Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 0:04

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Tauch UVC und GFK
BeitragVerfasst: Mo 11.Apr 2011 10:49 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 12.Apr 2006 18:01
Cash on hand:
679,25 Taler

Beiträge: 72
Hallo,

ich möchte mir eine Tauch – UVC anschaffen. Leider finde ich über Google und auch hier im Forum (habe bereits die Suchfunktionen des Forums benutzt, bin aber nur auf Beiträge von 2008 gestoßen) keine Antwort auf meine Fragen, die mir beim Kauf einer Tauch – UVC ein sicheres Gefühl geben könnte.
Ich möchte die UVC in meinen Vortex hängen. Dieser hat einen Durchmesser von 1 Meter und eine Tiefe von 2 Metern. Hier wurde wie auch im gesamten Teich und Filter, mit GFK beschichtet und anschließend mit Topcoat versiegelt.
Leider finde ich jetzt aber keine Angaben, wie die UV-Strahlung auf dieses Material wirkt.
Ebenfalls befindet sich noch PVC-Rohr, KG-Rohr und Pe (Kunststoff) in diesem Vortex.

Ein Händler der die UVC’s von Sterilair verkauft versicherte mir – Zitat: Das Licht ist bei diesen Materialien unbedenklich.

Hier im Forum haben ja einige die Lampe in ein KG-Rohr gehängt (eventuell noch mit VA Blech ausgekleidet). Da dieses Rohr aber vorne und hinten offen ist, gelangt doch immer noch genug Strahlung an den enden nach außen?

Gibt es hierzu vielleicht neue Erkenntnisse?

Danke vorab

Heiko


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tauch UVC und GFK
BeitragVerfasst: Mo 11.Apr 2011 17:11 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi,

es gibt viele viele Plastik-UVC die schon einige Jahre laufen.

Hat schon mal jemand von Versprödung dieser Teile gehört ??

Es scheint also nicht ganz soo schlimm wie oft vermutet wird.



Bei dir solltest du darauf achten das wichtige Teile /tragende Teile mindestens 20cm von der Röhre entfernt sind.

Das sollte dann wohl für die nächsten Jahre ausreichen.

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tauch UVC und GFK
BeitragVerfasst: Mo 11.Apr 2011 17:43 
Offline
Teichbauer
Teichbauer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Apr 2010 12:34
Cash on hand:
1.039,94 Taler

Beiträge: 1656
Wohnort: München
Wichtig ist einfach nur ein möglichst dunkler Topcoat.
PVC und Konsorten werden UV-beständiger je mehr Kohlenstoff zugemischt wird... nix anderes bei unserer Haut... Am Anfang des Jahre gibt's schnell nen Sonnenbrand später fängt das Melanin in der Haut das meiste ab - Beim Kunststoff meißt Kohlenstoff...
Am Besten halt zwei drei Anstriche mit schwarz gefärbten TopCoat und dann sollte das Alles kein Thema sein ;)

_________________
Gruß Chris!

http://www.Teichspezialisten.de
http://www.Indoor-Koihaltung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tauch UVC und GFK
BeitragVerfasst: Mo 11.Apr 2011 19:50 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo,

ich muss da mal kurz mein Veto einlegen. Die Farbe spielt bei der Sache eigentlich keine Rolle. UVC-resistente Farbpigmente sind leider noch nicht erfunden. Mein Neid gilt, dem, der das einmal erfindet, denn die Kunststoffindustrie wartet nur darauf.

Tatsächlich relevant ist die Dichte eines Werkstoffes. PE-LD ist hierbei mit 0,92g/cm³ UV-anfälliger als PE-HD mit 0,955g/cm³. PVC hingegen ist mit 1,4g/cm³ weit weniger anfällig als PE-HD. Das nur mal als Beispiel. Die Sache mit dem Ruß (Black 7) als UV-Absorber-Compound in PE-Werkstoffen haut hin, wenn es darum geht die Haltbarkeit gegenüber Sonnenlicht zu erhöhen. Allerdings ist dieser "Schutz" auf Wellenlängen >280nm ausgelegt und bietet darunter deutlich weniger Schutz.

Ob nun bei den Harzsystemen ausgerechnet Black 7, also Ruß, als Pigment für schwarz eingesetzt wird oder irgend ein Eisenoxid, entzieht sich meiner Kenntnis. Fakt ist allerdings, dass z.B. UP-Harze eine Dichte von 1,5 - 2,0g/cm³ erreichen und somit dicht genug sind um in unserem Fall als UVC-beständig durchzugehen. Was bei einer dauerhaften UVC-Bestrahlung leiden wird, sind die in den oberen Schichten des Topcoat fixierten Farbpigmente. Diese obere Schicht des Topcoats neigt mit der Zeit dazu eine eher graue Farbe anzunehmen. Das war es dann aber auch schon. Tiefere Schichten des Materials werden nicht in Mitleidenschaft gezogen. Zumindest nicht bei den an Teichen üblichen Lampen.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tauch UVC und GFK
BeitragVerfasst: Mo 11.Apr 2011 22:07 
Offline
Teichbauer
Teichbauer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Apr 2010 12:34
Cash on hand:
1.039,94 Taler

Beiträge: 1656
Wohnort: München
Hi Jürgen,

interessant...
Ok so dachte ich mir das... Daher die Empfehlung mehrerer Schichten. Dass es aber nicht so hinhaut mit den Pigmenten wusste ich nicht. Aber eigentlich logisch 254nm kommen ja zum Glück nur sehr bedingt hier unten an :D

_________________
Gruß Chris!

http://www.Teichspezialisten.de
http://www.Indoor-Koihaltung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tauch UVC und GFK
BeitragVerfasst: Mo 11.Apr 2011 22:29 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Hi Heiko,
ein VA Blech oder anderes Material was die Strahlung größtenteils reflektiert, ist auf jeden Fall von Vorteil, da sich der Wirkungsgrad der UVC erhöht.
Damit wird auch vermieden, dass sich ein Material an der Oberfläche langsam "auflöst".
Die indirekte Strahlung, die noch aus den Enden noch rauskommt, sollte sich langfristig weniger stark auf die Oberflächen auswirken.

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tauch UVC und GFK
BeitragVerfasst: Mo 11.Apr 2011 23:38 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 12.Apr 2006 18:01
Cash on hand:
679,25 Taler

Beiträge: 72
Hallo,

und vielen Dank für Eure Antworten. Bin auf jeden Fall etwas Schlauer als vorher.
Um mir aber jegliche restliche Angst zu nehmen, werde ich mit überlegen meinen Vortex oder die erste Einlaufkammer in den Filter mit V2A zu verkleiden. Wäre Schade wenn das GFK irgendwann durch die Dauerbestrahlung Schaden nehmen würde.

Gruß aus dem Saarland


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 0:04 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tauch UVC und GFK
BeitragVerfasst: Mi 13.Apr 2011 11:26 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 12.Apr 2006 18:01
Cash on hand:
679,25 Taler

Beiträge: 72
Hallo,

hab noch ne kurze technische Frage zur Tauch UVC.

Habe jetzt einige Antworten von z.B. der Firma Sterilair usw. bekommen. Läuft aber alles auf einen langsamen schleichenden Tod der Materialien raus.
__________________________________________________________________________________________
Zitat: grundsätzlich können Sie davon ausgehen, dass wenn eine Veränderung eintritt, diese langsam erfolgt. Je nach Material ist von einer Farbveränderung auszugehen. PE (vor allem in schwarz) ist sehr unempfindlich. Andere Materialien könnten reagieren, dies ist jedoch oft schon von der Farbe beeinflusst, so dass uns eine pauschale Antwort schwerfällt. Sollten Sie im näheren Umfeld der Röhre eine Veränderung feststellen, lässt sich dieser Bereich durch ein Edelstahlblech schützen. Auszuschließen sind in jedem Fall Veränderungen, die kurzfristig eine Instabilität hervorrufen könnten. Wir setzen die Geräte jetzt seit 4 Jahren im Teichbau ein und bis heute ist mir kein problematischer Fall bekannt.
_________________________________________________________________________________________
Zitat: wie soeben mit dem Hersteller besprochen gibt es eine äußerliche
Veränderung von KG Material nach Jahren.
Sie sollten Ihre Technik einfach immer im Auge behalten. Die Strahlen
werden das Oberflächenmaterial nach und nach angreifen, aber es kommt
dadurch nicht zum Bruch oder Verhärtung.
__________________________________________________________________________________________


Da ich das GFK vor der Strahlung schützen will, habe ich vor das 150er KG Rohr das den Vortex mit der ersten Filterstufe verbindet mit Edelstahl auszukleiden und in diesem Rohr die UVC zu integrieren. Das Rohr hat jetzt eine Länge von 55cm, kann ich aber ohne Probleme auf ca. 80 cm Verlängern.

Nun meine Frage, ist der Wirkungsgrad einer z.B Sterilair in diesem ja doch kleinen Rohr immer noch gegeben? Ist ja dann fast so wie eine „normale“ UVC Lampe die in einem Behälter steckt.

Gruß
Heiko


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tauch UVC und GFK
BeitragVerfasst: Mi 13.Apr 2011 12:15 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Sa 28.Jan 2006 14:10
Cash on hand:
157,55 Taler

Beiträge: 5842
Wohnort: Kanton Fribourg Schweiz
Heiko Lauer hat geschrieben:
Nun meine Frage, ist der Wirkungsgrad einer z.B Sterilair in diesem ja doch kleinen Rohr immer noch gegeben? Ist ja dann fast so wie eine „normale“ UVC Lampe die in einem Behälter steckt.
Gruß
Heiko

Im Grunde dürfte dies eher vorteilhaft sein. Schließlich muss hier sämtliches Wasser in einem geringen Abstand an der UVC vorbei, auch wenn die Fliessgeschwindigkeit hier höher sein dürfte. Die durch die Röhre verursachte Behinderung sollte demgegenüber zu vernachlässigen sein in einem 150er Rohr.

Ich plane übrigens ganz ähnlich. Bei mir wird die Tauch-UVC auch in ein 150er KG-Rohr eingebracht durch das der Rücklauf des Genesis durch muss.

_________________
Mit freundlichem Flossenschlag

KoiFanatic66
A. Lincoln: "BESSER SCHWEIGEN UND ALS MÖGLICHER IDIOT GELTEN, ALS SPRECHEN UND ALLE ZWEIFEL ZU BESEITIGEN."

Hauptteich Bj 2006; Teichvolumen 25m3; Tiefe: 210cm; 2x BA 1x Skimmer
Filter I: Genesis Eco 750G mit Pond Eco Plus 20000 + Aquamax Eco 16000
Hälterung: 4000l PE-Becken freistehend
Filter : Genesis Evo 3/500 G +Eco 8500

Mein Teich
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=1650
Mein Japangarten
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=4494


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tauch UVC und GFK
BeitragVerfasst: Mi 13.Apr 2011 13:10 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 13.Nov 2006 20:46
Cash on hand:
295,49 Taler

Beiträge: 35
Hallo zusammen,
Vielen Dank für das interessantes Thema, ich habe die Suchfunktion benützt aber bin leider nicht fündig geworden.
Wie dick (oder dünn) muss so ein Edelstahlblech oder Edelstahlfolie sein um bequem in einen 150 KG/Rohr einzubringen . Auf Ebay gibt es 0.5 mm, 1 oder 2 mm. Bleche in verschiedene Qualität. Was benützt euch oder wo kann ich das richtiges Blech bestellen.
Gruss aus der Schweiz
Ginrin


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de