Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 11.Jul 2025 21:17

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1466 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100 ... 147  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Di 23.Dez 2014 11:31 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Klaus hat geschrieben:
.... kannst du bitte nocheinmal beschreiben was du jetzt von mir erwartest ?? :shock: :shock:


Klaus , der deinen Text nur rudimentär verstehen kann :?

Nüscht.
Ich hatte einfach nur festgestellt, dass wir bei der Einordnung des Vorfilters einer Meinung sind.


Pfiffikus,
der natürlich nicht weiß, ob er in dem Beitrag ohne Anrede überhaupt gemeint war


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Di 23.Dez 2014 13:40 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
...jepp

(auch wieder ohne Anrede :mrgreen: )


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Di 23.Dez 2014 14:35 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
Klaus hat geschrieben:
=3,1m/sec :hallo:

...glaube ich :hallo:


jepp :thumbsup:


(ich komme sogar nur auf 3,05 Liter pro Sekunde)
Mein Kärcher ist etwas flotter. :mrgreen:

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Di 23.Dez 2014 14:39 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Sa 23.Aug 2014 11:32
Cash on hand:
193,36 Taler

Beiträge: 161
Darf ich an dieser Stelle mal kurz ein-zwei Fragen aufwerfen!?

Es wird hier doch immer der Vergleich von herkömmlichen Pumpen und den Lufthebern gesehen. Dann wird hier von einer Differenz von bis zu 30cm gesprochen, die von den (herkömmlichen) Pumpen im Bereich der Filter erzeugt wird und nach aktueller Auffassung auch ein Luftheber erzeugen sollte, um entsprechend vergleichbar zu sein.

Ist diese Differenz tatsächlich nötig, um die Feinfiltrierung zu erlangen oder ist diese Differenz notwendig, um etwaige Durchsatzvolumen je Leitung zu erhalten/zu erzielen? Ich habe mich mal dazu mit dem Druckverlustrechner und den resultierenden Differenzen beschäftigt. Wenn ihr diese Differenzen überhaupt meint!?

Wenn ich das dort richtig verstanden habe, bekomme ich ein gewisses Volumen X nur durch Druckdifferenzen hin, was doch aber nach meinem Verständnis nur auf Grund mangelnder Rohrquerschnitte und deren Leistungsgrenze verursacht wird. Als Beispiel - habe ich 3 Leitungen in DN 110 zum/im Filter, muss ich eine Differenz von bspw. 2 cm erzeugen, um mit 3 x 110 etwa 25.000-30.000 l/h zu fördern. Erhöhe ich die Pumpenleistung, steigt folgerichtig die Differenz auf bspw. 10 cm und erziele damit bspw. 40.000 l/h auf 3 x 110 saugseitig. (Das sind jetzt nur angenommene Werte, die nicht nachgerechnet wurden. Sorry - nur um meinen Gedanken zu veranschaulichen).

Für mich ergibt sich daraus jedoch der Schluss, dass ich bei zu wenig Verrohrung mehr Leistung aufbringen muss, um das angestrebte Maximalvolumen zu erreichen und somit halt auch 10-30 cm Differenz erzeuge. Da ist aber die Ursache doch eher die mangelnde Verrohrung, die nur mit deutlich viel mehr Energie kompensiert werden muss. Wenn ich eine Leitung mehr einplane, komme ich doch vermutlich bei gleicher Leistung auch auf 40.000 l/h!? Denkfehler?

Oder ist die Differenz von 30 cm, die Differenz die ein Luftheber sozusagen über Wasserlinie fördern müsste, damit er besagte Differenzen im Filter erzeugt!?

In dem Fall wäre es doch sicherlich auch unproblematisch, den Luftheber entsprechend tiefer zu setzen, so dass der Auslauf unter Wasserlinie liegt und mit maximaler Leistung/Effektivität arbeiten kann. Wenn der Luftheber dann so leistungsstark ist, dass er eine Differenz von 10, 20 oder gar 30 cm erzeugt, ist er doch auf gleichem Niveau. Oder? Ob das überhaupt geht, weiß ich aktuell natürlich nicht.

Ich würde das Thema nur gerne besser und richtig verstehen wollen, so dass ich mir die Frage stelle, ob zudem die herkömmlichen Pumpen immer noch die gleiche Leistung liefern, wenn sie im Filterkreislauf verbaut sind. Ich glaube das ja eigentlich nicht. Gibt es da nicht auch Verluste? Wie groß sind diese im Vergleich zur Aufnahmeleistung? Das der Einsatzwert eines Lufthebers in einigen Bereichen der Höhen- und Druckförderung ü 0 zu herkömmlichen Pumpenversionen seine Nachteile hat, steht für mich außer Frage, aber wenn ich gar nicht auf Förderhöhe setze, ist er doch energiesparender als jede herkömmliche Pumpe!?.

Seid bitte nicht sauer, wegen meiner (verm. inkompetenten) Fragen, aber ich versuche die fachlichen Kenntnisse eurerseits besser zu verstehen und will sie nachvollziehen. Ich selbst betreibe Luftheber und kann über die Reinigung und Förderleistung nicht klagen.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Di 23.Dez 2014 15:25 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Koi-Fan-Z hat geschrieben:
Ist diese Differenz tatsächlich nötig, um die Feinfiltrierung zu erlangen oder ist diese Differenz notwendig, um etwaige Durchsatzvolumen je Leitung zu erhalten/zu erzielen?

nötig ist sie von der Sache her für keine der beiden Widerstände, die Du hier aufzählst.

Es gibt Systeme, da ist die Verrohrung zu sparsam gebaut, da braucht es einigen Druck, um die gewünschten Kubikmeter durch die Leitungen zu schicken.
Und es gibt Filter, wie wir nun erfahren haben, die ohne den nötigen Gegendruck nicht genügend Wasser durchlassen, denn der Vorfilter ist nichts anderes als einer der Rohrwiderstände, die wir üblicherweise in Reihe schalten.

Vorfilter und Verrohrung passend ausgelegt, funktioniert die Filterung mit weit weniger als 30cm Druckdifferenz.


Pfiffikus,
der meist mit unter 20cm auskommt


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Di 23.Dez 2014 15:50 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
Hallo Pfiff,
ich denke genau das es das ist, was Stephan uns sagen möchte, dass die Filterleistung mit sehr geringem Druck fast wertlos ist. Ich habe das zwar auch noch nicht richtig verstanden, aber ich denke so meint er das. Somit wäre genau das unter 20cm auskommen nach Stephans Meinung blöde.
Sein Filter geht ja davon aus, dass die ganze Gaze ausserhalb des Wasserspiegels ist um eine optimale Reinigung zu erreichen.
Ich kenne mehrere Teiche mit dem Filter wo die Gaze nicht im Wasser ist, ich kann dazu nur sagen, die Filtrierung ist TOP.
Genau hier ist der Punkt der gerade mit der Luftheberei interessant wird. Denn wenn dem so ist, wären unsere Luftheber Geldverschwendung, da keine optimale Filtrierung erreicht werden kann.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Di 23.Dez 2014 16:50 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Sa 23.Aug 2014 11:32
Cash on hand:
193,36 Taler

Beiträge: 161
Pfiffikus hat geschrieben:
Und es gibt Filter, wie wir nun erfahren haben, die ohne den nötigen Gegendruck nicht genügend Wasser durchlassen, denn der Vorfilter ist nichts anderes als einer der Rohrwiderstände, die wir üblicherweise in Reihe schalten.


Danke Pfiffikus, so in diese Richtung ging auch mein Gedanke. Alles begrenzende sind a) die Zuleitungen - b) der Filter selbst und c) die Rückleitungen und alle diese Stufen sorgen für Widerstände im Kreislauf. So meine ich doch, dass man diese Komponenten an das Pumensystem anpassen kann und die von mir bedachten Differenzen reduziert.

Niwla hat geschrieben:
Genau hier ist der Punkt der gerade mit der Luftheberei interessant wird. Denn wenn dem so ist, wären unsere Luftheber Geldverschwendung, da keine optimale Filtrierung erreicht werden kann.


Hi Alwin. Meinst Du damit, dass bspw. ein Trommelfilter mit 60 µm keine optimale Filtrierung bietet, wenn er mit einem Luftheber im Anschluss läuft!? Vielleicht sollte man hier lediglich unterscheiden, welchen Vorfilter man nehmen kann oder sollte, je nachdem mit welcher Pumpe gearbeitet wird. Ich denke, dass ist vielleicht das A & O der Thematik. Ich kann halt nicht jeden Vorfilter für jede Pumpen-, Förder- und Filterart nutzen. (aber das ist ja Thema im anderen Thread)


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 11.Jul 2025 21:17 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Di 23.Dez 2014 20:20 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 08.Dez 2005 18:36
Cash on hand:
1.653,47 Taler

Beiträge: 2084
hi karl-heinz

karlheinz hat geschrieben:
oder die für eine IH, falls die was taugt und die 10 Watt auch stimmen :lol:

http://www.ebay.de/itm/TTSunSun-3000l-h ... 33937ef959


die hab ich jetzt(durch deinen link)für meinen wasserfall hier am laufen.der tatsächliche verbrauch liegt bei einer förderhöhe von 1,70m bei 14,2watt und da kommt noch recht gut wasser.so ist der betrieb am wasserfall noch etwas billiger geworden. :D

_________________
Gruß Bernhard

http://www.youtube.com/user/germanlobo


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Di 23.Dez 2014 22:17 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 14.Feb 2014 15:50
Cash on hand:
2.249,48 Taler

Beiträge: 1420
Hallo ekki, hallo Klaus,

Danke, habe aber irgendwo gelesen das fliessgeschwindigkeiten > 2m/sek. Unwirtschaftlich und nicht förderlich sein sollen. Stichpunkt kaviation auf der saugseite und Turbulenzen auf der druckseite.

Lt. Genesis.de brauchst du 53mm innenrohr für 12cbm bei 1,5m/sek., wie sollen denn da dann durch 3 zoll 70 CBM in der maximalen Auslastung gehen?

Jetzt werden meine Fragezeichen gerade größer!

Viele Grüße
Torsten

_________________
Viele Grüße
Torsten



____________________________________________________________
Wer sich mit Forentrollen abgibt kann keine Leistung erwarten


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Di 23.Dez 2014 22:32 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Alwin,

Niwla hat geschrieben:
ich denke genau das es das ist, was Stephan uns sagen möchte, dass die Filterleistung mit sehr geringem Druck fast wertlos ist. Ich habe das zwar auch noch nicht richtig verstanden, aber ich denke so meint er das.

darauf habe ich Dir hier geantwortet, weil es eher um Vorfilterung und nicht um Luftheber ging.
viewtopic.php?p=285550#p285550


Pfiffikus,
der dieses Thema nicht weiter mit Vorfilterung belasten wollte


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1466 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100 ... 147  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de