Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 15.Jul 2025 23:01

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 265 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 ... 27  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 04.Jan 2008 17:12 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
juergen-b hat geschrieben:
Zitat:
Hier liegt ja der Riesenvorteil von Beadfiltern , das die Höhe der Aufstellung sich im Prinzip nicht auf die Durchflussmenge auswirkt!
.......... soll heißen ich kann den auch auf den speicher stellen und meinem teichpümpchen ist das gerade mal schnuppe - hab ich sicher wieder falsch verstanden ???


Jepp , das ist richtig so , Jürgen !

Mit der Einschränkung einem maximalen Höhe von 10m !
Und der Vorraussetzung das es ein ausserhalb vom Wasserspiegel
geschlossenes und gänzlich mit Wasser gefülltes System ist !!

Dann kannst Du mit einer Linn 01 bei richtigem Querschnitt auch 29.000Liter fahren !

Heinrich schrieb : Kommunizierende Röhre !

Gruß

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 04.Jan 2008 17:15 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hallo Heinrich ,

mich hätte in dem Zusammenhang auch die

tatsächliche aufgenommene Wirkleistung interessiert !

Halt nicht nur das Typenschild !


p.s. wie hast Du den Flow ermittelt ?


Gruß

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Zuletzt geändert von Klaus am Fr 04.Jan 2008 17:18, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 04.Jan 2008 17:18 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy klaus,

Zitat:
Bei der optimax 10.000 lese ich eher so 1,05m Förderhöhe aus Deinem link .


einigen wir uns auf 1,10m - ich habe jetzt meine brille aufgesetzt :wink:

Zitat:
Wenn ich aus Heinrichs 16.200 einen Zahlendreher mache --> 12.600


warum sollte ich heinrichs zahlen umdrehen - ist so etwa wie tatsachen verdrehen - sowas tue ich nicht - das darf nur der autor ........ deweiteren liegt es mir fern, die zahlen so zu verändern, daß alles wieder stimmiger wirkt :D :D :D

für mich sind hier einfach dinge dabei die ich nicht verstehe - und wenn ich was nicht verstehe versuche ich eben erleuchtung zu finden - das ist meine mentalität.

_____________________

mensch klaus - jetzt verstehe ich was ihr meint, steighöhe und falltiefe gleichen sich aus - klar :idea:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 04.Jan 2008 18:33 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Heinrich,

die Förderhöhe:

Du gibst zu jeder Pumpe eine Förderhöhe an. Vermutlich eine Angabe über die Höhe der Ws die die jeweilige Pumpe in deinem Versuch überwinden muss. Nun hast du zwei Angaben zum max. Durchfluss. Einmal mit dem Filter und einmal ohne. Wo setzt du hierbei aber die reine zu überwindende Förderhöhe mit Filter an und wo ohne?

Oder anders ausgedrückt. Ist die reine Förderhöhe in beiden Fällen deiner Meinung nach identisch? Diese Frage erscheint mir gerade in Verbindung mit einer Linn, die bereits wenige Zentimeter mit entsprechener Leistung quittiert, als wichtig genug gestellt zu werden. Generell würden mich mehr Details zu deinem Versuchsaufbau interesserien. Immerhin soll den Resultaten auch etwas in jeder Hinsicht verwertbares entnommen werden.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 04.Jan 2008 20:00 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 21.Aug 2006 10:06
Cash on hand:
1.317,80 Taler

Beiträge: 925
ui, ui,ui

lustig


holger


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 04.Jan 2008 20:35 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
Hi Jürgen,

was Heinrich mit dem Rücklauf unter Wasser ansprechen wollte, war wohl der "Hebereffekt" wie er eben nur bei geschlossenen Filtersystemen auftritt (eben auch bei jedem anderen Bead :) ).

Nach einiger Zeit wird die ganze Luft aus den Rohren die zurückführen ausgeblasen und das Rohr ist dann komplett mit Wasser gefüllt. DAs Wasser, das jetzt vom Filter zurück in den Teich fliest "zieht" neues Wasser nach, unterstützt also die Pumpe. Dadurch kann man einen 50 cm hohen geschlossenen Filter nicht mit einem 50 cm hohen offenen Filter vergleichen, was die Förderhöhe angeht.

Allerdings würde ich auch widersprechen dass hier nix verloren geht. Alleine durch Winkel, Reibungsverluste kommt hier etwas zustande. Wie viel das in der Praxis ist, ist was anderes.

Ich selbst hatte bislang einen Bead in Betrieb, den ich mit einer AM 10 000 versorgte. Ausgelietert mit 4600 Liter.... :) Herkömmliche Beads, aber keine Flaschenhälse, wie sie bei den meisten Filtern verwendet werden...

Optimierung der jetzigen Technik ist sicherlich möglich, aber eben keine Wunder ...

Gruß Bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 04.Jan 2008 20:40 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hey Klaus,

ich hoffe diese Frage ist für dich ordentlich formuliert. :lol:

Klaus hat geschrieben:
Mit der Einschränkung einem maximalen Höhe von 10m ! Und der Vorraussetzung das es ein ausserhalb vom Wasserspiegel geschlossenes und gänzlich mit Wasser gefülltes System ist !!


Wieso glaubst du, dass hierbei die Grenze bei 10m liegt?



Was hat das Ganze mit "kommunizierenden Röhren" zu tun? Irgendwie überlese ich anscheinend das Posting, in dem es erklärt wird.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 15.Jul 2025 23:01 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 05.Jan 2008 0:01 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
hey jürgen ,

Bernd hat es eben auch versucht zu erklären!?

ob das nun komunizierende Röhren heisst oder nich,
jedenfalls hat heinrich es genau so gemeint.
( jedenfalls habe ich es so verstanden)


Die Grenze von 10mWs ( Wassersäule ) betrifft den abfallenden Teil
der Wasserstrecke ! Ab 10m frei "hängendes" Wasser , hat man oben Vacuum!
Die genaue Höhe hängt vom umgebenden Luftdruck ab !
(Frei hängend meint oben geschlossen unten offen( aber nicht so viel das Luft eindringen kann)
Aber ich denke Du weisst was ich meine :wink:

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 05.Jan 2008 1:01 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Klaus,

Bernd ist dir mit einer Erläuterung zuvorgekommen.

Aus der Geschichte mit den 10m bist da allerdings noch nicht raus, denn da stelle ich mir nun die Frage wie ein Wasserkraftwerk mit einem Stausee funktioniert. Bei dem strömen die Wassermassen doch sicher mehr als nur 10m die Rohrleitungen hinab.

Kann es vielleicht sein, dass du einfach nur saugen mit drücken verwechselst? Dann kannst du nämlich denken das ich weiß was du meinst. Bei der Sache mit dem "hängenden Wasser" bin ich ansonsten leider überfragt.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 05.Jan 2008 8:51 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 06.Feb 2006 10:28
Cash on hand:
103,43 Taler

Beiträge: 574
Wohnort: 55543 Bad Kreuznach
Das mit den 10 Metern ist nicht richtig , das passiert nur beim freien Ansaugen mit einer Pumpe , da ich sonst den atmosphärischen Druck (At = 10m WS) auflösen musste.

Das schafft selbst die stärkste Pumpe der Welt nicht.

In unserem Fall ist die Pumpe ja keine saugpumpe , sondern eine Umwälzpumpe , in etwa vergleichbar mit unseren Heizungspumpen!

Das da Reibungsverlust auftritt ist unbestritten !

Was Bernd da als Vergleich angibt mit der AM 10.000 ist doch interessant !

Werde auch mal so eine AM 10.000 dranschrauben .......dann werden wir ja sehen was ein SwingBead mit der durchlässt !

Endlich ein realistischer Vergleich.

Heinrich

PS. das mit dem Wasserkraftwerk und dem Stausee ist wieder eine völlig andere Geschichte ...aber hier wirkt auch eine kommunizierende Röhre , dieser vergleich verzerrt aber sehr schnell das Bild ! Aber auch hier kein Gegenbeweis mit den 10 Metern .


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 265 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 ... 27  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de