Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 22.Jul 2025 23:22

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi 02.Mai 2007 10:19 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 02.Mai 2007 9:03
Cash on hand:
59,31 Taler

Beiträge: 7
Wohnort: Essen
Hallo Koifreunde,

ich bin beim Stöbern auf Lothars Seite auf die Wassererwärmung während des Sommers mithilfe von Solarabsorbern gestoßen und überlege auch bei mir eine solche Anlage zu installieren, da unser Teich am Tag nur ca. 1 Std. in der Sonne liegt und somit viel langsamer Temperatur gewinnt als andere Teiche hier in der Umgebung. Da ich sehr günstig an eine Speicherprogrammierbare Steuerung herankommen kann empfiehlt sich die Regelung mit einer solchen SPS.

Auf der Suche nach Solarabsorbern bin ich auf Poolheizsysteme die mit Solarabsorbern arbeiten gestoßen: http://www.schwimmbad-solarheizung.de/Technik.html
Die Frage ist nun ob schon jemand Erfahrungen mit solchen oder ähnlichen Systemen gemacht hat und mir Tips geben kann (am besten mit Herstellerlink :D) und wie es sich mit der Koiverträglichkeit bei diesen Systemen verhält (auf der Hp steht etwas von "Spezial-Kunststoff (extrem UV-; Chlorwasser- und Seewasser beständig)") :?:
Ein weiterer Problempunkt sind die Temperaturschwankungen. Da ich nicht vorhabe dem nächtlichen Temperaturabfall mit anderen Heizmethoden entgegenzuwirken, kühlt der Teich zwangsläufig über Nacht ab. In welchem Rahmen sollten sich die Temperaturschwankungen befinden, sodass sie für die Koi kein Problem darstellen :?: Desweiteren müsste man die Regelung der Solarheizung auf diesen begrenzten Rahmen, in dem sich die Temperaturschwankungen befinden dürfen, einstellen, d.h. man heizt den Teich den Tag über nur soweit auf, dass in der Nacht eine Abkühlung stattfindet, die sich im Rahmen befindet. Dazu wäre meiner Ansicht nach allerdings eine voraussichtliche Lufttemperatur für die jeweils kommende Nacht von nöten, um die vorraussichtliche Abkühlung zu berechnen... sehr komplizierte Angelegenheit :roll:
Mich würde daher interessieren wie ihr den Temperaturabfall in der Nacht im akzeptablen Rahmen haltet bzw. die Erwärmung am Tag steuert, um größere Temperaturschwankungen zu vermeiden (nächtliches Nachheizen ausgenommen) :?:

Freue mich auf eure Antworten!!
Gruß Markus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 02.Mai 2007 18:56 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 21.Nov 2006 20:21
Cash on hand:
0,91 Taler

Beiträge: 75
Wohnort: Oberösterreich
Hallo Markus!

Ich habe mir aus 250m Gardena Schlauch 6mm sozusagen eine kleine Solaranlage aufgebaut. Gesteuert wird bei mir das ganze mittels einer einfachen Zeitschaltuhr, die ich aber gegen einen Temperaturschalter tauschen werde.
Mein Teich hat 40m³ und die Pumpe läuft ca. 10h täglich. Bei mir laufen da ca. 300-400l/h durch, also eigentlich sehr wenig, dafür braucht die Pumpe auch nur 35Watt. Wenn die Sonne auf die Schläuche scheint, kann ich damit die Teichtemperatur in der Regel um ~10°C anheben. Also z.B. im Teich 17°C - Rücklaufwasser 27°C. Dadurch ist es mir möglich den Teich am Tag um ca. 2°C aufzuheizen, wobei ich dazusagen muss, dass unser Teich auch den ganzen Tag in der Sonne ist. In der Nacht kühlt dann der Teich um 1-2°C wieder ab. Gestern hatte ich am Abend z.B. 19,6°C im Teich und in der Nacht hatte es nur 4°C Außentemperatur. Heute früh zeigte das Thermometer 17,4°C an, also um 2,2°C Abkühlung.
Trotzdem bin ich mit meiner selbstgebauten 100€ Solarheizung sehr zufrieden, da ich im Frühjahr als der Teich noch mit Styrodur abgedeckt war, die 15°C Marke sehr schnell überschreiten und auch halten konnte. Sicher ist der heurige Winter eine absolute Ausnahme (hoffentlich bleibt das auch so :D ). Aber mit den 2°C Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht kann ich gut leben, und ich glaube die Koi auch - zumindest beschweren sie sich nicht :lol: . Wie das Ganze bei einer professionellen Solarheizung ausschaut, kann ich leider auch nicht sagen, aber ich glaube dass dann auch wesentlich mehr Regelungstechnik von Nöten ist. Ich werde wahrscheinlich meine Anlage noch einmal um 250m Schlauch erweitern, dann habe ich so zwischen 3 und 4°C Erwärmung pro Tag, wobei die Abkühlung auf dem gleichen Niveau also 2°C bleiben müsste.

Hoffe ich konnte dir ein wenig helfen!

mfg
Roland

_________________
Schau rein:
www.rolandskoi.gmxhome.de
http://trommelfilter1.tr.funpic.de/index.htm


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 02.Mai 2007 20:26 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo zusammen,
Solarabsorber sind eine gute und preiswerte Lösung für die Temperaturanhebung.
Mein Teich hat bei so einer Wetterlage wie jetzt Temperaturschwankungen bis zu 1 Grad ( warme sonnige Tage und kühle Nächte ).
Der Teich sollte aber mindestens 1,5 Tiefe im Mittel haben ( 20 m² Teichoberfläche und 30 cbm Wasservolumen zum Beispiel).
Alternativ dazu ginge auch eine Teichheizung, die Schwankungen über 2 Grad pro 24 Stunden vermeiden würde.
Ich habe bei 24 m² Wasseroberfläche ein Wasservolumen von 60 cbm.
Trotzdem ist die Teichheizung bei unter 17 Grad Wassertemperatur aktiv.
Minimalwert der letzten 3 Wochen 17 Grad, maximale Temperatur 19,2 Grad.

Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 02.Mai 2007 22:01 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 17.Nov 2005 23:33
Cash on hand:
552,08 Taler

Beiträge: 116
Wohnort: 38116 Braunschweig
Markus,

Solarabsorber haben einen schlechten Wirkungsgrad, nimm lieber einen ca. 2m² großen Röhren- oder zwei, gesamt. ca. 4m² große Flachkollektoren als geschlossenes System mit VA Rohr-Wärmetauscher. Das System bringt auch im Winter Wärme, wenn die Sonne scheint.

Rücklauftemperatur max. 40° bei ständigem Durchlauf im Hochsommer.

Nachts wird auf Hausheizung umgeschaltet. Möglich ist auch ein 1000L, gut isolierter Warmwasservorratsbehälter, der eine Temperatur von ca. 70° verkraften kann.

Gruß Wolfgang


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 02.Mai 2007 23:28 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 02.Mai 2007 9:03
Cash on hand:
59,31 Taler

Beiträge: 7
Wohnort: Essen
Hallo Koifreunde,
Rolands Eigenbau scheint mir für meinen Teich (gerademal 14000 Ltr. inkl. Filter) die günstigste Methode zu sein, zumal ich ja vorrangig die durch die fehlende Sonneneinstrahlung "verlorene" Wärme mit der Solaranlage ausgleichen möchte. Bedenken habe ich nur bezüglich des Schlauches, da in PVC Gartenschläuchen Weichmacher enthalten sind und ich nicht genau weiß ob das ein Problem für die Fische darstellt. Auf der Gardenaseite bin ich jedoch auf einen Schlauch gestoßen, der ohne diese Weichmacher auskommt: http://www.gardena.com/servlet/ProductLink?id=04421-20&locale=de_DE

Hast du diesen Schlauch bei dir im Einsatz, Roland :?:

_________________
http://www.koiteich-online.de.vu


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 03.Mai 2007 8:26 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 18.Mär 2006 18:43
Cash on hand:
476,01 Taler

Beiträge: 2052
Wohnort: 57074
Hallo stone,
ich glaube Roland lässt das Wasser im Schlauch und hat im Teich eine art Spirale verlegt, die dann das Wasser erwärmt.
Gruß
Björn

_________________
Wasserwechsel- oftmals die beste Arznei


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 03.Mai 2007 8:37 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi Bastelgemeinde,

also hier mal ein paar Grundüberlegungen :

Der Teich hat zum Beispiel 20 m² Fläche ,

hat volle Sonne und heizt sich am Sonnentag um 2 Grad auf!

Der Wirkungsgrad für IR-Strahlung von Wasser ist nahe 100% !

Der von Gartenschlauch doch einiges schlechter !

Um jetzt die Teichtemperatur um ein weiteres Grad zu erhöhen,

bräucht man mindestens weitere 10m² !!!

Ein 1/2" Schlauch mit einem Ausssendurchmessen von 2cm ,

hat also 50 Meter länge für 1 m² !!

Für 10 m² Fläche ( 1 Grad Ewärmung ) braucht man also 500m Schlauch !

Hinzu kommt der Drama beim verlegen !

Man sollte da evtl. nach anderen Kollektoren suchen?!

Evtl. funzt es ja mit Doppelstegplatten ?

Oder HT-Rohr

...oder einfach das Teichwasser über das warme Dach rieseln lassen

und an dem Fallrohr wieder auffangen und ein wenig filtern

und schon hätte man einen 50m² Sonnenkollektor :wink:


GRuß Klaus , der einen 100m² Kollektor hat :lol:

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 22.Jul 2025 23:22 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 03.Mai 2007 12:10 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 21.Nov 2006 20:21
Cash on hand:
0,91 Taler

Beiträge: 75
Wohnort: Oberösterreich
Hallo Zusammen!

Ich verwende diesen Gardenaschlauch: http://www.gardena.com/servlet/ProductDisplay?catalogId=10051&storeId=10051&productId=13637&langId=-3&parent_category_rn=12863
Davon habe ich 250m verlegt, und zwar mehrere Schläuche in ein 1/2 Zoll Schlauchstück zusammengefasst, um die Durchflussmenge anzupassen. Mein System ist so angebracht, dass die Pumpe den Schlauch füllt, und dieser nach dem Abstellen der Pumpe wieder leer läuft. Dass ist besonders in den Monaten wichtig, wo es noch Frost geben kann. Ich pumpe das Wasser direkt aus dem Teich, und lass es auch wieder direkt in den Teich zurückfließen. Inwieweit mein System den Teich effektiv aufheizt, kann ich nicht sagen - da unser Teich in voller Sonne liegt. Fakt ist jedoch das die Rücklauftemperatur um 5 - 10°C höher ist, als die Vorlauftemperatur. Und die Leistung eines solchen Systems kann man leicht durch die verlegte Länge an Schlauch beeinflussen.
Von der Idee mit dem verrießeln von Wasser auf dem Dach halte ich persönlich nicht viel, da man den gesamten Dreck der aus der Atmosphäre kommt in den Teich einbringt. Die Doppelstegplatten werden in kürzester Zeit veralgen. Wenn man so ein System aufbaut, dann müsste man die Wasserkreisläufe streng trennen und einen Wärmetauscher einsetzen.
Professionelle Solarsysteme bringen sicher am meisten, und sind natürlich eine Überlegung wert, man sollte sich aber auch Gedanken machen was man mit der Wärme macht, wenn der Teich die gewünschte Temperatur erreicht hat. Ansonsten können solche Systeme im Sommer bei zu starker Sonneneinstrahlung und zu wenig Energieabfuhr leicht beschädigt werden.

Meine Meinung
Roland

_________________
Schau rein:
www.rolandskoi.gmxhome.de
http://trommelfilter1.tr.funpic.de/index.htm


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 04.Mai 2007 10:07 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 02.Mai 2007 9:03
Cash on hand:
59,31 Taler

Beiträge: 7
Wohnort: Essen
Hallo nochmal,
habe gerade mal nachgeschaut aus welchem Material die professionell gebauten Solarabsorber bestehen, um später keine bösen Überraschungen in Bezug auf die Gesundheit der Koi zu erleben. Dabei bin ich auf einige Materialbezeichnungen gestoßen, die mir so gar nichts sagen und zu denen ich auch nichts finden konnte. Die Anlage besteht nach Angaben des Herstellers aus:

PPH 4122
PPH 4122 (Hostalen)
PEHD
TPE


Diese Info gibt der Hersteller dann noch zu PPH 4122 (Hostalen):
Infolge seiner unpolaren Natur als hochmolekularer Paraffinkohlenwasserstoff weist Hostalen PPH 4122 eine außergewöhnlich gute Beständigkeit gegenüber Chemiekalien und andere Medien auf. Das Material ist widerstandsfähig gegen wässrige Lösungen aus Salzen, Säuren und Alkalien. Das Material entspricht den KTW-Empfehlungen, Teil 1.3.3 P P, in der gesundheitlichen Beurteilung von Kunststoffen und anderen nichtmetallischen Werkstoffen im Rahmen des Lebensmittel- und Bedarfsgegenstände-Gesetztes für Trinkwasseranwendung. Aufgrund der Werkstoffzusammensetzung ist er lebensmittelrechtlich zulässig.


Zumindest das Material aus PPH 4122 (Hostalen) ist somit in meinen Augen schonmal in Kombination mit einem Koiteich ungefährlich. Zu den anderen in den Absorbern verbauten Stoffen konnte ich allerdings leider nichts finden...
Hat von euch jemand Erfahrungen mit den oben genannten Werkstoffen gemacht bzw. weiß diese einzuordnen??

Gruß
Markus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 04.Mai 2007 12:09 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Hallo Markus,
ich habe das Solar-Ripp System auf meinem Garagendach installiert um meinen Swimmingpool zu erwärmen. Dieser hat etwa 22 m³ und ich habe 14 m² Absorberfläche. Damit erreiche ich zur Zeit pro Tag eine Temperaturerhöhung von etwa 2,5 - 3 Grad. Die Steuerung habe ich mit einer C-Control selbst gebaut. Momentan sind im Pool 26 Grad 8)

Wegen der verwendeten Werkstoffe kann ich nichts sagen, aber da das Material UV- und auch Chemiebeständig ist, würde ich da keine Probleme sehen.
Das Selbstbausystem selbst ist auf jeden Fall prima zu installieren und durch den großen Rohrdurchmesser besser als die billigen Absorber mit 6 oder 8mm Rohren, welche schnell verstopfen, gerade wenn Du Teichwasser durchleiten willst.
Der Druckverlust ist auch wesendlich geringer als wenn man versucht, das Wasser durch hunderte Meter Schlauch zu pumpen. Lieber einen größeren Durchfluss mit geringerer Temperaturdifferenz zwischen Ein- und Ausgang des Absorbers als wenig Wasser stark erwärmen (langer Schlauch) und dann davon die Hälfte der Wäremeenergie bei der Rückführung in den Teich wieder zu verlieren.

Viele Grüße sagt's paulinchen (deren Teich momentan auch deutlich kühler ist als der Pool und die diese Gedanken mit dem Absorber auch schon hatte)...


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de