anschlußgrößen um auch den Koibereich abzudecken.



Geworben wird auch mit den Worten:

Eisfreihalter
Sauerstoffeintrag
stabilisierung der Biologie


wäre super wenn du dazu mal ein paar Infos aufführst, kann man zb. über eine Art Venturi mit dem
Gerät Sauerstoff eintragen ???


Gruß Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuheit: Strömungsverteiler
BeitragVerfasst: Mo 22.Dez 2014 22:57 
Offline
Kunststoffschweißer
Kunststoffschweißer
Benutzeravatar

Registriert: Mi 04.Mär 2009 9:41
Cash on hand:
5.665,87 Taler

Beiträge: 3324
Wohnort: 96317 Kronach
Ich habe hinter meinem 110 er Ausgang der Wärmepumpe ein 50 cm Stück Trocknerabluftschlauch gespannt, musste ich so machen, die blöden Fische haben sich immer direkt in den warmen Strahl gestellt.

Den bewegt es auch schön hin und her,und verteilt das Wasser und niemals in die selbe Richtung wie zuvor :mrgreen:

Aber wie Sascha schon bemerkt, würde ich eher für den Koibereich an andere DN denken, wenn man Sauerstoff oder Luft eintragen kann, wäre es schon Interessanter, denn nur für die Strömung reicht denke ich die normale Filterpumpe aus die Menge muss man ja so und so durch den Filter pumpen, man sollte ja auch bedenken dass man in einem Koiteich eh noch Lüfter hat, die Wirbeln auch ganz schön durch.

Der Biologie mag es evtl. gefallen, aber ob es den Karpfen gefällt, wenn die Düse 5 meter durch seinen Teich bläst, und das auch im Winter.......... sind ja keine Forellen die das mögen.

Ich habe auch schon mit verschiedenen Strömungspumpen rumgespielt, und das waren keine Spielzeuge sondern Tunze steuerbar mit richtig dampf, hier konnte man Intervall und Winkel einstellen.Ich persönlich konnte da nichts positives oder negatives feststellen, am Anfang waren die Fische schon ein wenig neugierig, aber mit der Zeit wurde das Alltag.

Wie schon geschrieben für Bioligie mag es nicht verkehrt sein aber dann muss man es so verwirbeln doch wir haben ja Karpfen, die sollten auch einmal zur Ruhe kommen, denke ich.


Wenn ich richtig liege, grob kann ja PLA zu den Polyestern gerechnet werden, ähnlich PET, also Colaflaschen.
Jedoch wenn ich mir überlege eine Colaflasche aufzuschneiden und dann einmal mit der Hand auf die Kante draufzuhauen :|

Das kommt glaube ich nicht so gut, du musst bedenken dass wenn sich so ein 80 cm Brocken scheuert, oder er beim fressen schiss bekommt ganz schön Energie aufbringt, knallt er dann Frontal dagegen, ist ein Auge weg oder er haut sich eine Reihe Schuppen aus, schwups wird aus einem 5000 Euro Fisch ein 1000 Euro Fisch. Da fehlen halt denke ich noch die Praxis bezogenen Werte.
Ansonsten spricht ja nichts gegen dein Produkt, gut finde ich schon einmal das es aus einem Interessanten Material PLA hergestellt wird, hatte davon auch erst Proben, und auch das es hier in Deutschland hergestellt wird.

Jedoch für sowas würde ich eher, (falls möglich) sowas wie EPDM hernehmen, hier macht es nichts wenn mal ein Fisch randonnert, wird halt von der Verarbeitung schwerer werden.

Wenn man was anbietet kommt es halt immer sehr gut, wenn man sich oder seine Firma einmal vorstellt, und sagt ich bin der und kann euch dies oder das fertigen, wenn man dazu noch ein Foto oder Video des Teils in Aktion einstellt, auch dass die Kunden Material und Beschaffenheit ansehen können, sowas ist sehr verkaufsfördernd.

_________________
Schedel Teichtechnik und Gartendekoration

Ihr zuverlässiger Partner in allen Polyolefinen Schweißarbeiten, Pumpenschächte, Rundpools, Sonderbauten, ob GROß oder klein wir finden auch in kniffeligen Lagen die passende Lösung.



Gerne beantworte ich ihnen unverbindlich ihre Fragen.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 0:34 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuheit: Strömungsverteiler
BeitragVerfasst: Di 23.Dez 2014 0:13 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 21.Dez 2014 18:05
Cash on hand:
293,09 Taler

Beiträge: 31
sascha73 hat geschrieben:
ANREGUNG :


20 - 40mm das sind Durchmesser die im Koibereich sogut wie gar nicht zu finden sind,

50/63/75/110mm wären die gängigen Anschlußgrößen um auch den Koibereich abzudecken.



Geworben wird auch mit den Worten:

Eisfreihalter
Sauerstoffeintrag
stabilisierung der Biologie


wäre super wenn du dazu mal ein paar Infos aufführst, kann man zb. über eine Art Venturi mit dem
Gerät Sauerstoff eintragen ???


Gruß Sascha


Danke für die Durchmesser.


Eisfreihalter:
Da die bewegte Oberfläche erheblich an "Menge" steigt, wird das Zufrieren entsprechend erschwert.

Sauerstoffeintrag:
Meines Wissens ist es doch so, daß ein Blaseneintrag nicht die optimale/effizienteste Variante ist, Sauerstoff in Wasser einzutragen.
Sondern eine beströmte Wasseroberfläche, und deren Vergrößerung dadurch, ermöglicht einen optimalen Gasaustausch.
Wenn dann noch eine Bewegung hinzukommt, erweitert sich das Ganze.
So macht es auch die Natur.
Und Wind pulsiert, statt gleichmäßig einen dünnen, harten Luftstrahl zu erzeugen.
Von daher würde ich auf Luftblasen-Generierung vollständig verzichten.

Mir ist in ca 30 jahren Aquaristik aufgefallen, daß eine gut bewegte Wasser-Oberfläche einen Beckenabsturz so gut wie unmöglich macht.

Generell gehen meine Pumpenauslässe schräg Richtung Wasseroberfläche, sodaß eine kleine Beule ensteht, es aber nicht zu doll plätschert.
Selbst wenn ein Becken mal kippelt.....Oberfläche gut beströmen..nach paar Tagen ist alles wieder gut.
Nie habe ich mit Luftpumpen gearbeitet.
Da ich kein Pflanzenaquarianer bin, konnte ich das so machen.
Und der Stömungsverteiler optimiert das ganze nochmal.



Stabilisierung der Biologie:
Das ist wirklich schwierig zu erklären, weil es so komplex ist.
Je mehr Bewegung ich irgendwo habe, desto größer ist auch der Austausch aller (mikro)biologischen Prozesse.
Je vielfältiger die Bedingungen/Strukturen sind die ich anbiete, desto vielfältiger sind die möglichen Mikrohabitate.

Ich behaupte, mit den Oberflächen eines Teiches zu filtern, ist erheblich sinnvoller, als mit dem Filtersubstrat, dessen Vielfalt an Bedingungen geringer ist.
Zudem sollte die auch den Kleinstlebewesen zuträglich sein.

In der Natur gibt es eher Pulsation als einen gleichmäßigen Strom.
Alle Lebewesen "kennen" dies so, sind darauf eingestellt.
Entsprechend übertrage ich das auf den Rest aller gegebenheiten eines Teiches, daß dies allen Lebens "entgegenkommt".

Eine höherer Sauerstoffeintrag dazu... stabilisiert alles zusammen -nach meinem Verständnis- ein biologisches System.



Mich hat mal ein alter Wissenschaftler/Erfinder gezwungen eine Formel (ich meine es war die Brown´sche) auszurechnen, damit ich bewiesen sehe, daß Diffusionsfilter nicht funktionieren können, weil einfach viel zu wenig Bewegungen/Durchströmung stattfindet, wenn das Wasser nur an einer Filtermatte vorbeirauscht, statt zu durchströmen.
Wobei ich eigentlich beweisen könnte, daß Diffusionsfilter funktionieren und es gar nichts anderes gibt. Darüber will ich aber nicht diskutieren. Das endet in Mord. Zumal ich vor ca 10 jahren einen Diffusionsfilter baute, der nur ein Bruchteil so groß ist, wie man annimmt, so ein Filter sein müßte.
Aber dieses Thema bitte ignorieren, weil es mittlerweile überflüssig ist.

Grob/normal betrachtet stimmt dies aber, was belegt, daß Bewegung ansich, immer nutzbringend ist.


Meine Philosophie ist, immer so natürlich wie möglich alles bereitstellen, weil ich nicht alles wissen kann, und somit am wenigsten Fehler machen kann.
Die Natur und ihre Prozesse sind einfach zu komplex, als das ich das erfassen könnte.
Wir wissen noch lange nicht alles, was in einem Aquarium/Teich so los ist, und wie man es perfekt "regeln" kann.
Daher mein zarter Weg. Nur soweit und wenig eingreifen, wie es nötig ist, um etwas bestimmtes zu erreichen.



Von daher kann ich nur raten, einmal bisheriges zu überdenken und Neues zuzulassen.......


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuheit: Strömungsverteiler
BeitragVerfasst: Di 23.Dez 2014 0:37 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 21.Dez 2014 18:05
Cash on hand:
293,09 Taler

Beiträge: 31
Katsumi hat geschrieben:
Ich habe hinter meinem 110 er Ausgang der Wärmepumpe ein 50 cm Stück Trocknerabluftschlauch gespannt, musste ich so machen, die blöden Fische haben sich immer direkt in den warmen Strahl gestellt.

Den bewegt es auch schön hin und her,und verteilt das Wasser und niemals in die selbe Richtung wie zuvor :mrgreen:


geht auch, klar. Ist sogar noch besser, wenns funktioniert, weil unregelmäßiger.

Zitat:
Der Biologie mag es evtl. gefallen, aber ob es den Karpfen gefällt, wenn die Düse 5 meter durch seinen Teich bläst, und das auch im Winter.......... sind ja keine Forellen die das mögen.

wie schon geschrieben, es geht nicht darum, einen Teich durchzuspülen.




Zitat:

Wenn ich richtig liege, grob kann ja PLA zu den Polyestern gerechnet werden, ähnlich PET, also Colaflaschen.
Jedoch wenn ich mir überlege eine Colaflasche aufzuschneiden und dann einmal mit der Hand auf die Kante draufzuhauen :|

:mrgreen:
ich glaube, selbst ein Doktorfisch würde sein Skalpell nicht benutzen, um den Strömungsverteiler durchzuschneiden.

Im Ernst: ich glaube nicht, daß PLA gefährlicher/härter/schärfer ist, als andere Kunststoffe wie PVC oder was sonst im Teich/Aquaristik benutzt wird.
Also scharfkantig ist da nicht...hab nochmal rübergefühlt. Werden ja gedruckt, was einem Plastikschmieren gleichkommt.

PLA funktioniert laut einem anderen Hersteller wunderbar in Meerwasser, was ja das härteste
Medium -neben Blut- überhaupt darstellt. Aber ich persönlich würde bei Meerwasser ABS bevorzugen.
Bei Süßwasser ist PLA aber top.
Allerdings muß ich irgendwann mal prüfen, ob PLA wirklich bioverträglich ist, denn es wird aus Maisstärke hergestellt, was ja eigentlich nicht so doll sein sollte.

Zitat:

Ansonsten spricht ja nichts gegen dein Produkt, gut finde ich schon einmal das es aus einem Interessanten Material PLA hergestellt wird, hatte davon auch erst Proben, und auch das es hier in Deutschland hergestellt wird.

ich kann auch ABS nehmen. Oder Nylon oder oder.
PLA läßt sich aber wirklich gut verarbeiten

[/quote]

Jedoch für sowas würde ich eher, (falls möglich) sowas wie EPDM hernehmen, hier macht es nichts wenn mal ein Fisch randonnert, wird halt von der Verarbeitung schwerer werden.[/quote]
habe so ein gummiartigens PLA da, aber ich dachte mir, die Weichmacher lösen sich früher oder später raus und dann wirds eh hart. DIe "Giftmenge" ist wohl aber vernachlässigbar.

Aber können sich die Tiere nicht auch an Steinen oä verletzen?

Zitat:

Wenn man was anbietet kommt es halt immer sehr gut, wenn man sich oder seine Firma einmal vorstellt, und sagt ich bin der und kann euch dies oder das fertigen, wenn man dazu noch ein Foto oder Video des Teils in Aktion einstellt, auch dass die Kunden Material und Beschaffenheit ansehen können, sowas ist sehr verkaufsfördernd.

Ja, das stimmt, aber ich komme einfach zu nichts, und habe jetzt mich Ach und Krach die Dinger fertiggemacht. Version 1.0
Eigentlich entwickle ich nur, statt individuell zu fertigen.

Je einfacher etwas ist, desto schwieriger ist die Entwicklung. Dazu kommen dann noch die Herstellungsproblematiken. Leider lügen ja die meisten Hersteller ohne Rücksicht darauf, kleine Firmen damit fast hinzurichten.
Und das Ding hat viel viel Zeit und Nerven gekostet.
Ich wollte einfach keinen externen Antrieb oder eine andere aufwändige Mechanik haben.
Die Idee ist ja 10 jahre alt, nur sind die kleinen Bauformen zu schnell für die Aquaristik.
Aber das Ding lies mich nie los und dachte, für Teiche kann es aber funktionieren, weil die Baugröße da fast egal ist.

Das hat geklappt.......simpler geht´s nicht......


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuheit: Strömungsverteiler
BeitragVerfasst: Di 23.Dez 2014 2:31 
Offline
Kunststoffschweißer
Kunststoffschweißer
Benutzeravatar

Registriert: Mi 04.Mär 2009 9:41
Cash on hand:
5.665,87 Taler

Beiträge: 3324
Wohnort: 96317 Kronach
Ist ja alles schön und gut, nur musst du bedenken das Meerwasser und insbesondere Teich völlig anders ausschauen, das eine ist das, das andere was völlig anderes.

Du darfst nicht Meer oder Süßwasser mit Teich verwechseln, lässt du in einem normal bestzten Koiteich die Luft weg, Stromausfall hat es sich schnell, bei viel Besatz ist in einer Stunde finito............

Wenn ich nur 5 Fische auf 50 Kubik habe ist Luft oder Filter klar egal, da brauche ich auch nix, Im Mudpond habe ich auch nur Luft, die Luftpumpe oder der Luftkegel sorgen auch für eine gute Oberflächenbewegung, hier bin ich auch deiner Meinung, deswegen baue ich meine Teiche lieber ziemlich flach.


Andersrum gefragt: Mein Teich hat 5x 6 meter, wie viel Teile mit welchen Pumpenflow würde ich benötigen um im 25 Kubik Teich, 100 KG Fischbesatz, 4 kg Futter Tag bei jetzt 20 Grad, 120 Liter Lufteinlass die Minute,

Wenn ich es Unterstützend nehmen würde, zur Filterung dazu,

und wenn ich meine ganzen Filter wegreisen würde braucht man ja dann nicht mehr, und nur mit den Düsen arbeiten würde?


Also ich persönlich lasse nicht einmal Schlauchschellen in meinem Teich, mir reicht schon der Domdeckel des Bodenablaufs, aber wenn du denkst dass macht nichts, du bist der Hersteller/ Händler und musst dafür Gewährleistung geben,ich habe da schon Sachen erlebt, aber gut, das machst du schon dass es passt.

Das Thema an sich ist Interessant, Im Fischteich wird es sich ja noch zeigen wie es sich bewährt.

Viel Erfolg.

_________________
Schedel Teichtechnik und Gartendekoration

Ihr zuverlässiger Partner in allen Polyolefinen Schweißarbeiten, Pumpenschächte, Rundpools, Sonderbauten, ob GROß oder klein wir finden auch in kniffeligen Lagen die passende Lösung.



Gerne beantworte ich ihnen unverbindlich ihre Fragen.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 68 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 7  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de