Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 9:01

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: O3 durch UV abbauen?
BeitragVerfasst: Do 28.Okt 2010 9:08 
Offline
Teichbauer
Teichbauer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Apr 2010 12:34
Cash on hand:
1.039,94 Taler

Beiträge: 1656
Wohnort: München
Hallo hier mal wieder eine neues Thema zum Streitpunkt Ozon.
Wahrscheinlich kennen die meisten von euch das UVOX-Prinzip - trotzdem will ich es hier nochmals sehr simpel und einfach erklären.
Das Prinzip erzeugt Ozon durch UV-bestrahlung von Luft. Dieses Ozon wird wiederum VOR der UV-Lapme eingemischt. Die Strecke von der Einmischung bis zur UVC ist die Reaktionsstrecke für das Ozon. Wenn das Ozon nun im Wasser gelöst (bzw. gemischt) erneut durch die UVC fliest soll dies hier (natürlich nur wenn das Quarzglas nicht verkalkt oder sonst wie verdreckt ist) wieder aufgespalten werden und somit zu unschädlichen Sauerstoff zurück gewandelt werden.

So dass bei der von Sauerstoff mit sehr kurzwelligem Licht O3 entsteht ist klar. In gleichen Zug wird dieses O3 natürlich bei weiter Bestrahlung wieder zu O2 (3x O2 -> 2x O3 -> 3x O2 ->....).
In den Erklärungen des Prinzips wird hier unterschieden 185nm für die Entstehung von O3 und irgendwas über 250nm zum Abbau des O3 (also für die Umwandlung zu O2).

Frage 1: Meine Logik sagt mir dass die Wellenlänge nichts mit der Richtung der Reaktion zu tun hat also O2->O3 oder O3->O2. Wird hier unterschieden weil das kurzwelligere Licht an der Quarzglasschicht bzw. dem Wasser nicht vorbei kommt und somit nie beim (im Wasser befindlichen) O3 ankommt - oder hat es tatsächlich einen anderen Grund? Es müsste doch so sein, dass je höher die Frequenz der Strahlung desto schneller müssten die Reaktionen ablaufen und je langwelliger das Licht ist - die Energie für die Reaktionen weniger wird und somit weniger Umwandlungen in die eine wie auch in die andere Richtung von Statten gehen.

Frage 2: Im Wasser lässt sich mit diesem Verfahren niemals das komplette Ozon abbauen da hier das Ozon ja in Wasser-umspülten Bläschen vorhanden ist und somit nicht gewährleistet ist dass jedes O3-Molekül einen Partner findet. Kann hierbei H2O2 entstehen? ich denke nicht, dass die Energie durch die Strahlung hierfür reicht oder? Dann sagt mir meine Logik das auch hier wiederum ein kleiner Teil O2 wieder zu O3 wird. Der Energie Aufwand in die andere Richtung ist wohl größer aber so ganz denke ich bekommt man das Ozon damit nicht aus dem Wasser.

Meine Fragen sind aus reinem Interesse - Hintergrund ist der Gedanke ob man so einen sicheren Ersatz für einen nachgeschalteten Aktivkohlefilter realisieren kann.

Sollten meine Angaben über die Wellenlänge nicht ganz dem neuesten Stand oder sonst was entsprechen - sorry das sind die Quellen die ich habe bzw. die in meinem Kopf irgend wo verstaubt in den Gehirnwindungen rum lagen ;)

Viel Spaß beim Diskutieren - bin gespannt wie die Ansichten bzw. eventuelle belegbare Beispiele ausfallen.

:hallo: Chris

_________________
Gruß Chris!

http://www.Teichspezialisten.de
http://www.Indoor-Koihaltung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: O3 durch UV abbauen?
BeitragVerfasst: Mo 01.Nov 2010 10:56 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Nov 2009 13:18
Cash on hand:
7.745,59 Taler

Beiträge: 1597
Wohnort: Weissenbach
Hallo Alle mit einander
Ist schon interessant was so in machen Gehirnwindungen durch geht. :lol:
Man merkt es wird Winter und die Leute denken mal wieder :hammer2:

Für Leute die sich nichts vorstellen können bei den Ablauf
Sie müssen sich vorstellen das Wasser mit den darin gelösten O2 an deiner spezial UVC Lampe vorbeiströhmt.
Die Kurzwellige Strahlung die die Lampe Produziert dringt dabei in dein vorbeiströhmenden Wasser ein aber leider nur (oder zum Glück deswegen) bis ein O2 Molekül in Weg ist .Das wird nun in Radikale gespalten und reagiert mit einen andere O2 Molekül nun zu O3.
Das Passiert bei von Chris erwähnter unter 250 nm Strahlung
Um es verständlich zu machen :
Eine kurze welle trifft auf ein Hindernis (o2)verliert Energie und wird da durch lännngggeeer
Soweit so gut.
Dein erzeugtes O3 wird jetzt schnell Partner suchen um zu Oxitieren.
Dein Restozon( Ozon das keinen Partner gefunden hat um zu Oxitieren) wird aber jetzt von der längeren UVc Strahlung getroffen weil durch die Strömung es sich mittlerweile von der UVC Lampe entfernt hat.
Das passiert Vollender weise das Restozonmolekül wird getroffen von langer Welle wird aufgebrochen die gebildeten O Atome reagieren mit anderen O3 und bilden wieder O2.
dieser ablauf passiert ab 250 nm
Soweit zur Grundlage.
Chris nur zur leichteren Verständnis.
Zu deiner Frage es hat schon mit der Wellenlänge zu tun wie die Reaktion abläuft .Weil du kannst nicht aus O3, O3 machen Das hat man ja nicht sondern stellt es mittels Lampe erst her.
Man sollte schon dafür sorgen wenn einer so eine UVC Lampe einbaut das genug O2 zur Verfügung steht .Damit O3 entstehen kann.
Zu deiner 2 Frage
Deine UVC stellt Hochenergie Strahlung her .Das geht allerdings zu lasten der Lebensdauer in diesen Strahlungsbereich deiner Lampe .
So das deine Lampe irgendwann kein Ozon mehr Produziert aber Strahlung die Ozon vernichtet wird länger Produziert.
Weil dieser Strahlung bereich niedriger ist also Schwächer
Sicherlich stellt ein Kohlefilter sicherheit da gegen O3 das nicht durch UVC getroffen wurde(Restozon).
Aber bei einer Lampe die es herstellt wird der nichts bringen weil deine Lampe vorher zuerst die Ozonerzeugung einstellt und dann erst die Restozonvernichtung.
Die 03 Moleküle die im Schatten der Lampe vorbei huschen werden nicht so Zahlenreich sein :wink: .

Gruß
ritsch
Der Jürgen ist ja der Gott hier im Forum für solche Fragen :hallo: Hallo Jürgen.
Hoffendlich meldet er sich bald mal. Auch wr :hallo:

_________________
Alles ist möglich....


Zuletzt geändert von ritsch1970 am Mo 01.Nov 2010 11:12, insgesamt 4-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: O3 durch UV abbauen?
BeitragVerfasst: Mo 01.Nov 2010 10:57 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Nov 2009 13:18
Cash on hand:
7.745,59 Taler

Beiträge: 1597
Wohnort: Weissenbach
Re hallo
Da es alles sehr lange her ist sind meine Quellen folgende .
Wo ich mein Wissen aufgefrischt habe zum Thema passend finde ich.
Wiki unter Ozon,und anderes Forum.
Und hier:
http://www.atmosphere.mpg.de
Leicht verständlich. :wink:
und
http://www.delta-uv.de/de/paper-d-01.pdf
Sehr unfangreich und Interesand fande ich.
Gruß
ritsch

_________________
Alles ist möglich....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: O3 durch UV abbauen?
BeitragVerfasst: Mo 01.Nov 2010 11:26 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Nov 2009 13:18
Cash on hand:
7.745,59 Taler

Beiträge: 1597
Wohnort: Weissenbach
Nochmal re Chris
Dein Wasserstoffperoxid (H2O2) wird auch nur minimal auftauchen wenn überhaupt.
Vernachlässigbar.
Durch vermischen mit dem Teichwasser wird das keine Gefahr darstellen.Oxidiert zu O2 auch sehr schnell.
Wenn du aber mit einen Ozonerzeuger Ozon einbringst und das Restozon mittels UVC vernichten willst müsste zur sicherheit ein Kohlefilter gestellt werden.
Ohne den wäre es Fatal. :mrgreen:
Wenn eine Funktionsstöhrung auftreten sollte.(UVC ausfall)oder berechnugsfehler der UVC da die leistung zu wenig in verhältnis des hergestellten Ozon ist.
gruß
ritsch

_________________
Alles ist möglich....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: O3 durch UV abbauen?
BeitragVerfasst: Mo 01.Nov 2010 12:11 
Offline
Teichbauer
Teichbauer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Apr 2010 12:34
Cash on hand:
1.039,94 Taler

Beiträge: 1656
Wohnort: München
Hi Ritsch,

das Funktionsprinzip, dass Du angesprochen hattest ist nicht ganz das, das ich meinte aber an sich spielt es für meine eigentlich eFrage keine Rolle ;)
Ich kenne die Anlagen so, dass Luft zwischen Quarzglas und Lampe eingeblasen wird (dann entsteht hieraus O3. Am anderen ende des Gerätes ist ein Ausgang zu dem das Ozon wieder ausgeblasen wird. Durch einen Schlauch gelangt es dann in einen Mischer. Dann ist mir noch ein Ähnliches Prinzip bekannt bei dem das Wasser erst durch ein Venturi fliest bevor es zur UVC gelangt. Die "Luftzuführung" der Venturidüse ist wieder an die Lampe angeschlossen (also zwischen Quarzglas und Lampe). Auf der anderen Seite des Gerätes befindet sich nur ein Ansaugfilter. Durch den erzeugten Unterdruck in der Venturidüse wird nun auf der einen Seite durch den Filter Luft angesaugt und in derLampe zu O3 umgewandelt. Durch unseren Mischer der ja selbstsaugend ist wird das O3 eingeblasen und kurz drauf (wie auch bei der Niederdruckvariante) an der UVC vorbei geleitet. Da das erzeugte O3 nun auf der anderen Seite des Quarzglases ist und im Wasser gelöst ist wird hier das O3 dann also wieder zurück in O2 umgewandelt.

Zum Thema Restozonvernichter:
Die Ozonerzeugung kann man ja über ne Steuerung (wohl besser gleich mit Betriebsstundenzähler für die UVC) an die Lampe koppeln. Also nur wenn Strom durch die Lampe aufgenommen wird und eine bestimmte Betriebsstunden zahl nicht überschritten ist wird O3 produziert. Sondt muss es einfach enie Warnmeldung geben. Meiner Meinung nach liegt die Schwachstelle hier eher an einem nicht kontrollierbaren Verschmutzen des Quarzglases. Sollte dies passieren kann O3 hinter dem verschmutzten Glas nicht mehr abgebaut werden.
Vielleicht kennt sich hier jemand genauer aus wie groß der Radius bei sagen wir mal einer 60W Amalgamlampe sein darf, dass Ozon zuverlässig abgebaut werden kann. Klar spielt hier auch die Länge der Lampe ein Rolle also sagen wir mal eine 60W UVC mit glatten 50cm Länge.

Gruß Chris

_________________
Gruß Chris!

http://www.Teichspezialisten.de
http://www.Indoor-Koihaltung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: O3 durch UV abbauen?
BeitragVerfasst: Mo 01.Nov 2010 12:33 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Nov 2009 13:18
Cash on hand:
7.745,59 Taler

Beiträge: 1597
Wohnort: Weissenbach
Hallo Chris

Gibt es nicht die Möglichkeit wie beim UVox .
Überwachung der UV-Intensität und Strahlung und Redoxkontrolle?

gruß
ritsch

_________________
Alles ist möglich....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: O3 durch UV abbauen?
BeitragVerfasst: Mo 01.Nov 2010 12:50 
Offline
Teichbauer
Teichbauer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Apr 2010 12:34
Cash on hand:
1.039,94 Taler

Beiträge: 1656
Wohnort: München
Eine Lichtsensor - das wäre ne Möglichkeit wobei ich mich mit der Materie leider garnicht auskenne.
Da wir hier einen sehr begrenztes Spectrum messen müssen bin ich mir aber nicht sicher ob die Dinger das lang mit machen und dann wird man sehr oft einen Alarm ausgelöst bekommen da der Sensor verschmutzen wird bzw. irgendwelche Tierchen drauf sitzen. Da wundere ich mich eh immer wieder wie viele UVC-Junkies es so gibt (hattet ihr das auch schon, dass auf dem SAUBEREN Quarzglas Mückenlarfen saßen??).

Redoxwert sollte denke ich auch möglich sein vor Allem wenn man mit zwei Sonden arbeitet. Aber da müsste man denke ich ein wenig rum tüfteln bis man die perfekten Einstellungen hat. Wäre mal ein netter Versuch für den Winter :)

_________________
Gruß Chris!

http://www.Teichspezialisten.de
http://www.Indoor-Koihaltung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 9:01 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: O3 durch UV abbauen?
BeitragVerfasst: Mo 01.Nov 2010 16:20 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Nov 2009 13:18
Cash on hand:
7.745,59 Taler

Beiträge: 1597
Wohnort: Weissenbach
Hallo Chris
Das würd für unsere Techniker eine Lösbare aufgabe werden denke ich :wink:
Ich denke auch das sich solch ein Lichtsensor sicher viele Fehlalarme auslösen Könnte .
Der müste da sein wo das Ozon auch ist das Mückenlaven keine Lust mehr darauf haben. :wink:
Es solte möglisch sein aber wie sieht es mit den Kosten für sowas aus.?
Oder solte man nicht Visuell das Licht beobachten Können (hinter eine art mini Fenster aus UVC festen ?).
Weil der Glaskolben ja nicht auf einmal verschmutzt sondern langsam.
Ausserdem haben diese Lampen keine so Lange Lebensdauer zumindest der Teil der das Ozon herstellt.(ca. 4000 std)
Bei jeden Lampenwechsel Kolbenreinigung. :wink: Der ganze Kolben wird bestimm nicht von Mücken besiedelt :wink:
Da bliebe noch das mit den Redox.(Ein und ausgang).
Spätestens weiss man jetzt warum der UVOX so teuer ist. :ätsch:

gruß
ritsch

_________________
Alles ist möglich....


Zuletzt geändert von ritsch1970 am Mo 01.Nov 2010 16:25, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: O3 durch UV abbauen?
BeitragVerfasst: Mo 01.Nov 2010 16:25 
Offline
Teichbauer
Teichbauer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Apr 2010 12:34
Cash on hand:
1.039,94 Taler

Beiträge: 1656
Wohnort: München
Hi Ritsch,

das was mir vorschwebt wäre ja keine UVOX-Lösung sondern einen Ozonisator und zu Sicherheit einen Abbau des Restozon durch UVC.
Ozon will ich ja garnicht mir der UVC erzeugen ;)

_________________
Gruß Chris!

http://www.Teichspezialisten.de
http://www.Indoor-Koihaltung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: O3 durch UV abbauen?
BeitragVerfasst: Mo 01.Nov 2010 16:31 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Nov 2009 13:18
Cash on hand:
7.745,59 Taler

Beiträge: 1597
Wohnort: Weissenbach
Hallo
Ja da denke ich auch das es efecktiver sein wird.
Ozon rein mit Ozonerzeuger.Reaktionsstrecke dann Restozonvernichtung durch UVC.
Vielleicht sollte man sicherheitshalber 2 Stück montieren.Das wenn eine ausfällt das die Zweite es noch schaft mit dem Restozon.
Weil die kosten dürften damit weit unter dem von UVOX bleiben.denke ich :wink:

gruß
ritsch

_________________
Alles ist möglich....


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 34 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de