Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 13:51

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr 27.Mai 2011 15:36 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 18.Mär 2009 19:46
Cash on hand:
1.015,44 Taler

Beiträge: 166
Wohnort: Chiemgau
Hallo zusammen,
habe eine Frage an die Technik-Freaks bzw. OZON-Fachleute....

Bin dabei ein Amalgam-UVC-System auszusuchen.
Grundsätzlich liefern ja diese Quecksilber-Niederdrucklampen eine Wellenlänge von 253,7 nm welche für die "Wasserdesinfektion" optimal ist.
Durch eine "Dotierung" wird aus diesen UVC-Lampen eine AMALGAM, welche dadurch die Doppelte Leistung pro Länge erzeugt.
D.h. - ich kann eine 60cm-Röhre anstatt einer 120er mit gleicher Leistung verwenden.
Die Typ. Strahlerleistung UVC in W/cm liegt bei ca. 0,6 W - bei AMALGAM zw. 1,3 - 1,7 W (in Abhängigkeit von der Bauform und Strahlerlänge.

Jetzt gibt es noch die Möglichkeit, daß das Hüllrohr (Glaskolben) auch die Wellenlänge von 184,9 nm (OZONBILDEND) hindurchlässt.
Da dieser nm-Bereich automatisch beim Betrieb erzeugt wird, aber normalerweise bei den UVC-Lampen nicht erwünscht ist, muss nur eine von 3 unterschiedlichen Quarzarten eingesetzt werden, um eine OzonFreie -, Ozonbildende Standard- oder Ozonbildende synthetische Quarzglas-Version zu erreichen.

Jetzt die Frage:
Die OZON-erzeugende Strahlung einer UVC beträgt ca. 10-15% - Anteil des gesamten Spektrums.
Wenn ich mich jetzt für die "OZONBILDENDE" Variante entscheide, hat diese OZON-Menge, welche ja auch nicht mit einem "INLINE-Mischer" eingebracht wird - überhaupt Auswirkung auf eine "Gelbstich-Entfernung" oder zusätzliche Desinfektion?
Soll ich mir diesbezüglich Sorgen machen wegen dem OZON-Eintrag, ohne daß ich mich um eventuelles Rest-Ozon kümmere.
Die Reaktionsstrecke wäre von der Pumpe über Vliesfilter - Biostufe - zurück in den Teich...

Zu den KOSTEN....
Kosten nichts extra..- geht nur darum, ob diese Variante SINNVOLL, Zusatznutzen oder Schädlich für die KOI wäre.

Danke Euch für Eure Meinungen...

_________________
Liebe Grüße Michael

•Koi- und Schwimmteich: 23 m³
•PflanzenTeich: 5 m³
•3 Bodenabläufe a`110 mm
•2 Stand-Einbau-Skimmer a`110 mm
•2 Unterwasser-Zuläufe 63mm
•1 Wasserfall-Zulauf
- Vliesfilter 500mm (ca. 20`-25´Liter)
- Trommelfilter Aquaforte ATF-1G (Umbau gepumpt)
- 2 Biostufen 220 Liter + 300 Liter mit insg. 150 Liter Helix
- Pumpen 22.000 Aquaforte (Vliesfilter), 1x Lifetech SPB-613 (Ersatz)
- EP-Rohrpumpe 22m² (Trommelfilter)
- Tauch-UVC 40 Watt (Ersatz) + 80 Watt AMALGAM + Ozon Innotec Aquarizon 1.2

Innenhälterung wurde aufgrund des Aufwands und des Wachstums der Koi vor 5 Jahren beendet...jetzt Überwinterung mit Teichbällen....
•Innenhälterung: 2,3 m³
•Biostufe: 0,77 m³
- Vliesfilter 500mm aus Aussenbereich eingebaut.
•2 Bodenabläufe a`50 mm
•1 Eigenbau-Stand-Skimmer a`63 mm
•1 Unterwasser-Zuläufe 110 mm

http://www.murners.de/


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 27.Mai 2011 19:00 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 18.Mär 2009 19:46
Cash on hand:
1.015,44 Taler

Beiträge: 166
Wohnort: Chiemgau
KEINE FACHLEUTE im Forum?

Gibt es Sinn, daß die UVC zusätzlich noch OZON bildet oder NICHT?

Danke Euch für eine verbindliche Ausage.

LG

_________________
Liebe Grüße Michael

•Koi- und Schwimmteich: 23 m³
•PflanzenTeich: 5 m³
•3 Bodenabläufe a`110 mm
•2 Stand-Einbau-Skimmer a`110 mm
•2 Unterwasser-Zuläufe 63mm
•1 Wasserfall-Zulauf
- Vliesfilter 500mm (ca. 20`-25´Liter)
- Trommelfilter Aquaforte ATF-1G (Umbau gepumpt)
- 2 Biostufen 220 Liter + 300 Liter mit insg. 150 Liter Helix
- Pumpen 22.000 Aquaforte (Vliesfilter), 1x Lifetech SPB-613 (Ersatz)
- EP-Rohrpumpe 22m² (Trommelfilter)
- Tauch-UVC 40 Watt (Ersatz) + 80 Watt AMALGAM + Ozon Innotec Aquarizon 1.2

Innenhälterung wurde aufgrund des Aufwands und des Wachstums der Koi vor 5 Jahren beendet...jetzt Überwinterung mit Teichbällen....
•Innenhälterung: 2,3 m³
•Biostufe: 0,77 m³
- Vliesfilter 500mm aus Aussenbereich eingebaut.
•2 Bodenabläufe a`50 mm
•1 Eigenbau-Stand-Skimmer a`63 mm
•1 Unterwasser-Zuläufe 110 mm

http://www.murners.de/


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 27.Mai 2011 19:54 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Okt 2007 20:28
Cash on hand:
4.721,17 Taler

Beiträge: 839
Hallo

Ozonbildung unter wasser nicht möglich mehr muss man dazu nicht sagen.

Viele Grüße Kigoi

_________________
In der Ruhe liegt die Kraft


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 28.Mai 2011 11:07 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 18.Mär 2009 19:46
Cash on hand:
1.015,44 Taler

Beiträge: 166
Wohnort: Chiemgau
Kigoi hat geschrieben:
Hallo

Ozonbildung unter wasser nicht möglich mehr muss man dazu nicht sagen.

Viele Grüße Kigoi


Na Endlich...
Danke für die Antwort... also werde ich die Standardversion - OZON-Frei nehmen.
Dachte ja nur, daß es eigentlich schade ist, ca. 10-15% einer Strahlungsmenge ungenutzt zu lassen.
Aber wenn´s ohne Baypass und Luftverwirbelung nicht geht, dann halt "NORMAL".

Danke Dir für die INFO.

LG Michael

_________________
Liebe Grüße Michael

•Koi- und Schwimmteich: 23 m³
•PflanzenTeich: 5 m³
•3 Bodenabläufe a`110 mm
•2 Stand-Einbau-Skimmer a`110 mm
•2 Unterwasser-Zuläufe 63mm
•1 Wasserfall-Zulauf
- Vliesfilter 500mm (ca. 20`-25´Liter)
- Trommelfilter Aquaforte ATF-1G (Umbau gepumpt)
- 2 Biostufen 220 Liter + 300 Liter mit insg. 150 Liter Helix
- Pumpen 22.000 Aquaforte (Vliesfilter), 1x Lifetech SPB-613 (Ersatz)
- EP-Rohrpumpe 22m² (Trommelfilter)
- Tauch-UVC 40 Watt (Ersatz) + 80 Watt AMALGAM + Ozon Innotec Aquarizon 1.2

Innenhälterung wurde aufgrund des Aufwands und des Wachstums der Koi vor 5 Jahren beendet...jetzt Überwinterung mit Teichbällen....
•Innenhälterung: 2,3 m³
•Biostufe: 0,77 m³
- Vliesfilter 500mm aus Aussenbereich eingebaut.
•2 Bodenabläufe a`50 mm
•1 Eigenbau-Stand-Skimmer a`63 mm
•1 Unterwasser-Zuläufe 110 mm

http://www.murners.de/


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 28.Mai 2011 12:34 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Mär 2010 19:53
Cash on hand:
3.550,25 Taler

Beiträge: 1429
Wohnort: Burghausen
Hallo,

Ozon mit einer UVC zu erzeugen ist zwar machbar, aber zu teuer und mit einer zu geringen Ausbeute
deshalb mach´mit dem Geld lieber ein Lagerfeuer, gleicher Effekt, aber das Lagefeuer wärmt und scheint so schön.
Ozon in Kombination mit UVC halte ich für blanken Unsinn.
Zur Bakterienbekämpfung schafft keine UVC genügend Ozon und zur Entfärbung gibts billigere und effektivere Ozonerzeuger, die ich auch abschalten kann, wenn das Wasser entfärbt ist.

Gruß Wolfgang


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 30.Mai 2011 12:23 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi,

die Amalgam sind halt kleiner/kürzer in der Bauform.

Ozon wird schon produziert , aber nur in der Luftschicht zw. Lampe und Kolben :wink:
...denn dort ist ja mit 21% O² reichlich mehr als im Wasser !
und bei vielen lässt der Kolben die 185nm nicht durch .... anderer Quarz.

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 30.Mai 2011 21:15 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 18.Mär 2009 19:46
Cash on hand:
1.015,44 Taler

Beiträge: 166
Wohnort: Chiemgau
Klaus hat geschrieben:
Hi,

die Amalgam sind halt kleiner/kürzer in der Bauform.

Ozon wird schon produziert , aber nur in der Luftschicht zw. Lampe und Kolben :wink:
...denn dort ist ja mit 21% O² reichlich mehr als im Wasser !
und bei vielen lässt der Kolben die 185nm nicht durch .... anderer Quarz.


Hi Klaus,
das mit der anderen Quarz-Röhre ist mir klar gewesen...
Habe halt nur gedacht, daß die 10-15% zusätzliche Emission < als 200 nm halt zusätzlich positiv wären - und das ohne Mehrkosten für ne andere Quarzart.
Aber eigentlich ja verständlich, sonst würde ja auch keine OZON-Vermischung mit Sauerstoff notwendig werden.

... übrigens - hab Heute nochmals zu dieser bekannten "LONG-LIFE-Beschichtung" erfahren.
Dieses spezielle Coating im Inneren des Strahlerrohres bewirkt eine deutlich längere Nutzlebensdauer (ca. 4000 h mehr gegenüber normale AMALGAM-Strahler).

Der Mehrpreis der Beschichtung im Einkauf eines beispielsweise 80 Watt Amalgam beträgt NUR 10.- Euro!!
Möchte nicht wissen, wieviel die Vertriebsnetze da drauf hauen, blos weil LONG LIFE draufsteht.

Ansonsten - vielen Dank für die Entscheidungshilfe zum Thema Ozonbildende Röhre oder Standard!

_________________
Liebe Grüße Michael

•Koi- und Schwimmteich: 23 m³
•PflanzenTeich: 5 m³
•3 Bodenabläufe a`110 mm
•2 Stand-Einbau-Skimmer a`110 mm
•2 Unterwasser-Zuläufe 63mm
•1 Wasserfall-Zulauf
- Vliesfilter 500mm (ca. 20`-25´Liter)
- Trommelfilter Aquaforte ATF-1G (Umbau gepumpt)
- 2 Biostufen 220 Liter + 300 Liter mit insg. 150 Liter Helix
- Pumpen 22.000 Aquaforte (Vliesfilter), 1x Lifetech SPB-613 (Ersatz)
- EP-Rohrpumpe 22m² (Trommelfilter)
- Tauch-UVC 40 Watt (Ersatz) + 80 Watt AMALGAM + Ozon Innotec Aquarizon 1.2

Innenhälterung wurde aufgrund des Aufwands und des Wachstums der Koi vor 5 Jahren beendet...jetzt Überwinterung mit Teichbällen....
•Innenhälterung: 2,3 m³
•Biostufe: 0,77 m³
- Vliesfilter 500mm aus Aussenbereich eingebaut.
•2 Bodenabläufe a`50 mm
•1 Eigenbau-Stand-Skimmer a`63 mm
•1 Unterwasser-Zuläufe 110 mm

http://www.murners.de/


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de