Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 19.Mai 2025 6:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Sauerstoffspeicher Eigenbau
BeitragVerfasst: Fr 26.Nov 2010 14:48 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 19.Sep 2010 8:30
Cash on hand:
737,08 Taler

Beiträge: 160
hallo!

ich habe mir einen glockenreaktor ala oxi-eimer gebaut, allerdings mit innenliegender glockenführung.
in die glocke gehen ca. 15 liter o2!
das funktioniert soweit auch gut, nur frage ich mich:

ist eine restgasentlüftung unbedingt nötig?
wie lange sollte der sk mindestens laufen, um sicher zu gehen, dass die molekularsiebe nicht kaputt gehen?
welches gewicht sollte auf der glocke liegen, um einen besseren einmischeffekt zu haben?
entweicht der gasdruck in der glocke rückwärts durch den sk, wenn ich kein rückschlagventil in den füllschlauch baue?

danke für eure hilfe!

sven!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sauerstoffspeicher Eigenbau
BeitragVerfasst: Fr 26.Nov 2010 16:51 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Nov 2009 13:18
Cash on hand:
7.745,59 Taler

Beiträge: 1597
Wohnort: Weissenbach
Hallo
15 Liter kommen mir ein wenig vor wieviel Wasser und Kois willst du damit mit Sauerstoff versorgen?.

Falschgasentlüftung unbedingt.

Wenn dein SK nur die 15 liter befüllt und dann ausschaltet wird er das nicht lange machen.
Weil dazu ist die laufzeit viel zu kurz es sei du läst in halt länger am Laufen.( das überschüssige O2 entweicht aus dein Reaktor)Längere Laufzeit aber dafür unnutzer Stromverbrauch.
Du solltest bei der geringen Menge über den Einsatz von einer O2 Flasche nachdenken.
Oder einen Tank befüllen.(Da läuft der SK auch länger und blast nichts unnutz weg)Hierbei aber drauf achten keine Behältnisse die mit Fett verunreinigt sind verwenden (Nachlesen hier im Forum)

Gruß
ritsch der mit Sauerstoffflasche Arbeitet am Teich :wink: .Nachdem er einen SK gehimmelt hat. :mrgreen:

_________________
Alles ist möglich....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sauerstoffspeicher Eigenbau
BeitragVerfasst: Fr 26.Nov 2010 18:16 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 19.Sep 2010 8:30
Cash on hand:
737,08 Taler

Beiträge: 160
hi, es geht mir hier nur um die sauerstoffversorgung meiner 4m3 innenhälterung, die als genesungsbecken dient, falls mal ein koi nach einer behandlung da rein muß.
ich habe mir gedacht, wenn ich den sk länger laufen lasse, dass dann beim rausblubbern auch die falschgase mit raus kommen.
die frage ist halt, wie lange sollte ein sk laufen, um keinen schaden zu nehmen?

gruß sven!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sauerstoffspeicher Eigenbau
BeitragVerfasst: Fr 26.Nov 2010 18:21 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Sven,

sven.d hat geschrieben:
ist eine restgasentlüftung unbedingt nötig?

ja, das ist sie. Das hat zwei Gründe.

  • Wenn du einen Sauerstoffkonzentrator verwendest, der 90% Sauerstoff anreichert, was soll dann mit den restlichen 10% des Gases werden? Die sammeln sich unter der Glocke, bis du sie wieder frei lässt.
  • Im Wasser sind Stickstoff und andere Gase gelöst. Weil diese unter der Glocke nur in geringer Konzentration enthalten sind, entweichen sie aus dem Wasser und "verderben" dir deinen Reinsauerstoff.

Man könnte den Sauerstoff unter Druck einmischen. Dann wäre eine Entlüftung u.U. entbehrlich. Aber bei solchen Anlagen schwebt immer die Gefahr einer Gasübersättigung mit einher, so dass man da ganz genau wissen muss, was man da tut.


Pfiffikus,
der das "Rausblubbern" als eine teure, doch geeignete Methode der Falschgasabfuhr ansieht


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sauerstoffspeicher Eigenbau
BeitragVerfasst: Fr 26.Nov 2010 20:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Sven,

Sk sollten ansich immer mind. 20 min. laufen, besser noch länger.

Nur wenn du ihn so lange laufen läßt, dann wieder abschaltest, dann wieder einschaltest......
Wie möchtest du das mit deinem kleinen " offenen" Behälter realisieren, ohne das der Sauerstoffgehalt in dem kleinen Wasservolumen Achterbahn fährt, bzw. in einem zu hohen Bereich gelangen könnte usw. :?:

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sauerstoffspeicher Eigenbau
BeitragVerfasst: Sa 27.Nov 2010 2:45 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hi Zusammen
sven.d hat geschrieben:

ich habe mir einen glockenreaktor ala oxi-eimer gebaut, allerdings mit innenliegender glockenführung.
!

Bilder wären schön vom Bau.

sven.d hat geschrieben:
hi, es geht mir hier nur um die sauerstoffversorgung meiner 4m3 innenhälterung,
ich habe mir gedacht, wenn ich den sk länger laufen lasse, dass dann beim rausblubbern auch die falschgase mit raus kommen.
die frage ist halt, wie lange sollte ein sk laufen, um keinen schaden zu nehmen?

gruß sven!


Der „erste“ Oxi wurde auch für ein Umsetzbecken 4 m3 gebaut.
Mehr als ausreichend.
Zu min. Laufzeiten eines SK`s haben Kollegen schon einiges getippt.
Dazu wird klaro deine Glocke länger lauen müssen als der Tank überhaupt fasst.
Falschgase werden damit aber nicht ausgetrieben.
Zeigte sich hier ( für mich als Laie) bei mehreren Test, sei es entlüftet oder auch nicht im Befüllzeitraum.

koisindmeinhobby hat geschrieben:
Nur wenn du ihn so lange laufen läßt, dann wieder abschaltest, dann wieder einschaltest......
Wie möchtest du das mit deinem kleinen " offenen" Behälter realisieren, ohne das der Sauerstoffgehalt in dem kleinen Wasservolumen Achterbahn fährt, bzw. in einem zu hohen Bereich gelangen könnte usw. :?:
Gruß Hardy

Hier liegt eigentlich das generelle Prob beim Einsatz von überhaupt SK.
Das Teil kann schon gravierende unterschiede einbringen.
Bei kleineren Wassermengen und aber auch im Teich.

Zu allererst aber sollten solche Versuche allgemein kontrolliert/ gemessen werden.

Kurz und gut.
Am Flow liegt es.
Das ding kann sich Füllen wie auch immer und auch überschüssiges unten rauspuffen.
Der Durchfluss stabilisiert das o2.
Bei deiner Größe der Glocke und kleiner Wassermenge wird so viel Getankt dass man hier beruhigt auf eine automatisierte Entlüftung verzichten kann.
Ein angebrachtes Ventil alle paar tage zu öffnen ist mehr aus ausreichend.
Das Thema Falschgase könnten wieder eingemischt werden.
Jein.
Sobald sie in Teich Kommen verpuffen sie schnell an der Oberfläche.



Gruß
Franco


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sauerstoffspeicher Eigenbau
BeitragVerfasst: Sa 27.Nov 2010 22:28 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 19.Sep 2010 8:30
Cash on hand:
737,08 Taler

Beiträge: 160
hallo zusammen!

danke für eure antworten!
ich werde bei gelegenheit noch bilder machen und sie dann hier einstellen, nur will ich sicher sein, dass alles so läuft, wie ich es mir vorstelle.
allerdings ist der unterschied zu frankos oxi-eimer ja nicht groß, außer, dass meine beiden behälter rund sind und ich mittig im behälter und der glocke zwei ht-rohre(wasserbehälter 50er rohr und glocke 40er rohr) befestigt habe, die ineinander laufen.
somit ist die führung gewährleistet.
in das rohr in der glocke habe ich oben noch löcher gebohrt, damit sich kein luftkissen bildet, was beim absinken stört.
der wassereinlauf kommt von unten und ist bis kurz unter die wasseroberfläche hoch geführt.
der wasserauslauf ist auch unten, wird aussen nach oben geführt, um den wasserstand im behälter einzustellen.
in der glocke ist ein schlauchanschluß angebracht, an dem ein t-stück sitzt und der schlauch zum sk.
an dem abzweig des t-stückes kann man die glocke momentan manuell entlüften.

drei fragen sind für mich aber noch offen!

1. welches gewicht sollte auf der glocke liegen, um die einmischung zu unterstützen?

2.wenn ich in der füllleitung vom sk zur glocke kein rückschlagventil habe, drückt mir der o2 vorrat in der glocke dann wie gewollt ins wasser oder in den sk zurück?

3. bisher fülle ich den reaktor 2 mal am tag mit o2 auf und die glocke sinkt immer ganz nach unten ab.
alles an gas, welches auch immer, ist dann eingemischt.
wann sollte ich denn entlüften? :?


gruß sven!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 19.Mai 2025 6:25 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sauerstoffspeicher Eigenbau
BeitragVerfasst: Sa 27.Nov 2010 23:30 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hi zusammen
sven.d hat geschrieben:
der glocke zwei ht-rohre(wasserbehälter 50er rohr und glocke 40er rohr) befestigt habe, die ineinander laufen.
somit ist die führung gewährleistet.!

Klasse gemacht.
Die Größere Glocke am Teich hier läuft auch nur auf zwei ähnlichen Schienen.

Zu Frage eins und zwei könnte ich möglicherweise was sagen.
Stutzig macht mich frage drei.
sven.d hat geschrieben:

3. bisher fülle ich den reaktor 2 mal am tag mit o2 auf und die glocke sinkt immer ganz nach unten ab.
!

Ist eigentlich mangels Eigenwicht und Turbulenzen darunter gar nicht möglich.
Außer es leckt.


Gruß
Franco


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sauerstoffspeicher Eigenbau
BeitragVerfasst: So 28.Nov 2010 10:34 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 19.Sep 2010 8:30
Cash on hand:
737,08 Taler

Beiträge: 160
hi franco!

dann sag mir doch bitte was zu 1. u. 2. :wink:
zu 3.
ich habe derzeit 800 gramm drauf liegen, die für ein zusätzliches gewicht auf der glocke sorgen.
ohne dieses gewicht geht sie auch nicht ganz runter.

gruß sven!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sauerstoffspeicher Eigenbau
BeitragVerfasst: So 28.Nov 2010 20:27 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hi
Freut mich wenn das Teil funzt.
Hier lagen auch ca 1,2 kg gewicht auf.
Das R-Ventil verhindert eigentlich nur das keine Feuchtigkeit in den SK gelangt.
Entlüftet habe ich einmal am Tag. Manchmal habe ich das auch vergessen.
Konnte da nichts Nachteiliges feststellen.
Bin da aber kein Fachmann.
Pfiffikus hat geschrieben:
der das "Rausblubbern" als eine teure, doch geeignete Methode der Falschgasabfuhr ansieht

Hab ich auch so gesehen.
Die Automatisation mittel Magnetventil kam erst an die große Glocke.
Gibt es schon Messungen?
Gruß
franco


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de