Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 17.Mai 2025 0:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: "Klappt nicht" ( Venturi )
BeitragVerfasst: Di 27.Jun 2006 9:57 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 09.Jan 2006 8:39
Cash on hand:
372,83 Taler

Beiträge: 564
Wohnort: 26506 Norden
hallo zusammen,

habe eben versucht mir auf die Schnelle eine Venturi zu basteln.

Habe dazu auf meinen DN50 Einlauf eine DN50 Überschiebmuffe gesteckt.
Dann Reduzierstück auf DN40, danach wieder auf 50 erweitert und an dieser Stelle 9mm Aquarienschlauch zum Luftansaugen eingefürt.
Danach nochmals auf 40 reduziert.
Mit ca. 7000L/h netto Durchfluss passiert gar nichts :!:
Habe ich technischen Fehler gemacht ( Prinzip nicht verstanden) oder liegt es einfach an den Dimensionen :?: :?: :?:
Muß vieleicht nochmehr verengt werden :?:
Oder kommt der Ansaugschlauch in die Engstelle :!:

Irgendwas passt nicht.
Wer hat sich schon mal eine Venturi selbst gebastelt :?:
Grüße
Eric


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 27.Jun 2006 11:10 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Eric,

hab mal flüchtig nachgerechnet: Die Reduzierung von 50 auf 40mm gibt einen Druckabfall von 70mm Wassersäule, abzüglich Reibungsverluste. Diese Konstruktion kann demnach nur funktionieren, wenn sie sich maximal 6cm unter Teichniveau befindet. Die Formeln für andere Rohrkombinationen findest du hier.


Pfiffikus,
der jetzte darauf hofft, keinen Flüchtigkeitsfehler mit einer Kommastelle gemacht zu haben


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 27.Jun 2006 15:25 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 24.Jan 2006 21:37
Cash on hand:
891,11 Taler

Beiträge: 353
Hallo,
Zitat:
Muß vieleicht nochmehr verengt werden

Das denke ich auch..

Kannst ja mal hier schauen, da gibt es auch eine kleine Bauanleitung für Venturi..

Gruß
bärnd


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 27.Jun 2006 17:35 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Eric,

ich habe mal vor Jahren ebenfalls etwas in Richtung "Venturi" erschaffen. Allerdings störte mich die Querschnittsverengung und der damit verbundene höhere Fließwiderstand im Rohr. Daher kam ich auf eine McGuyver-Lösung, bestehend aus einer Kugelschreibermine (leer), zwei Schlauchtüllen und einer Muffe. Die PVC-Teile habe ich zusammen geklebt und in einem Winkel von ca. 40-50° zwei Löcher schräg zur Rohrmitte hin gebohrt. In die beiden Löcher kamen dann die angeschrägten Kugelschreiberminen und fertig war das Teil. Vielleicht kann man auf den beiden Bildern erkennen was ich hier beschrieben habe.

Bild

Bild

Wenn ich die Tage mal etwas Zeit habe schließe ich das Teil an eine Pumpe an und fotografiere den Lufteintrag.


MFG...Jürgen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 28.Jun 2006 10:48 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 09.Jan 2006 8:39
Cash on hand:
372,83 Taler

Beiträge: 564
Wohnort: 26506 Norden
danke erstmal,
für die Tip`s und Anregungen.
werde am Wochenende mal einen dreiviertel Zoll Schlauch einkleben und so den Durchfluß weiter verengen.

Würde gern vorher berechnen ob es so gehen könnte.
Kann Dir Pfiffikus da aber nicht ganz folgen, wie das geht :roll:
Der Einlauf ist ca. 25 cm unter der Oberfläche.

Grüße
Eric
der sich immer wieder wundert wo die Bastler so überall drauf kommen
( Schlauchtüllenventuri )


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 28.Jun 2006 11:33 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Eric,

da haben wir doch schon die Kiste, wo drauf steht "Mist". Würdest du bei ausgeschalteter Pumpe in den Ansaugschlauch deiner Venturi-Konstruktion blasen, so müsstest du mit 250 mmWs pusten, um Luft in den Einlauf zu bekommen. Da kriegste dicke Backen davon. Schaltest du die Pumpe ein, so erzeugt deine Verengung nur einen Unterdruck von 60mmWs. Der reicht nicht, um die Luft nach 25cm nach unten zu befördern.

Könntest du in deinen Ansaugschlauch hineinsehen, so würdest du feststellen, dass sich dort der Wasserspiegel um 6cm senkt. Kannst es ja mal mit einem trockenen Holzstab sondieren.
    Um deinen Einlauf zu belüften, hast du nun 3 Möglichkeiten:
  1. Absenkung des Wasserstandes im Teich um ca. 20-22cm,
  2. stärkere Verengung und damit höherer Strömungswiderstand
  3. erhöhter Einbau deiner Venturi-Konstruktion



Pfiffikus,
der Verständnis hätte, wenn du dich nicht für die erste Möglichkeit entscheiden würdest


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 28.Jun 2006 11:59 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Sa 22.Apr 2006 20:22
Cash on hand:
314,93 Taler

Beiträge: 96
Wohnort: 67346 Speyer
4. Möglichkeit:

Die Venturi höher installieren. ( bis ca. 6cm unter Wasseroberfläche )

Bei flexiblem Schlauch ja kein Problem - bei fester Verrohrung eben mit winkeln, Bogen, etc.

Das bremst sicher weniger als den Querschnitt noch weiter zu verengen.

Gruß

Timo


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 17.Mai 2025 0:50 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 28.Jun 2006 12:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Timo,

hab ich doch geschrieben.


Pfiffikus,
der das bei 3. anders formuliet hatte


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 28.Jun 2006 19:13 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Sa 22.Apr 2006 20:22
Cash on hand:
314,93 Taler

Beiträge: 96
Wohnort: 67346 Speyer
Hi Pfiffikus,

sorry, das hatte ich in der Eile überlesen....

naja, doppelt genäht hält besser :lol:

Gruß

Timo

( dessen Nachwuchs im Alter von 8 wochen schon teilweise 7,5cm groß ist )

8)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 28.Jun 2006 23:57 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hallo zusammen
Hi Eric,
Ich bin kein Fachmann aber ….
Schon bissi aber an Venturis gebastelt habe.
Formel hin Formel her.
Da ist Pfiffikus der Fachmann.
Jibbi hat geschrieben:
Danach nochmals auf 40 reduziert.

Nach der Verengung nochmals zu reduzieren ist umsonst.
Des braucht es ned.
Die verengung alleine im Rohr genügt.
Du sagst selber
Jibbi hat geschrieben:
Mit ca. 7000L/h netto Durchfluss passiert gar nichts :!:


Entscheidend ist es den normalen Durchfluss zu verengen.
Hier also das Wasser durch eine Verengung gezwungen wird sich durchzu pressen.
Die Vergrößerung danach bewirkt eigentlich nur hier Unterdruck erzeugt wird.
Daher wird automatisch über die Schläuche Luft angesaugt.
Schau, eine Pumpe mit ca 7tsd. Durchfluss wird normalerweise mit einem max. 32mm Schlauch angeboten
Dein Redustück hat schon 40.
Kann nicht gehen Eric.

In der IH mit ersten Filterkisten hatte ich mal die erste Venti gebastelt für 6tsd./l durchfluß.
Eingeschoben zur Verengung war ein stück ½ Zoll Schlauch
Dieses hier


Bild
dass dann im Einsatz so aussah


Bild

Du würdest dich auch wundern wie schmal reduziert kaufbare Venturis für grössere mengen Wasser gebaut sind.
Bild
Zur tiefe des einlaufen würde ich behaupten es fast Wurscht ist.
Entscheidend ist die passende Verengung zum Pumpendurchfluß zu finden.
Ansonsten kann ich sagen dass das Venturi Prinzip bestens funktioniert.
Bastle bisserle an der verengung rum. Dann klappt`s bestimmt. :wink:
Gruß
Franco


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de