Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 05.Mai 2025 0:26

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 39 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So 24.Mär 2013 20:11 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 22.Mär 2013 19:51
Cash on hand:
200,36 Taler

Beiträge: 37
Hallo!

Ich bin ganz neu hier und hoffe, dass ihr mir helfen könnt.

Ich war im Begriff mir einen Siebfilter mit 43 mikron selber zu bauen und wollte euch fragen, ob ihr gute Vorschläge zur Umsetzung habt.

LG HB


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 24.Mär 2013 20:43 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 22.Jan 2013 17:20
Cash on hand:
676,55 Taler

Beiträge: 436
Wohnort: Neubrandenburg
Hallo,

was verstehst du unter Siebfilter?? :!:
Solltest du hier ein Spaltsieb meinen, wie z.B eine US III, dann wirst du mit 43 my keine Freude haben, da du alle Nase lang (mehrmals am Tag) den Dreck vom Sieb entfernen mußt.

Meinst du aber, daß du dir einen Trommelfilter bauen möchtest, findest du in diesem Forum ausreichende Bauanleitungen.

Gruß Hartmut


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 24.Mär 2013 20:51 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 22.Mär 2013 19:51
Cash on hand:
200,36 Taler

Beiträge: 37
Ich meinte ähnlich einem Bogen-Siebfilter.

Haben unseren Teich vor 4 Jahren vergrößert und da ich ganz neu in dieser Materie war, sind wir zu einem Händler gefahren, um uns über Filter ect. zu informieren. Wurden, meiner Meinung nach sehr schlecht beraten und haben natürlich ohne Ende Probleme mit Algen, Faden- sowie Schwebe-Algen. Um etwas gegen die Faden-Algen zu unternehmen, habe ich einen neuen Pflanzenfilter angelegt, der dieses Jahr in Betrieb geht. Gegen die Shwebe-Algen wollte ich mir diesen Siebfilter bauen.

LG HB


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 24.Mär 2013 21:14 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 22.Jan 2013 17:20
Cash on hand:
676,55 Taler

Beiträge: 436
Wohnort: Neubrandenburg
Hallo,

ein Siebfilter ist nichts schlechtes, bloss in 43 my ist viel zu fein als Vorfilter.
Ich hatte bis letztes Jahr August zwei Ultrasieve III im Einsatz. Eins mit 300 my Sieb und eins mit 200my Sieb. Den Grobschmutz mußt du von beiden täglich entfernen, in der Hauptsaison. Aber das 200my mußt du mindestens einmal die Woche dann noch säubern, damit der Durchfluß gewahrt bleibt.

Deswegen würde ich die Sache an deiner Stelle etwas konkretisieren, in dem du mal etwas über deinen Teich erzählst, wieviel Liter Volumen, Form und Größe, sowie du derzeit filterst. Sind Bodenabläufe und Skimmer verbaut oder hast du nur eine Pumpe im Teich zu liegen, die dann deinen Filter speist.

Wie bereits gesagt ist ein Spaltsieb ein sehr guter Vorfilter, der den groben Dreck sehr gut entfernt, aber danach solltest du dann einen Fein- und Biofilter haben, wie z.B Beadfilter, Mehrkammernfilter.
Oder du gehst gleich auf die teuere und bessere Filterung, wie Trommelfilter (63my oder auch 43my) mit Biokammer oder Vliesfilter mit Biokammer, sowie das Neuste die Endlosbandfilter.

Dann solltest du dir auch mal überlegen welche Pumpenleistung du benötigst (ideal wäre dein Teichvolumen einmal in der Stunde durch den Filter zu bekommen).

Gruß Hartmut


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 24.Mär 2013 21:50 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 22.Mär 2013 19:51
Cash on hand:
200,36 Taler

Beiträge: 37
Hallo!

Also unser Teich ist ca 40³, ist ohne Bodenabläufe und wird von einer Optimax 20 000 über einen Biotec 36 screenm. betrieben. Den hab ich dieses Jahr umgebaut, so, dass nun Bürsten, Japanmatten und Zeolith als Filtermedien dienen. Zusätzlich hab ich mich mit 25 l Siporax eingedeckt, die ich im Filter verstaue. Des weiteren haben wir einen Skimmer mit einer 6 000 Pumpe und zwei kleineren Filtern (ein Biotec 5 und einen 2 Kammerfilter, im ersten nur Bürsten und im zweiten Bürsten und Japanmatten), die vor das Pflanzbecken geschaltet sind. Haben 24 Koi von 15-50 cm.

Könnte mich heute über den Kauf des Filters ärgern, da ich nun weiß, dass es für das gleiche Geld bessere Systeme gibt!

LG HB


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 24.Mär 2013 22:18 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 22.Jan 2013 17:20
Cash on hand:
676,55 Taler

Beiträge: 436
Wohnort: Neubrandenburg
Hallo HB,

sind übrigens auch meine Initialien (HB = Hartmut Besekow).
Möchtest du deine Filterstrecke weiter verwenden??
Ich kenne mich mit der Oasetechnik nicht so gut aus, aber sehe dass du die Schwäme schon entfernt hast.
Vermutlich hast du auch nur max. 40mm Schläuche, wo du bestimmt nicht die 20.000 Liter/h deiner Pumpe durch bekommst.

Ich filtere seit dem letzten Jahr mit Trommelfilter 63 my und Biofilter, dann 2 x 33.000 Liter/h Rohrpumpen wieder in den Teich zurück . Durch diesen Flow bekomme ich fast das ganze Teichvolumen von 64.000 Litern einmal die Stunde durch den Filter, was sich gegenüber dem alten System USIII und dann Beadfilter um Welten verbessert hat.
Da mein Teich in Schwerkraft läuft, weiss ich nicht wie sich die Fadenalgen mit deiner Pumpe im Teich vertragen. Mußt du die Pumpe öfter reinigen???

Bei der Größe deines Teiches, wäre bestimmt ein gepumpter Vliesfilter mit Biokammer von Vorteil (sind auch schon günstig als gebraucht zu bekommen, da hier einige ihre Teiche vergrößern -- schaue mal bei Biete hier im Forum oder bei Koi-Live) und dann auch den Einsatz von UVC-Lampen = Schwebealgen oder Ozon.

Gruß Hartmut


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 25.Mär 2013 20:57 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 22.Mär 2013 19:51
Cash on hand:
200,36 Taler

Beiträge: 37
Hallo Hartmut,
danke für die Antwort!

Ich hab einen 2" Schlauch an der Pumpe und eine 72 Watt UVC-Lampe direkt am großen Filter. Am kleinen noch ne 18 Watt Lampe (Sorry, hatte ich vergessen zu erwähnen). Meine Filterstrecke würde ich schon gerne behalten, da ich vom Platz sehr eingeschränkt bin. Die Pumpe muss ich, wenn Algenblüte ist, jeden Tag reinigen. War vorhin bei einem Koihändler, der selbst Filter baut und hab mir das ganze mal angeschaut. Hat gute Systeme da stehen, nur möchte gerne mit dem vorhandenen auskommen, nicht wegen dem Geld, sondern weil ich auch Spaß an der Sache habe. Er meinte auch, dass 43my viel zu klein sind. Er hat mir 200my als minimum empfohlen. Alles andere wäre sehr schnell zu. Was hälst du eigentlich von einem Sandfilter?

LG HB


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 05.Mai 2025 0:26 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Mo 25.Mär 2013 22:54 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 22.Jan 2013 17:20
Cash on hand:
676,55 Taler

Beiträge: 436
Wohnort: Neubrandenburg
Hallo HB,

zum Sandfilter fragst du gerade den Richtigen.

Ich habe mir zum Anfang meines Teiches auch das sehr berüchtigte "E-Bock" gekauft, was propagandiert "kristal klares Wasser per Sandfilter!" zu bekommen.
Meine Erfahrung war so, daß ich mir als 1. zwei Filterstrecken aufgebaut habe`:
1. USIII mit 300my dann 18.000 Performance Energiesparpumpe und dann einen EB 60 Beadfilter mit Frontverrohrung
http://www.koiratgeber.de/index2_g.html

2. USIII mit 200my dann eine 15.000 Druckpumpe = über 500 Watt die Stunde verbrauch (später 18.000 L/h Performance Energiesparpumpe) und dann ein Sandfilter, dieser wurde dann im nächsten Jahr auf einen Tubullifilter(falschrum funktionierender Beadfilter mit sehr gutem Biomaterial) ersetzt.

Das Ergebnis war wie bei dir.
Der Sandfilter hat viel Energie verbraucht, und hat zu wenig Durchfluß zugelassen, da er mindestens einmal am Tag gespült werden mußte. Das Ergebnis war nicht gut.
Ich kann dir aus eigener Erfahrung nur sagen, lasse die Finger davon und auch ein Sandfilter, wie auch Beadfilter benötigen Vorfilter, um den Grobschmutz heraus zu filtern.

Meine Frage wäre, was hat dir der Händler jetzt geraten??

Mein Vorschlag wäre, versuche einen gebrauchten Vliesfilter vor deine Oasefilter zu setzen. Oder der Vliesfilter hat schon eine Biokammer. Die sind nicht so groß und haben für die Größe deines Teiches eine super moderne Filterung, du wirst kristal klares Wasser bekommen.

Du schreibst das du UVC-Lampen hast. Von der Watt-Zahl vollkommen ausreichend für deinen Teich um den Schwebealgen = grünes Wasser her zu werden.
Sind die Lampen neu?? Du mußt bei den meisten Lampen jährlich wechseln.
Oder der Flow ist zu gering, noch weniger als deine Pumpe leisten kann, so das zu wenig Wasser durch den Filter in einer Stunde gelangt und an den UVC´S vorbei läuft.
Also Sandfilter sind völlig ungeeignet für Fischteiche, da der Sand sich zu schnell zusetzt.

Gruß Hartmut

P.S. schaue dir mal die Seite vom Koiratgeber genau an (Siehe Link), kann man einiges von lernen
und dann würde ich überlegen, ob man vielleicht ein wenig umbaut. z.B. umgedrehte Bodenabläufe und Skimmer, dann brauchst du die Pumpe nicht so oft reinigen. Oder Pumpe im Teich belassen und super filtern mit Vliesfilter, als gepumpte Variante.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 25.Mär 2013 23:17 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 22.Jan 2013 17:20
Cash on hand:
676,55 Taler

Beiträge: 436
Wohnort: Neubrandenburg
Hallo HB,

viewtopic.php?f=72&t=16827

hier mal ein Beispiel

Gruß


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 26.Mär 2013 11:02 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 19.Mär 2013 11:39
Cash on hand:
153,90 Taler

Beiträge: 382
Wohnort: Meerane
[quote="Stör17033"]Hallo,

ein Siebfilter ist nichts schlechtes, bloss in 43 my ist viel zu fein als Vorfilter.
Ich hatte bis letztes Jahr August zwei Ultrasieve III im Einsatz. Eins mit 300 my Sieb und eins mit 200my Sieb. Den Grobschmutz mußt du von beiden täglich entfernen, in der Hauptsaison. Aber das 200my mußt du mindestens einmal die Woche dann noch säubern, damit der Durchfluß gewahrt bleibt.


Hallo,
habe letztes Jahr mir auch einen Bogensiebfilter gebaut.
Das Edelstahl Sieb hab ich bei Ebay bestellt, den filter habe ich mir aus Edelstahl 0,8 mm Blech gebaut.
Ich muss sagen das Sieb mit 200my war sehr oft zu reinigen, und mindestens einmal pro Woche mit dem Hochdruckreiniger.
Ich habe einen Teich von 15.000L und eine Oase Pumpe die 15.000l/h fördert. 50% hab ich über das Sieb(600x400mm) als Vorfilter laufen lassen den Rest über UVC in den Filter.

Der Teich war zwar immer Klar aber mir ist der Reinigungsaufwand zu groß.

Ich bau mir dieses Jahr einen Neuen mit einem Spaltsieb.
Werde diesen auch nicht als Vorfilter nutzen sondern mit einer seperaten Pumpe versorgen und direkt wieder in den Teich einleiten.
Hoffe damit mehr Erfolg zu haben.

Wenn jemand mehr Erfahrung hat, lass mich auch gern belehren.

Gruß Andreas

_________________
Mein Teich:
15000L
110 cm Tief
rechteckig
1 BA und 1 Skimmer
Pumpe: Oase Optimax 10.000
Filter: Schwerkraft


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 39 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de