Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 05.Mai 2025 23:53

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Anschluss Frequenzumrichter
BeitragVerfasst: Mo 23.Mai 2011 16:24 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 21.Aug 2006 14:02
Cash on hand:
1.392,80 Taler

Beiträge: 412
Wohnort: Eckental
Ich muss meine Linn (56m³) etwas drosseln, dies geht ja mit einem Frequenzumrichter.

Da mir empfohlen wurde dies von einem Elektriker machen zu lassen habe ich mal einen örtlichen beauftragt und jetzt ein ganz schlechtes Gefühl...

Denke der kannte sich nicht unbedingt damit aus. FU ist von Möller, da ich das so angegeben hatte 0,37 KW Einphase hatte ich auch vorgegeben.
Der Elektriker hat das Teil jetzt nur an die Wand geschraubt, Eingang L1 und Nulleiter sowie Erde angeschlossen, auf der Ausgangsseite waren aber 3 Klemmen, U / V / W davon sind jetzt nur die ersten beiden belegt und mit einer Steckdose verbunden.
Die Herz wurden auf 40 eingestellt, da dies für mich erstmal passen sollte. Weitere Einstellungen wurden nicht vorgenommen. Beim Einschalten wurde noch ein Wert M angezeigt der aber nichts zu sagen hat.

Die Pumpe soll ich jetzt aber selbst an der durch den FU geregelten Steckdose anschließen. Der Elektriker meinte dass er dafür keine Haftung übernehmen kann, da er die Pumpe ja nicht kennt und ich auch nicht besonders viel Angaben zur Motorart machen kann.

Soll ich die jetzt einstecken? Frag mich nur weil das ja alles nicht besonders schwierig war... vermute da eher der hat was vergessen? außerdem war ich mal so frei und hab nachgemessen. Die Spannung schwankt am Ausgang zwischen 230 und gut 240 Volt ständig hin und her. Und mein schöner Schraubenschlüssel zeigt an beiden Kabeln am Ausgang Spannung an? also scheinbar 2 mal Phase.

Komplett verunsichert hat mich dann noch dass er meinte, am Eingang L1 und Nullleiter wäre egal wie rum... Hatte gefragt da der FU derzeit am Netz meiner Heizungsanlage hängt, ich aber das ganze an der Garagenversorgung mit eigenem FI anschließen will. Sicherungskasten wär dann auch schneller vom Teich aus erreichbar...
Dafür muss ich nur noch das Kabel verlegen, daher die Übergangslösung. Die Stromquelle wollte ich selber umklemmen, daher die Frage ob man auf die Pole achten muss.
Er meinte aber nur "aufpassen musst nur bei Drehstrom".

Ist das ganze wirklich so einfach oder sollte ich nochmal eine andere Firma kommen lassen?

Vielen Dank für Eure Hilfe!!!

_________________
______________
Grüße
Thomas

Koi bis 5.000 € gegen Diebstahl, Giftanschläge, Stromausfall, Tierverbiss usw. versichern:

Koi-Versicherung


Flyer Koiversicherung


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anschluss Frequenzumrichter
BeitragVerfasst: Di 28.Jun 2011 9:35 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 21.Aug 2006 14:02
Cash on hand:
1.392,80 Taler

Beiträge: 412
Wohnort: Eckental
Also, nachdem der FU jetzt seit einiger Zeit läuft, nachfolgend meine Erfahrungen bzw. Einstellungen.

Den FU hat, wie ich schon geschrieben habe der Elektriker angeschlossen, war aber nichts großes dabei, hätte ich auch selber gekonnt.

Es ist ein Möller Eaton M-Max 0,37 KW Einphasen FU. Beim Elektriker habe ich rund 220 € gezahlt, im I-net gibts das Ding für unter 200 €.

Anschluss ist selbsterklärend links die Zuleitung an die zwei Klemmen, darunter die Erde. Rechts der Ausgang, da kommen schon die Fragen auf, da 3 Phasen abgehen Plus darunter Erde. Bei mir wurden die ersten beiden Abgänge belegt und eine Steckdose daran angeschlossen.

So, nachdem ich als Sicherheit einen Schwimmerschalter einbauen wollte stellte sich die Frage ob ich vor oder nach dem FU trenne. Nachdem ich gehört habe dass der Strom nicht über den Schwimmerschalter laufen sollte sondern lieber ein Relais verbaut werden sollte dachte ich mir lieber vor den FU nicht dass das Relais ein Problem mit einer anderen Hz Zahl hat.
Dadurch kommt natürlich das Problem, dass der FU nach einem Stromausfall wieder von alleine anlaufen muss. Klar das Problem hat man auch ohne eine Schwimmerschalter, aber durch den Schalter kann es öfter zu einem Stromabfall kommen.

Also Anleitung gelesen und nichts wirkliches gefunden... am ehesten war es Punkt 6.13 von 0 (Werkseinstellung) auf 1.

Leider hat es nichts gebracht, also eine Mail an den Support, es folgte einiges an hin und her, nachfolgend die Kurzfassung:

Ich: P6.13 wurde auf 1 gestellt, FU läuft nach Stromausfall trotzdem nicht alleine an.

Eaton: Sie sind auf dem richtigen Weg, zusätzlich P3.1 auf 0

Ich: geht trotdem nicht

Eaton: Bitte noch P6.7 auf 1 und P6.13 wieder zurück auf Werkseinstellung

Ich: geht wieder nicht

Eaton: P6.12 auf 1

Ich: geht immer noch nicht

Jetzt kam ein recht netter Anruf, alles nochmal erklärt und dahinter gekommen, dass ich den FU nur manuell ohne irgend eine Steuerung nutze. Der Herr wollte sich nochmal erkundigen was da machbar ist. Rückruf nach kurzer Zeit, FU kann nicht automatisch nach Stromausfall anlaufen wenn er manuell gestartet wurde.
Ich: da muss es doch eine Lösung geben. Eaton: kurz überlegt, FU braucht Steuersignal 24V, dieses wird über Klemme 6 zur Verfügung gestellt, Steuereingang ist Klemme 8, dazwischen einen Schalter zum manuell ausschalten.
Außerdem muss die Bedienung über LOC/REM Taste (wechselt zwischen Bedienung Keypad / BUS und I/O) auf I/O gestellt werden. Zusätzlich muss P3.1 auf 0 gestellt werden (habe ich mir nicht ganz sicher gemerkt).

Ich gestern also in den Keller und einfach eine Brücke von Klemme 6 auf 8 eingebaut, umgeschalten auf I/O und das Ding ist angelaufen, ohne den einen weiteren Wert zu setzen den ich mir nicht hundertprozentig gemerkt hatte.

Also, große Freude, endlich läuft es so wie ich will. Natürlich kam dann der Einfall, dass es ja dumm ist über den Schwimmerschalter dem FU den Strom zu nehmen, lieber den Digitaleingang schalten. Da ich aber neben dem FU auch noch eine Steckdose mit dem Schwimmerschalter schalte musste ich noch ein Relais bestellen dass ich dann in die 24V Leitung (Klemme 6 des FU - Schwimmerschalter - Relais- Klemme 8) einbaue um darüber die 230V Steckdose zu schalten. Leider hat das Teil etwas Lieferzeit. Denke dann habe ich aber die optimale Lösung.

Schatten gibt es aber auch. Der Schwimmerschalter stand jetzt einige Zeit auf "ein" als ich ihn gestern zum Test gekippt habe, ist die Kugel zwar nach unten gerollt, aber er hat nicht ausgeschaltet. Erst kräftiges schütteln sorgte wieder für den richtigen Betrieb. Das ist natürlich für einen 60 € Schwimmer nicht gerade klasse... Werde das im Auge behalten und evtl. noch austauschen.

Außerdem fällt mir auf, dass die Linn mit dem FU auf 40Hz "rauer" läuft, mekrt man wenn man die Rohre anfasst. Der Elektriker meinte den Sinusfilter des FU aktivieren. Habe ich gemacht, brachte aber leider nicht sehr viel, etwas besser wurde es.

Zum Abschluss habe ich noch eine 5 € Digitale Zeitschaltuhr aus dem Hornbach (die steckte vorher in einer normalen Steckdose ohne Probleme) in die vom FU auf 40 Hz runtergeregelte Steckdose gesteckt. Binnen Sekunden leuchtete die Zeitschaltuhr im Inneren. Da ich mir aber sicher bin dass das keine Lape eingebaut ist, hat das Ding wohl Feuer gefangen. Zum Glück stand ich noch daneben... Werde die Zeitschaltuhr heute mal aufschrauben und nachsehen.
Eine manuelle Zeitschaltuhr habe ich nicht genommen, da ich davon ausgehe, dass die Zeit über die 50 Hz des Stromnetzes gemessen werden und so nach dem FU die Zeit nicht richtig ist.
Hat jemand eine Zeitschaltuhr nach einem FU die das aushält???

So, ich hoffe ich konnte dem einen oder anderen evtl ein wenig helfen der selbst einen FU einbauen will. Klingt alles etwas wirr, ist wenn man sich mal kurz damit beschäftigt aber alles nicht so schwer. Die Angaben sind natürlich alle unverbindlich und sollen nur zeigen wie es bei mir so gelaufen ist, keine Haftung bei Beschädigungen, als Kaufmann bin ich kein Fachmann auf diesem Gebiet!

_________________
______________
Grüße
Thomas

Koi bis 5.000 € gegen Diebstahl, Giftanschläge, Stromausfall, Tierverbiss usw. versichern:

Koi-Versicherung


Flyer Koiversicherung


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anschluss Frequenzumrichter
BeitragVerfasst: Di 28.Jun 2011 13:26 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 21.Aug 2006 14:02
Cash on hand:
1.392,80 Taler

Beiträge: 412
Wohnort: Eckental
So, zum Abschluss noch ein Bild der abgerauchten Zeitschaltuhr... dachte nicht das ein FU sowas verursachen kann... und das in wenigen Sekunden!

Bild

_________________
______________
Grüße
Thomas

Koi bis 5.000 € gegen Diebstahl, Giftanschläge, Stromausfall, Tierverbiss usw. versichern:

Koi-Versicherung


Flyer Koiversicherung


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anschluss Frequenzumrichter
BeitragVerfasst: Di 28.Jun 2011 19:29 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
Hi Thomas,

toller Beitrag. :thumbsup:

Ich glaube jetzt aber noch mehr, dass ich lieber im Winter eine schwächere Rohrpumpe einsetze, als meine Linn runter zu regeln.

Die zwei Minuten für den kurzen Pumpenaustausch nehme ich gerne auf mich, bevor mir die Elektrik hoch geht.

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anschluss Frequenzumrichter
BeitragVerfasst: Mi 29.Jun 2011 17:31 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 28.Jun 2011 21:22
Cash on hand:
151,74 Taler

Beiträge: 6
Hallo!

Ich heiße Steffen, bin 24, komme aus Oberfranken und wir sind seid letztem Jahr stolze Besitzer eines 50.000l Koi-Teiches mit momentan 19 Bewohnern von 35-70cm. Eine etwas ausführliche Beschreibung über mich und unseren Teich reiche ich demnächst nach, aber unsere anstehende Hochzeit macht mich im Moment wahnsinnig...
Ach ja, ich bin Elektroniker und Automatisierungstechniker... deswegen mische ich mich hier mal kurz ein.
Versuche verständlich zu bleiben.
Ein Frequenzumrichter macht aus der 50 Hz Wechselspannung des Netzes, durch eine Pulsweitenmodulation der Sinusschwingung, eine geänderte Wechselspannung mit der dann die "Drehzahl" eines Antriebes reduziert oder erhöht wird. Diese Pulsweitenmodulation verändert die Form der Sinusschwingung, sowie die Amplitudenhöhe.
Diese veränderte Schwingung ist absolutes Gift für jeden Elektronikbaustein. Deshalb sieht die Schaltuhr so aus, wie sie aussieht! ;-)
Funktioniert nicht! Das ganze funktioniert nur bei Motoren (auch nicht bei jedem), da diese über (sich schnell ändernde) Magnetfelder funktionieren. Also popelige Physik (anstoßung, abstoßung) und kein Elektronikkram!

Wenn du möchtest, kann ich mir gerne mal aus meiner Datenbank die Anleitung für diesen FU rausziehen und du schreibst mir deine genauen Wünsche. Dann kann ich dir auch sagen welche Parameter wie zu ändern sind. Die Schaltuhr kann dann entsprechend in den Steuerkreis eingebaut werden.

Ach ja, bei mir regelt auch ein FU (allerdings Siemens) eine HP 30.000 Rohrpumpe im Winter auf 37,8 Hz runter. Warum genau soviel? Die Kurzfassung: weniger geht nicht!!! (Hat was mit Universalmotor, Magnetisierungskennlinien und Schlupf zu tun....)

So weit hoffe ich, etwas geholfen zu haben!
Wie gesagt, Vorstellung folgt!

Gruß, Steffen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anschluss Frequenzumrichter
BeitragVerfasst: Mi 29.Jun 2011 19:24 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 27.Jan 2006 21:21
Cash on hand:
170,74 Taler

Beiträge: 224
Wohnort: Lengede
Hy
Da wir schohn einige FU verbaut haben
1.) Nie auf der Abgangsseite vom FU (da wo die Pumpe angeschlossen wird )
etwas anderes als die Pumpe anschliesen.
2.) Fu vertragen es nicht schnell aus und eingeschaltet zu werden, am besten
wenn man die Pumpe Stopen möchte über die Steuereingänge vom FU lösen.
3.) Bei einer Verwendung von FU und Pumpe sollte ein RCD allstromselektiv
eingebaut sein, ein normaler RCD reicht da nicht aus.

Gruß Werner

_________________
www.teichtech.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anschluss Frequenzumrichter
BeitragVerfasst: Do 30.Jun 2011 15:38 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 21.Aug 2006 14:02
Cash on hand:
1.392,80 Taler

Beiträge: 412
Wohnort: Eckental
icebreaker hat geschrieben:
Hallo!

Wenn du möchtest, kann ich mir gerne mal aus meiner Datenbank die Anleitung für diesen FU rausziehen und du schreibst mir deine genauen Wünsche. Dann kann ich dir auch sagen welche Parameter wie zu ändern sind. Die Schaltuhr kann dann entsprechend in den Steuerkreis eingebaut werden.



Das ist ja mal ein Super Angebot! Also ich bin jetzt soweit, dass ich mit der Verbindung Klemme 6 und 8 den automatischen Anlauf nach Stromausfall realisiert habe. in diese Verbindung werde ich dann auch noch Schwimmerschalter einbinden und ein Relais das mit den 24 Volt Steuerstrom des FU meine 230 Volt Steckdose schaltet. Zusäztlich werde ich in diesen "Steuerkreis" noch einen Schalter einbauen, so dass ich manuell abschalten kann. Was bleibt ist dann nur noch die Zeitschaltuhr die ich zusätzlich irgendwie an einen weiteren Eingang anbinden möchte.... da bin ich im Moment aber noch ein wenig ratlos...

_________________
______________
Grüße
Thomas

Koi bis 5.000 € gegen Diebstahl, Giftanschläge, Stromausfall, Tierverbiss usw. versichern:

Koi-Versicherung


Flyer Koiversicherung


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 05.Mai 2025 23:53 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anschluss Frequenzumrichter
BeitragVerfasst: Do 30.Jun 2011 19:56 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 28.Jun 2011 21:22
Cash on hand:
151,74 Taler

Beiträge: 6
Hi!

Also, hab jetzt nur mal einen ganz kurzen Blick in die Anleitung geworfen, aber soweit ist alles richtig. Die 24V Steuerspannung kommt von der Klemme 6 und der Eingang für Rechtslauf ist die Klemme 8. Parameter habe ich allerdings erstmal nicht alle durchgeschaut. Normalerweise arbeite ich nur mit SEW und Siemens Umrichtern. Aber von der Grundeinstellung sind alle gleich.
Siemens hat einen Parameter für automatischen Anlauf nach Netzausfall - den habe ich jetzt auf die schnelle für Möller nicht gefunden, aber da sollte auch was machbar sein.
In diesen Kreis müsste dann auch die Schaltuhr.
So eine hätte ich sogar noch rumliegen und könnte sie dir abtreten. An die kommt dann als Versorgung einfach ein Netzkabel (230V) und der Schaltkontakt (Schließer) dieser Uhr wird mit in den Kreis zwischen 6 und 8 eingebunden.

Alles selbst machbar; keine Hexerei!
Falls Interesse besteht, kannst du dich gerne melden.

Die Schaltuhr ist diese hier: http://www.conrad.de/ce/de/product/1985 ... 7&ref=list


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anschluss Frequenzumrichter
BeitragVerfasst: Fr 01.Jul 2011 9:24 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 21.Aug 2006 14:02
Cash on hand:
1.392,80 Taler

Beiträge: 412
Wohnort: Eckental
Vielen Dank für die Info!

also der automatische Anlauf nach Stromausfall funktioniert seitdem Klemme 6 auf 8 geht. Also soweit alles ok.

Bezüglich der Zeitschaltuhr hatte ich auch schon daran gedacht dies einfach in die Leitung Klemme 6 auf 8 einzubauen.

Mein Problem ist aber, dass ich über diesen Stromkreis (per Relais) auch noch eine andere Steckdose schalte die neben dem FU an der Pegelmessung hängt und bei zu niedrigem Wasserstand abgeschaltet wird.

hänge ich in diese Kette jetzt die Zeitschaltuhr, dann wird ja der ganze Stromkreis unterbrochen, also auch meine weitere Steckdose, obwohl nur der FU gestoppt werden soll.

Lösung ist da wohl nur ein zweiter Pegelschalter für die Steckdose, oder dass ich die Zeitschaltuhr noch an einen weiteren Eingang anschließen kann. So dass der FU nur dann anläuft wenn er an Klemme 8 und an Klemme X ein Startsignal / Spannung erhält.

Fällt dir dazu etwas ein?


Was mir noch nicht ganz klar ist, zusätzlich zu der Zeitschaltuhr brauche ich doch auch noch ein Relais, oder? Die Zeitschaltuhr wird ja an 230V Zuleitung angeschlossen, also liegen an den Ausgängen auch 230 V an, also kann ich das ja nicht in meinen 24 Volt Schaltkreis einbauen außer über ein weiteres Relais, richtig?

_________________
______________
Grüße
Thomas

Koi bis 5.000 € gegen Diebstahl, Giftanschläge, Stromausfall, Tierverbiss usw. versichern:

Koi-Versicherung


Flyer Koiversicherung


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anschluss Frequenzumrichter
BeitragVerfasst: Fr 01.Jul 2011 11:59 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 21.Aug 2006 14:02
Cash on hand:
1.392,80 Taler

Beiträge: 412
Wohnort: Eckental
Hab mir gerade die Möglichkeiten am FU noch ein wenig angesehen...

da gibt die Steuerklemmen 22-26 (Relais). darüber müsste es doch zu realiesieren sein, das eine daran angeschlossene kleine Pumpe läuft, wenn der FU nicht RUN meldet, sozusagen als Notpumpe. Zusätzlich könnte ich diese Notpumpe noch über eine USV für Computer laufen lassen, so dass hier immer Bewegung im Filter wäre...

Ist doch eine gute Überlegung zur Sicherheit. Und die Einstellungen dafür müssten doch möglich sein...

_________________
______________
Grüße
Thomas

Koi bis 5.000 € gegen Diebstahl, Giftanschläge, Stromausfall, Tierverbiss usw. versichern:

Koi-Versicherung


Flyer Koiversicherung


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de