Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 4:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do 30.Sep 2010 20:29 

Cash on hand: Locked
Hi Jungs

Bin ja jetzt mit meinen Leitungsbau fertig und nun bin ich am Rätzeln welche Pumpe ich nehmen soll oder sagen wir es mal so welche macht sin

Die Wegstrecke der gesamten Rohleitung inklusive WT beträgt 46 Meter wir haben dann noch einen Höhenunterschied von ca. 1,50 zu Überwinden

Leitung sind aus 33 Spiralschlauch und im Keller habe ich mit Druckrohren gearbeitet die 40er sind der WT hat ja noch ein Prallblech eingebaut

Mein Heizungsbauer sagt das ich für Wegstrecke und WT kann ich ca. 2 Meter weniger Pumpleistung rechnen muss des Weiteren würde er ca. 2-3000 Liter die Stunde durchpumpen

So Jungs was meint ihr wie groß soll die Pumpe sein,

Denn es macht ja wenig sinn wenn ich mir erst mal 3 Pumpen kaufen muss das zum Testen :roll:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do 30.Sep 2010 20:33 
Offline
Kunststoffschweißer
Kunststoffschweißer
Benutzeravatar

Registriert: Mi 04.Mär 2009 9:41
Cash on hand:
5.665,87 Taler

Beiträge: 3324
Wohnort: 96317 Kronach
Ich denke einmal, da wirst du schon etwas brauchen, wo ein wenig Druck dahinter ist.

_________________
Schedel Teichtechnik und Gartendekoration

Ihr zuverlässiger Partner in allen Polyolefinen Schweißarbeiten, Pumpenschächte, Rundpools, Sonderbauten, ob GROß oder klein wir finden auch in kniffeligen Lagen die passende Lösung.



Gerne beantworte ich ihnen unverbindlich ihre Fragen.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 30.Sep 2010 20:52 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Zippi,
da lag ich mit meiner letzten groben Schätzung nicht weit weg vom Heizungsbauer. :wink:
Nimm doch irgendwas in Richtung 4000-6000L/h, die sollte dann bei geschätzten 2m Förderhöhe auch noch den erforderlichen Volumenstrom liefern.
Dabei solltest du auch etwas auf den Stromverbrauch achten, da ansonsten die Pumpe deinen Teich zusätzlich elektrisch heizt. :roll:

Hab in der Bucht vor ein paar Wochen eine neue TIP 9500L für 22€ erworben. :D

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 30.Sep 2010 21:04 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Also ne 4-6000ltr Pumpe packt das SICHER nicht,

da geh ich noch einen Schritt weiter und behaupte das

ne Pumpe in der Größenordnung es nicht mal problemlos schafft die

Luft aus der Leitung zu blasen ............


Ich würde mal ein FTP 8500 testen die könnte das packen.........

wahrscheinlich wirst du ne Nr. größer benötigen ....... ne gebrauchte zu testen kannste dir mal beim

mir borgen, danach bist du schlauer .

Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 30.Sep 2010 21:09 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 25.Jan 2006 19:31
Cash on hand:
1.491,66 Taler

Beiträge: 700
Wohnort: östlich von München
Moin Zippi,

meine Wahl würde auf eine Grundfos o.ä Heizungsumwälzpumpe fallen. Allerdings nur, wenn du die im Innenraum ( betonierte Filterkammer in ders nicht nass wird) installieren kannst. Läuft bei mir so seit ein paar Jahren zu vollsten Zufriedenheit. Allein 1x im Herbst muss man da ran und die Welle andrehen, die setzt sich beim langen Stillstand über den Sommer leicht fest. Mit nem Schraubendrehen über den Entlüftungsanschluss des Motorgehäuses allerdings ohne Probleme in 1 Minute erledigt.

Leistung um die 85 Watt, Vorsicht, Pumpen sind nicht selbstansaugend.

Und grundsätzlich, Förderhöhe + Druck hängen zusammen. Ne dicke Linn bringt 100m^3/h und würde der hier gestellten Aufgabe nie gerecht, auch nicht bei 5kW Leistung.
Die geodetische Höhendifferenz muss von der Pumpe überwunden werden können, ist die Leitung mal voll läufts nach dem Prinzip kommunizierende Säulen. Dann pendelt sich der Durchfluss in Abhängigkeit von der Anlagenkennlinie ein.

Gruß Uli


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 30.Sep 2010 21:33 

Cash on hand: Locked
Hallo Jörg

Nehmen wir eine Pumpe z.B. mit angegebenen 6000l STD kommen laut Hersteller ca. 2700 l raus bei 2 Meter Pump höhe

Und da sehe ich das was mich etwas Stutzig macht es könnte auch weniger noch sein

@Sascha

Also wie gesagt wir werden mal die 8500 Testen um zu sehn was rauskommt


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do 30.Sep 2010 23:01 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
zippi hat geschrieben:
Nehmen wir eine Pumpe z.B. mit angegebenen 6000l STD kommen laut Hersteller ca. 2700 l raus bei 2 Meter Pump höhe
Und da sehe ich das was mich etwas Stutzig macht es könnte auch weniger noch sein

zippi hat geschrieben:
Mein Heizungsbauer sagt das ich für Wegstrecke und WT kann ich ca. 2 Meter weniger Pumpleistung rechnen muss des Weiteren würde er ca. 2-3000 Liter die Stunde durchpumpen

Zippi,
der Heizungbauer im Prinzip Recht, es soll ja nicht ein Filter damit versorgt werden, sondern "nur" genügend Wasser durchkommen, damit die Wärmemenge im Teich ankommt.
So wie du es als Zusatzheizung wie letztes Jahr beschrieben hast, reichen 2-3000L /h dafür locker aus.
Aus der Pumpenkennlinie sollte sich bei 2m FH noch ein entsprechender Volumenstrom ergeben.

Ist der Volumenstrom kleiner, wird sich erst mal eine höhere Temperatur am Teicheinlauf ergeben.
Die solltest du mal im Extremfall in Winter messen. Kommt das Wasser dann mit 40° raus, sollte man eine größere Pumpe wählen.

Insgesamt ist das auch eine kleine Begrenzung der "Hand Gottes", die auf die Idee kommen könnte, die Temperatur auf Koi angenehme 15° zu stellen. :wink:

Ich bring gerne zusätzlich eine kleinere mit und den Volumenstrommesser. Dann lässt sich schnell ermitteln ob Sascha mal wieder Recht behält. :roll:

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 4:15 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Fr 01.Okt 2010 0:25 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy,

ist doch gar nicht so wichtig wieviel liter die pumpe bringt
.... wie schon von jörg erwähnt - z.b. hat dein WT kapazität xy erhitzt er das wasser bei 2000l durchlauf auf 40° >> bei 4000l eben nur auf 20° ......... jetzt kommt natürlich hinzu, daß bei 40°warmem wasser die auskühlungsverluste bei dieser förderlänge höher sind als bei 20° warmem wasser ......... die erwärmung des teiches wiederum kommt annähernd auf das gleiche raus. (hier kann dann der jörg einwenig rumrechnen, wenn er mag - gibt aber ne ganz hübsche rechnerei, wenn man die aufgewendete elektrische energie und die widerstandsbeiwerte der strecke bei verschiedenen förderleistungen noch mit einbezieht :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: )

lange rede kurzer sinn - nimm dir ne vernünftige pumpe die regelbar ist und du hast das gesamte spektrum abgedeckt - ich pes. neige auch zu einer heizungspumpe (wie wäre es denn mit einer selbstregelnden :mrgreen: )

einströmtemp. ist schnurz egal - man leitet nicht direkt in den teich sonder z.b. in den filter ein ........ ansonsten stehen alle fische vor dem heizeinlauf und durchlaufen den ganzen winter warm kalt ...... auch eine nette möglichkeit die reserven der fische zu eliminieren :wink:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 31 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de