Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 13:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Pumpen behindern sich gegenseitig
BeitragVerfasst: Fr 11.Jun 2010 17:39 
Offline
Vliesverkäufer
Vliesverkäufer
Benutzeravatar

Registriert: Do 28.Feb 2008 12:51
Cash on hand:
715,07 Taler

Beiträge: 142
Wohnort: 56566 Neuwied
Hallo zusammen,

ich habe folgende Situation bzw. folgendes Problem.

Unser Gartenteich wird über einen Ultrasive 3 über 3 Abläufe gespeist, 2 Bodenabläufe, ein Skimmer jeweils 110 er Verrohrung.
Hinter dem Ultrasive gehe ich mit einem 75 er Abgang auf einen Verteiler mit 2, 50er Abgängen jeweils mit Kugelhahn. Bis Dato hatte ich nur einen Abgang genutzt, der dann eine Jebao 30.000 Liter Pumpe speist, die wiederum über eine 110 Watt UVC das Wasser in meinen ca 2 Meter höher liegenden Patronenfilter leitet. Bedingt durch diese Faktoren, habe ich einen Flow von nur ca. 14000 Liter/h (ausgelitert). Das ist bei einem 40.000 Liter Teich natürlich zu wenig.

Da ich noch einen Jumbo III Eiweißabschäumer von Bavaria Koi in der Garage hatte, wollte ich nun diesen, über eine seperate Pumpe (Jebao 15.000 Liter) mit dem 2ten Abgang, des Verteilers hinter dem Ultrasive betreiben.
Der Eiweißabschäumer steht neben dem Patronenfilter ca 1,5 Meter höher als die Pumpen beim Ultrasive III.
Gesagt getan, gebaut, verklebt, passiert ist nun folgendes:
Die 30.000 Pumpe zieht der 15.000er Pumpe das Wasser weg, es kommt kein Wasser am Abschäumer an. Im Gegenteil die 30 er Pumpe zieht sogar Luft, über die kleinere Pumpe, durch den Schlauch vom Eiweißabschäumer.
Der Flow reduziert sich sogar dadurch.

Was habe ich falsch gemacht, bzw. nicht bedacht ?

Ich habe schon verschiedene Szenarien durchgespielt. Erst die kleine Pumpe an, dann die große und umgekehrt. Ich habe mit den Kugelhänen verschiedene Reduzierungen eingestellt. Alles führte zu keinem Erfolg.

Bringt es etwas, wenn ich in eine, der Saugleitungen vor der Pumpe ein Rückschlagventil einbaue ?
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht ?

Für Eure Hilfe und Ratschläge wäre ich Euch dankbar.

Gruß Thomas

_________________
http://www.koiclear.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 11.Jun 2010 18:23 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 03.Okt 2006 18:22
Cash on hand:
436,92 Taler

Beiträge: 506
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn
Hi Thomas,
habe genau die gleiche Geschichte wie du am laufen.
2x 110 Boden + 1x 110 Skimmer, dann US3.
Bei mir läuft dann allerdings eine RD17 zum Beadfilter und ne 8000 Pumpe für die O2 Tonne was aber egal ist.

Um mal beim US III anzufangen ist bei 20.000 maximal 22.000 Liter Schluß, mehr macht das US nicht.
Bei mir laufen max. 18.500 durch das US.
Allerdings habe ich die 2 Zoll Verschraubung am US ausgesägt (Kreisschneider) und dort ein 75mm Zuschieber verbaut von dem ich zur RD17 gehe.
Direkt daneben nochmal das gleiche, auch ein 75mm Zugschieber der die 2. Pumpe speißt.
(im US 75mm Rohr bis unter den Schwimmer um Blasenfreies Wasser zu ziehen)

Würde dir wirklich empfehlen für jede Pumpe einen seperaten Anschluß an das US zu bauen und das mit möglichst großem Rohrdurchmesser.
Habe bei mir soweit möglich 75mm genommen, für die Saug sowie der Druckseite damit der Flowverlust so gering wie möglich ist.

Weiß du was für ein Innendurchmesser ein 50mm Kugelhahn hat 8) 8)

Schmeiß deine Verrohrung raus und Bau zwei voneinander unabhängige Strecken.

Bei Bedarf sende mir deine Mailadresse dann schicke ich dir Fotos.

Gruß Harry

_________________
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 12.Jun 2010 0:31 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Thomas,

wenn ein Vorfilter für einen Durchsatz von ca. 20m³/h ausgelegt ist, dann brauch man sich auch nicht wundern,

Zitat:
Die 30.000 Pumpe zieht der 15.000er Pumpe das Wasser weg


wenn ein leichter übertriebener Durchsatz angestrebt wird und die Pumpen Luft saugen.


Gruß Hardy
der auch gerne mit einem 20 PS Auto Tempo 300 fahren möchte :lol:

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 12.Jun 2010 8:20 
Offline
Vliesverkäufer
Vliesverkäufer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Mär 2007 23:24
Cash on hand:
1.711,08 Taler

Beiträge: 2530
Wohnort: Regensburg
Servus,...

wenn ich es richtig verstanden habe dann gehst du mit einem Verteiller(evtl. Y-Stück?) aus dem US raus,...?

Wenn ja ist es "normal" das die kl. Pumpe kein Wasser bekommt,...

An meinem US habe ich 2 separate Abgänge für die Pumpen angeschlossen,....! Dabei wird die größere Pumpe gedimmt,...sonst würde der US überlastet werden,....

Den Ausfürungen von Hardy kann ich nur zustimmen,....

Kannst du mal ein Foto einstellen,...(von den Anschlüssen) ?

_________________
Grüße aus Regensburg
Herbert

____________________________________________________
Bild

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 12.Jun 2010 10:32 
Offline
Vliesverkäufer
Vliesverkäufer
Benutzeravatar

Registriert: Do 28.Feb 2008 12:51
Cash on hand:
715,07 Taler

Beiträge: 142
Wohnort: 56566 Neuwied
Hallo zusammen,

Harry erst mal vielen Dank für deine Version der Steuerung und die detalierten Hineise und Erfahrungen. :hallo:

Hardy, auch danke für Deinen Beitrag.
Da, wie in meinem Beitrag geschrieben meine 30.000 er Pumpe nur einen Flow von 14.000 Liter hat, war also noch Luft beim US für mindestens 8.000 Liter.

Also, war noch genug Power da um schneller zu fahren. :lol:

Ich habe das Problem jedoch in zwischen gelöst. Anstatt der 15.000er Pumpe habe ich jetzt meine ERsatz 30.000er angeschlossen und siehe da, alles läuft einwandfrei. Ich musste die Pumpe für den US nur noch etwas drosseln.

Der US läuft jetzt auf maximum, die Teichumwälzung stimmt, für mich perfekt.

Ok, der Stromverbrauch ist etwas höher, aber kichi halt.

In Kürze stelle ich mal ein Bild von der Technik ein, dann seht Ihr wie ich es mit der Verrohrung gelöst habe.

Gruß aus dem sonnigen Rheinland

Thomas

_________________
http://www.koiclear.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 12.Jun 2010 13:08 
Offline
Teichbauer
Teichbauer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Apr 2010 12:34
Cash on hand:
1.039,94 Taler

Beiträge: 1656
Wohnort: München
Hi

Ich würde falls möglich in so einem Fall wie bei FIAP-Spaltsiebskimmer einfach unten anbohren und mit nem 100er Flansch ran, dann zwei Bögen und wie Du dann weiter gehst (Stopfen drauf und den mit dem Passenden Durchmesser für die Pumpe anbohren, oder T-Stück, dann zwei Stopfen drauf und diese anbohren oder einfach Rohr nach oben und da dann mit nem Ansaugschlauch rein verlustarmes Rückschlagventil dran oder so...) bleibt Dir überlassen.

Gruß Chris.

_________________
Gruß Chris!

http://www.Teichspezialisten.de
http://www.Indoor-Koihaltung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de