Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 8:53

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Weiviel Flow hat ein 110ner KG Rohr
BeitragVerfasst: Mo 26.Apr 2010 21:28 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 02.Apr 2010 0:16
Cash on hand:
0,76 Taler

Beiträge: 195
Wohnort: Hamburg
Hallo Leute,

Habe zwei IBCS mit jeweils 2 Ein und 2 Ausläufen (110) wollte fragen ob ich mit einem Skimmer 160/110ner und BA 110 es schaffe mit einer 26000l/h rohrpumpe ohne das es probleme gibt zum pumpen. ( oder leiber eine 22000l(h Rohrpumpe)

Wieviel fließt ca. durch ein 110ner Rohr maximum?


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 26.Apr 2010 21:36 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Die größere Rohrpumpe ist gut. Kauf einen Dimmer dazu, dann kannst Du notfalls runter regeln.

Gruss,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 26.Apr 2010 21:41 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 02.Apr 2010 0:16
Cash on hand:
0,76 Taler

Beiträge: 195
Wohnort: Hamburg
http://www.conrad.de/ce/de/product/6145 ... Detail=005 sowas hier?


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 26.Apr 2010 21:44 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Sa 16.Aug 2008 14:22
Cash on hand:
532,21 Taler

Beiträge: 287
Wohnort: Dahlenburg/Lüneburg
durch ein 110er Rohr bekommst du ~10000 L/h

So hat man mir das vor 1 Jahr mal erklärt

_________________
Gruß
Andreas


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 26.Apr 2010 21:56 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 02.Apr 2010 0:16
Cash on hand:
0,76 Taler

Beiträge: 195
Wohnort: Hamburg
okay guit danke und reicht dieser dimmer von conrad?


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 26.Apr 2010 22:08 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Oder der:

http://www.amazon.de/Steckdosen-Dimmer- ... 863&sr=8-1

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 26.Apr 2010 22:34 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Das hängt leider von einigen Faktoren ab.
Insgesamt ist es, wegen der zu erwartenden Reibungswiderstände sinnvoll, einen möglichst großen Rohrquerschnitt mit wenigen Bögen anzustreben. Jeder Widerstand erhöht die Förderhöhe, die eine Pumpe zu bewältigen hat. In einer turbulenten Rohrstömung wird für den doppelten Durchsatz die vierfache Pumpenenergie benötigt.

In einem neuen Eintrag in der Enzyklopädie http://www.koi-gehlhaar.de/koi/cms/index.php?id=977 wird dieser Zusammenhang detailiert beschrieben.
Energetisch sollte der Maximalflow in einem KG-Rohr DN110 etwa 2.3 m/s (das sind etwa 70 m³/h) betragen, optimal wären 682 l/h.

Rohrpumpen sind für einen hohen Maximaldurchsatz bei geringem Widerstand ausgelegt. Sind die gesamten Verluste hoch, muss die Pumpe in einem ungünstigen Betriebszustand arbeiten und kann nicht optimal pumpen.

Um zu vermeiden, das die Pumpe unnötig Energie für Widerstände aufwendet sind ein paar allgemeine Regeln hilfreich.
- möglichst wenige enge Kurven, 2 X 45° Bögen sind günstiger als ein 90° Bogen. Durch eine langgezogene Kurve kann man mit dem Auto schneller fahren als durch eine enge.
- wenn möglich große Qerschnitte wählen, eine breite Autobahn lasst sich schneller befahren als enge
- auch der Filter ist ein Widerstand, je mehr das Wasser dort hin und her strömen muss (Kurven)

Deiner Bestellliste zufolge sind einige Bögen und auch ein Mehrkammerfilter geplant. Ob die Pumpe den benötigten Volumenstrom liefert, lässt sich grob abschätzen wenn man alle Widerstände der Rohrleitung addiert und dann in der Pumpenkennlinie abliest welcher Volumenstom dann noch rauskommt.

Mit welchen Volumenstrom soll denn der Filter laufen? :?:
Theoretisch passt fast alles duch ein 110 ner Rohr, die Frage ist nur ob sich der Pumpenhersteller oder der Energieversorger freut.

Fass bitte mal die einzelnen Rohrstücke zum Filter zusammen mit einer kurzen Beschreibung was im Filter verbaut ist, dann lässt sich eine Abschätzung vornehmen was am Ende rauskommt. Das mag zwar Arbeit bedeuten, ist aber leider notwendig um den tatsächlichen Volumenstom der Pumpe zu ermittln.
Tut mir leid wenn ich keine klare Antwort 26m³ oder 22m³ gegeben habe. Das mag aber besser sein, wie nachher ein unbefriedigendes Ergebnis zu haben.

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 8:53 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Di 27.Apr 2010 0:28 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Joerg hat geschrieben:
Energetisch sollte der Maximalflow in einem KG-Rohr DN110 etwa 2.3 m/s (das sind etwa 70 m³/h) betragen, optimal wären 682 l/h.



Hallo Jörg,

na, für so einen optimalen Durchfluß von 0,682 m³/h da würde ja schon ein winzig kleines Pümpchen reichen 8)

Bei einem Bodenablauf in einer Teichanlage, da würde ich im normalen Fall immer von einem 110er Rohr ausgehen, alles andere ist ein Sonderfall.

Bei einem Bodenablauf, ohne nun unnötige große Wasserstanddifferenzen zwischen den Filterkammern und der Teichoberfläche zu erreichen, da dürfte ansich der Max. Wasserdurchlass eines Bodenablaufes bei ca. 10-12m³/h liegen.

Bei einem Standart Skimmer, auch wenn er denn seine Teichwanddurchführung zum Filter in einer Teichwassertiefe von ca. 70 cm hat, da würde ich immer nur ca. 5-8m³/h ansetzen.
Ein Skimmer Durchflußvolumen, das wird nie die Volumenmenge eines Bodenablaufes haben.
Skimmerwasser wird immer mehr Turbulenzen als ein Bodenablauf haben, da Luft mitgerissen wird = Durchflußmindernd.

Bodenablauf und Skimmer, die Funktionieren immer nach dem Prinzip der Kommunizierenden Röhre in einem Schwerkraftfiltersystem.
Je niedriger die Teichwandungsdurchführung des Skimmer liegt, je kleiner wird auch seine Ergiebigkeit sein.
Die Einlaufleitungen des Skimmers und des Bodenablaufes, die werden in der Regel in etwa den gleichen Wassersäulengegendruck in der ersten Filtereinlaufkammer haben.
Auf dieser Seite also ein Druckgleichstand für Bodenablauf und Skimmer.
Bodenablauf hat in der Kommunizierenden Röhre eine größere Wassersäule, welche über ihm steht, gleicht sich aber wieder aus, da ja das Bodenablaufrohr in seiner Flußrichtung (ablaufenden Richtung) ~ die gleiche Wassersäule ansteht, wie auf dessen "Saugeseite"
Wie schauen nun die anstehende Wassersäulen bei einem Skimmer aus :?:
Einlauf Skimmer ~ 1-2 Zentimeter.
Auslauf Skimmer = Einlaufwassersäule in die erste Vorfilterung/Filterkammer....dort wird mit Sicherheit eine größere Wassersäule anstehen, als beim Einlauf des Skimmers.
Der Skimmer hat also in diesem Bereich schon eine etwas ungünstigere Ausgangspositionen.
Des weiteren wird bei einem Skimmer immer etwas Luft mitgerissen, also sind mit größeren Turbulenzen zu rechnen, als bei einem Bodenablauf = weitere größere Durchflußminderungen bei dem Skimmer.
Auch wird sehr oft der Skimmeranschluß/Teichwanddurchführung mit einem 90° Bogen ausgeführt, da sonst die Platzierung des Skimmers recht weit in den Teich ragen würde. Auch ist die Wegstrecke zwischen der Oberkannte des Skimmer und dessen Teichwanddurchführung sehr kurz, das Ablaufende Wasser des Skimmers wird kaum lamminar sein, es werden immer Turbulenzen vorhanden sein. Lufteintrag des Skimmers dann kommt noch nach einem recht kurzem Leitungsverlauf der erste 90° Bogen....also eine Turbulenz nach der anderen. Das Ablaufende Wasser eines Skimmer, das kann sich kaum in einen lamminaren Zustand versetzen wird immer über mehr Turbulenzen verfügen, als es bei einem Bodenablauf der Fall ist.


Gruß Hardy
der das ganze mal etwas logisch aufgebröselt hat, ohne mit irgendwelchen Zahlen zu rechnen :wink:

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 27.Apr 2010 6:52 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 28.Dez 2007 15:00
Cash on hand:
2.441,45 Taler

Beiträge: 794
Wohnort: Hamburg
Also in der Leitung vom BA sind insgesamt 6 30° Winkel Rohrlänge insgesamt 6m . Beim Skimmer sind es 6 30° und 2 45° (anstatt des 90° Winkels im Teich) Rohrlänge 4-5m.
Die ein Rückleitung (kurze) ist am schrägen Stück des Y Abzweigs angeschlossen und hat ~6-7 45° Winkel und 4-5m Rohrlänge. Die andere Rückleitung hat 4-6 30° Winkel, 8 45° Winkel und 8 m Länge, wobei diese am geraden Abzweig des Y Stückes angeschlossen ist. Die Verbindung zwischen den beiden IBC ist 2 mal 110 mit jeweils 6 30° Winkeln pro Leitung und 1m Länge. Erste Kammer Bürsten. Zweite voraussichtlich Hel-X Vortex an dem einen 110er Einlauf und an dem andrem ein 160er Standrohr für die beiden Tauch UV Lampen.
Ich hoffe das euch das weiter hilft :D


Gruß Nico


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Di 27.Apr 2010 8:12 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Um die Frage zu beantworten: ein Rohr hat keinen Flow. :ätsch:

Gruss,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de