Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 16:08

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Erfahrung mit Bead-Filtern
BeitragVerfasst: Fr 29.Apr 2011 10:21 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 26.Apr 2011 11:58
Cash on hand:
1.698,14 Taler

Beiträge: 585
Wohnort: 41849
Hallo Zusammen,

gibt es hier Leute die Erfahrungen mit diesen Bead-Filtern haben ? Habe dieses Youtube Video gesehen und wollte jetzt mal generell fragen was Ihr zu diesem Thema sagen könnt und für wieviel Wasservolumen diese Filter geeignet sind.

http://www.youtube.com/watch?v=ZtgajS8ayFg

Grüße

Giovanne

_________________
Harmonie gleich Koi :-)))

Teich:
30.000 Liter
Selbstbau 2-Kammerbiofilter mit Japanmatten und Helix bewegt
Selbstbau Trommler von http://www.tier-teichbedarf-gnisdza.de
2x Oase Aquamax Gravity eco 15000
Biofriend von Tier- und Teichbedarf Gnisdza
1x 10.000er Pumpe für Biofriend
1x JDK 80 Sauerstoff im Filter
1x Hailea V30 Sauerstoff Teich
UVC 75W Amalgam
3 KW Heizer

IH:
2000 Liter
10.000er Pumpe 80W von IH zum Ultrasieve - in 300l Regentonne gefüllt mit Bürsten - 10.000er Pumpe 80W über 38W UVC in Rieselfilter - zurück in IH
Highblow HP40 Sauerstoff


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Bead-Filtern
BeitragVerfasst: Fr 29.Apr 2011 10:51 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Jun 2010 11:55
Cash on hand:
804,00 Taler

Beiträge: 282
Wohnort: Köln
Giovanne,

ich mache es kurz, nicht mehr so viel. Warum, ich hatte selber einen gehabt. Allerdings ohne dieses 6 Wege Ventil, dass erhöht dir zusätzlich den Stromverbrauch.

Einige Nachteile von Beadfiltern
1. Du benötigst Pumpen mit einer hohen Leistung, bei deiner Teichgröße würde ich die Finger davon lassen.
2. Diese Filter sind sehr Wartungsintensiv, evtl. muss der Filter 2-3 mal pro Woche gespült werden. D.h. im Sommer mehr, im Winter weniger.
3. Vorfilter wird benötigt, z.B. Ultrasieve u.s.w.
4. Kanalanschluss evtl. erforderlich. Das Spülwasser muss auch irgendwo abgeführt werden. Habe es immer auf der Wiese versickern lassen, dass war auf Dauer nix.
5. Wer spült den Filter wenn du in Urlaub bist?

Ganz einfach, lass es lieber sein.
Gruss Torti

_________________
Gruss Torti

30.000 Liter Koiteich, 2 BA, 1 Skimmer, Vliesfilter Evo3-500FS, 2x Evo Blue Stream 18.000 Liter, UVC Alu Reflex Pond Profi 2 (32 Watt),
Eiweissabschäumer Jumbo 3, Elecro Koi Pond Heizer digital 3kW.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Bead-Filtern
BeitragVerfasst: Fr 29.Apr 2011 11:08 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Jun 2010 11:55
Cash on hand:
804,00 Taler

Beiträge: 282
Wohnort: Köln
6. Was machst du im Winter, nach Möglichkeit sollte der Filter durchlaufen. Du hast aber eine Pumpe mit einer großen Leistung in Betrieb.
Was nun, drosseln!!! Giovanne, das ist alles nicht wirtschaftlich.

Grüsse

_________________
Gruss Torti

30.000 Liter Koiteich, 2 BA, 1 Skimmer, Vliesfilter Evo3-500FS, 2x Evo Blue Stream 18.000 Liter, UVC Alu Reflex Pond Profi 2 (32 Watt),
Eiweissabschäumer Jumbo 3, Elecro Koi Pond Heizer digital 3kW.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Bead-Filtern
BeitragVerfasst: Fr 29.Apr 2011 16:40 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 03.Okt 2006 18:22
Cash on hand:
436,92 Taler

Beiträge: 506
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn
Torti hat geschrieben:
Giovanne,

ich mache es kurz, nicht mehr so viel. Warum, ich hatte selber einen gehabt. Allerdings ohne dieses 6 Wege Ventil, dass erhöht dir zusätzlich den Stromverbrauch.

Einige Nachteile von Beadfiltern
1. Du benötigst Pumpen mit einer hohen Leistung, bei deiner Teichgröße würde ich die Finger davon lassen.
2. Diese Filter sind sehr Wartungsintensiv, evtl. muss der Filter 2-3 mal pro Woche gespült werden. D.h. im Sommer mehr, im Winter weniger.
3. Vorfilter wird benötigt, z.B. Ultrasieve u.s.w.
4. Kanalanschluss evtl. erforderlich. Das Spülwasser muss auch irgendwo abgeführt werden. Habe es immer auf der Wiese versickern lassen, dass war auf Dauer nix.
5. Wer spült den Filter wenn du in Urlaub bist?

Ganz einfach, lass es lieber sein.
Gruss Torti


Hi,
habe aktuell einen und kann die aufgeführten Nachteile so generell nicht stehenlassen.

Erstmal muß man sich die Gegebenheiten am Teich anschauen und auch die finanziellen Mittel in Erwägung ziehen.

In der Regel braucht ein Beadsystem weniger Platz als ein gutes Schwerkraftsystem (Trommler oder Vlieser mit nachgeschaltetem Bioteil) und kostet in der Anschaffung einiges weniger.
Beim Vliesfilter sollte man die Kosten des Vlieses auch im Auge haben, der Trommler ist da eher günstiger.
Die Kammerfilter mit Bürsten oder auch Sifi und co. möchte ich hier nicht betrachten da meiner Meinung nach die Sifi's nicht zuverlässig genug sind und ich außerdem ein Freund der Fraktion "Der Dreck muß so schnell wie möglich aus dem Filterkreislauf entfernt werden" bin.

Ein "reines" Schwerkraftsystem benötigt natürlich Pumpen die weniger Druck aufbauen müssen also auch weniger Strom verbrauchen.
Der Unterschied in der Anschaffung dieser Pumpen ist eher gering.

Der Trommler und der Vlieser sind in Sachen Wartung natürlich nicht zu topen.
Allerding finde ich es nicht sehr schlimm im Sommer 1 - 2 mal pro Woche bzw. im Winter alle 2 - 4 die Woche den Bead zu reinigen, dauert 15min und gut ist es.

Natürlich wird ein Vorfilter benötigt, welches System braucht keinen ????
(...der Trommler ist ein Vorfilter, der Vlieser, die Bürsten, das Sifi) ...pumpst du das Wasser direkt in die Biokammer :hammer2: :hammer2:

Ich finde das US als Vorfilter total genial, ABSOLUT zuverlässig da nix elektrisches kaputt gehen kann und der Dreck ist sofort aus dem Kreislauf !!!
Wenn man das Bogensieb regelmäßig reinigt, also alle 4 Wochen 1x mit dem HD Reiniger ist alles tuti.

Einen Kanalanschluß bzw. die Möglichkeit das Dreckwasser zu entsorgen braucht ja wohl jedes System oder "zaubert" ein Trommler das Spülwasser weg ????

Zum Thema Urlaub sind Trommler und Vlieser ganz klar im Vorteil, aber das Spülen eines Beadsystems ist schnell erklärt bzw. aufgeschrieben und da eh nicht gefüttert werden sollte reicht meist 1x Spülen in der Abwesenheit.
Ich konnte 3 Wochen nach Ägypten ohne das gereinigt werden musste.
(...war allerding auch im Februar)

Im Winterbetrieb regel ich meine ECO runter und gut ist.

....was waren den jetzt gleich noch die Nachteile ?????

Gruß Harry

_________________
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Bead-Filtern
BeitragVerfasst: Fr 29.Apr 2011 16:43 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Torti,
ich hab selber keinen, aber nur Nachteile hat so ein Teil natürlich nicht.
Wenn man mit deinen Einschränkungen gut leben kann, macht man sich die Finger nicht dreckig.

Ein Mehrkammerfilter macht sicher noch mehr Arbeit.

Ich kenne Koihalter, die damit bisher ganz zufrieden sind.

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Bead-Filtern
BeitragVerfasst: Fr 29.Apr 2011 17:20 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Jun 2010 11:55
Cash on hand:
804,00 Taler

Beiträge: 282
Wohnort: Köln
Hi zusammen,

ich habe nur die Punkte aufgeführt, die mich daran gestört haben.
Mein Teich hat nur 30.000 Liter, Chiovanne sein Teich ist noch grösser.
Vorteile hat das Teil auch, dass möchte ich auch nicht abstreiten, z.B. die biologische Leistung finde ich sehr gut und platzsparend ist er auch.

Das war halt meine Erfahrung mit dem Teil und ich hatte es fast 3 Jahre in Betrieb.

_________________
Gruss Torti

30.000 Liter Koiteich, 2 BA, 1 Skimmer, Vliesfilter Evo3-500FS, 2x Evo Blue Stream 18.000 Liter, UVC Alu Reflex Pond Profi 2 (32 Watt),
Eiweissabschäumer Jumbo 3, Elecro Koi Pond Heizer digital 3kW.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Bead-Filtern
BeitragVerfasst: Fr 29.Apr 2011 17:30 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 19.Okt 2008 18:38
Cash on hand:
214,31 Taler

Beiträge: 958
Wohnort: Italien
Ich habe Vliefilter (Genesis) und Bead (Ultima II) und kann mich Harry absolut anschließen.
Ein Bead hat, wie schon aufgezählt, durchaus auch seine Vorzüge. Geringe Standfäche, geschlossenes System, geruchlos, über oder unter Wasserniveau zu betreiben. Ein eingelaufener Beadfilter hält durch Adhäsion Schmutzpartikel bis zu 20 Mikron fest. Da sind die Gegebenheiten vor Ort ausschlaggebend, ob eher die Vor- oder die Nachteile des Systems zum Tragen kommen.
Die biologische Leistungsfähigkeit (im Verhältnis zum beanspruchten Raum) ist kaum zu übertreffen. Die mechanischen Flowbremsen und der Bedarf für starke Druckpumpen relativiert sich bei modernen Beads auch sehr.
Schau dir mal den Superbead an. Mit 90er Verrohrung zu haben, auf Wunsch mit Spülautomatik.
http://www.air-aqua.nl/du_produkte_supe ... lters.html
http://tinyurl.com/6agd7ac

Das video zeigt die Funktionsweise recht anschaulich:


Link zum Video

_________________
/ ganesh


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 16:08 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Bead-Filtern
BeitragVerfasst: Fr 29.Apr 2011 17:43 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Jun 2010 11:55
Cash on hand:
804,00 Taler

Beiträge: 282
Wohnort: Köln
Hi zusammen,

zum Abschluss, ich war auch zufrieden mit dem Teil, das will ich ja auch gar nicht abstreiten.
Mich stört halt nur was ich oben bereits aufgeführt habe.

_________________
Gruss Torti

30.000 Liter Koiteich, 2 BA, 1 Skimmer, Vliesfilter Evo3-500FS, 2x Evo Blue Stream 18.000 Liter, UVC Alu Reflex Pond Profi 2 (32 Watt),
Eiweissabschäumer Jumbo 3, Elecro Koi Pond Heizer digital 3kW.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Bead-Filtern
BeitragVerfasst: Fr 29.Apr 2011 21:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo,

Wozu Strom fressende Pumpen benutzen, mein Beadfilter läuft in Schwerkraft ganz ohne Pumpe :wink:

viewtopic.php?f=54&t=10290&hilit=

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Bead-Filtern
BeitragVerfasst: Sa 30.Apr 2011 14:07 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Meiner läuft i.d.R. mit 150 Watt, zum Spülen wird bequem über FU (100,- Euronen von einem user hier) Vollgas gegeben. Ich muss das Wasser beim Filtern aber nicht durch Beads etc. "drücken", sondern ich nutze sinkendes Filtermedium, dadurch gibt es keine Mindestdurchflussrate. Und statt der 2 "Spinnen" im inneren (was eigentlich die super Durchströmung des Filtermaterials bewirkt im Vergleich zu Biokammern), habe ich 6! Und natürlich Frontverrohrung. Bin sehr zufrieden mit meinem "Bioreaktor". In meiner anderen Filterlinie habe ich jetzt spaßeshalber 30 Liter Tubuli (angegebene Oberfläche 4.500 m²/m³) mit 35m³/h angeströmt, auch nicht übel. :wink:

Für mich sind 2 Faktoren bei einem Beadfilter wichtig:
Die ausgezeichnete Pflege des Biorasens beim Druckspülen, sprich der Gammel geht auch weg, was bei endlos großen Filterkammern und Schmutzablass nicht unbedingt der Fall sein muss!
Die hervorragende, gleichmäßige Durchströmung des Filtermaterials.

Stromverbrauch als Nachteil wurde schon genannt.
Und bei Stromausfall geht die Biologie schnell in die Knie :lol:
Dafür gibt es aber auch eine Lösung :wink:

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de