Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 06.Sep 2025 9:00

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 116 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 09.Nov 2007 16:28 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
koisindmeinhobby hat geschrieben:
Klaus hat geschrieben:
Im übrigen frage ich mich , warum eine einfache Begleitheizung nicht ausreichen sollte??

Gruß


Hallo Klaus,
eine Begleitheizung würde nur das einfrieren des anfallenden Kondensatwassers verhindern :!:
Ein feuchtes Druckluftmedium ist dann immer noch vorhanden, es wird ja keine Feuchtigkeit entzogen, welche sich dann immer noch an den Molekularsieben in dem SK niederschlägt und sie langsam zerstört.
Bei einer langen "Luftblubbersteinluftversorgungsleitung" würde eine Begleitheizung Sinn machen,
wenn der "Drucklufterzeuger" in einem warmen Raum steht und der Luftschlauch durch den kalten Garten verlegt ist.

Gruß Hardy


Zitat:
Hi,

und genau das ist nicht so ganz richtig !

Wenn ich dafür sorge , das alle Gegenstände etwas wärmer sind,
als die angesaugte Luft , kann sich nirgends in dem System Kondenswasser bilden !!


Es wird nur kein Taupunkt erreicht, feucht ist die Luft immer noch.

Zitat:
Also z.B. den gesammten SK isolieren und ein wenig heizen ,
so das er immer 3-5 grad wärmer als die angesaugte Luft ist,
so wird er nie beschlagen können ! Es kommt noch ein Auskondensieren
der komprimierten Luft in betracht!


Du bist also der Meinung, das bei einer höheren Drucklufttemperatur kein Wasser an den Molekularsieben in dem SK hängen bleibt?
Ich sage, die Molekularsiebe des SK werden die Funktion eines Tropfenabscheiders übernehmen.
Wird in der Art auch mit Druckluftreglern gemacht, welche eine Wasserabscheidene Funktion besitzen,
da sie ein Sieb von 0,01 mµ beinhalten, ähnlich wie ein Tropfenabscheider in einer Klimaanlage.

Zitat:
Anhand des link´s von Jürgen ( weiter oben )
kann man dort errechnen ob man evtl. auch 10 - 15 grad aufheizen müßte!!
Auf ähnliche Weise trocknet jede Klimaanlage die Luft !


Ach, sooo einfach ist eine Klimaanlage, es braucht nur geheizt werden 8) und wenn die Lufttemperatur schon 28°C im Schatten beträgt, dann wird noch mal um 15°C die Temperatur erhöht, damit ein angenehmes Raumklima vorhanden ist :lol:

Ich dachte in einer Klimaanlage sind ein:
Vorerhitzer, Kühler, Tropfenabscheider, Luftwäscher, Tropfenabscheider, Nacherhitzer, Umluft-Mischluftklappen, Temperaturregler usw.

Na ja, Kompressor und Klimaanlage haben schon einen sehr ähnlichen Aufbau.


Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 09.Nov 2007 18:12 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
koisindmeinhobby hat geschrieben:
... und wenn die Lufttemperatur schon 28°C im Schatten beträgt, dann wird noch mal um 15°C die Temperatur erhöht, damit ein angenehmes Raumklima vorhanden ist


.... klingt ganz nach meiner Frau :lol:

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 09.Nov 2007 19:27 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
koisindmeinhobby hat geschrieben:
Ach, sooo einfach ist eine Klimaanlage, es braucht nur geheizt werden 8) und wenn die Lufttemperatur schon 28°C im Schatten beträgt, dann wird noch mal um 15°C die Temperatur erhöht, damit ein angenehmes Raumklima vorhanden ist :lol:

Ich dachte in einer Klimaanlage sind ein:
Vorerhitzer, Kühler, Tropfenabscheider, Luftwäscher, Tropfenabscheider, Nacherhitzer, Umluft-Mischluftklappen, Temperaturregler usw.

Na ja, Kompressor und Klimaanlage haben schon einen sehr ähnlichen Aufbau.


Gruß Hardy



Jeppp.... hab ich doch gewusst das ich Dir eine Klimaanlage nicht erklären brauche! :wink:

Da Du es also genau weißt , brauche ich Dir ja nicht zu erklären,

wie eine Klimaanlage funzt :wink: .... Ausser vielleicht der Luftwäscher ...

da hätte ich eher ´ne Luftfilter genannt :wink:


Ich frage schon eine Weile nach Werten / Grenzwerten für :

Temperatur
rel. F. / Wasserdampfgehalt
Druck

Für SK´s und oder Ozon-Öddels


Von Molekularsieben habe ich allerdings wenig Ahnung :cry:

Aber Du kannst mir da sichlich auf die Sprünge helfen,

ab welcher rel. F ein solches Molekularsieb denn zur Wasserfalle/Wasserfänger wird?! :wink:

( Denn bei jedem Feuchtegehalt wäre ja echt blöd :wink: )


Wenn mir diese Daten zur Verfügung stehen ,

kann es eigentlich erst weiter gehen :wink:


Gruß

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 09.Nov 2007 22:01 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Zitat:
Jeppp.... hab ich doch gewusst das ich Dir eine Klimaanlage nicht erklären brauche![/b] :wink:

Da Du es also genau weißt , brauche ich Dir ja nicht zu erklären,

wie eine Klimaanlage funzt :wink: .... Ausser vielleicht der Luftwäscher ...

da hätte ich eher ´ne Luftfilter genannt :wink:


Hallo Klaus,
ich habe jetzt einfach Luftwäscher geschrieben, kann auch als Wäscherkammer bezeichnet werden. Kreiselpumpe - Wasserumlauf - Düsenstöcke usw., wird zur Luftbefeuchtung gebraucht.

Luftfilter sind für mich Taschenfilterelemente, welche in der Zu/Misch/Abluft verbaut sind.
Eine Wäscherkammer filtert natürlich auch noch feinste Staubpartikel herraus, welche sich durch die Taschenfilterelemente hindurch gemogelt haben.



Zitat:
Ich frage schon eine Weile nach Werten / Grenzwerten für :

Temperatur
rel. F. / Wasserdampfgehalt
Druck

Für SK´s und oder Ozon-Öddels


Sollte doch ansich der Hersteller solcher Geräte sagen können.
Die feinen Siebe im Druckluftregler/Wasserabscheider mit einer Porenweite von 0,01mµ, scheiden jedenfalls sehr gut ab. Eine durchgängige Oelmenge wird bei ihnen mit "Restölgehalt max. - 0,1 mg/m³ " angegeben, der Wassergehalt leider nicht.

Zitat:
Von Molekularsieben habe ich allerdings wenig Ahnung :cry:


Damit meine ich den Pförtner im SK :lol: der den Sauerstoff passieren läßt und dem Stickstoff den Zutritt verwährt :wink: auch zb. Osmose Membranen.


Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 09.Nov 2007 23:28 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6567
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy klaus,

eine handelsübliche luftfeuchte macht den molekularsieben gar nichts aus, schaden tut nur ein kurzzeitiger betrieb (lt. meinem hersteller unter 20min.) weil dann die angesaugte feuchte in den molekularsieben verbleibt und diese verklebt ........ bei längerem betrieb gibt es dieses problem nicht.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 09.Nov 2007 23:55 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
koisindmeinhobby hat geschrieben:
Zitat:
Jeppp.... hab ich doch gewusst das ich Dir eine Klimaanlage nicht erklären brauche![/b] :wink:

Da Du es also genau weißt , brauche ich Dir ja nicht zu erklären,

wie eine Klimaanlage funzt :wink: .... Ausser vielleicht der Luftwäscher ...

da hätte ich eher ´ne Luftfilter genannt :wink:


Hallo Klaus,
ich habe jetzt einfach Luftwäscher geschrieben, kann auch als Wäscherkammer bezeichnet werden. Kreiselpumpe - Wasserumlauf - Düsenstöcke usw., wird zur Luftbefeuchtung gebraucht.

Luftfilter sind für mich Taschenfilterelemente, welche in der Zu/Misch/Abluft verbaut sind.
Eine Wäscherkammer filtert natürlich auch noch feinste Staubpartikel herraus, welche sich durch die Taschenfilterelemente hindurch gemogelt haben.


Und was genau willst Du mir und der Allgemeinheit damit sagen ? ...
.... das Hardy sich mit Klima.- ünd Druckluftanlagen auskennt ?? ............supi :lol:


Zitat:
Ich frage schon eine Weile nach Werten / Grenzwerten für :

Temperatur
rel. F. / Wasserdampfgehalt
Druck

Für SK´s und oder Ozon-Öddels


Sollte doch ansich der Hersteller solcher Geräte sagen können.
Die feinen Siebe im Druckluftregler/Wasserabscheider mit einer Porenweite von 0,01mµ, scheiden jedenfalls sehr gut ab. Eine durchgängige Oelmenge wird bei ihnen mit "Restölgehalt max. - 0,1 mg/m³ " angegeben, der Wassergehalt leider nicht.

Was hat das denn jetzt damit zu tun ???? komme mir langsam veräppelt vor :cry:

Zitat:
Von Molekularsieben habe ich allerdings wenig Ahnung :cry:


Damit meine ich den Pförtner im SK :lol: der den Sauerstoff passieren läßt und dem Stickstoff den Zutritt verwährt :wink: auch zb. Osmose Membranen.

Jetzt nimmt die Verarsche vollends ihren lauf :evil:



Gruß Hardy

Ebend meintest Du noch :
Zitat:
eine Begleitheizung würde nur das einfrieren des anfallenden Kondensatwassers verhindern
Ein feuchtes Druckluftmedium ist dann immer noch vorhanden, es wird ja keine Feuchtigkeit entzogen, welche sich dann immer noch an den Molekularsieben in dem SK niederschlägt und sie langsam zerstört.

Ich stellte fest und fragte Dich :
Zitat:
Von Molekularsieben habe ich allerdings wenig Ahnung
Aber Du kannst mir da sichlich auf die Sprünge helfen,
ab welcher rel. F ein solches Molekularsieb denn zur Wasserfalle/Wasserfänger wird?!
( Denn bei jedem Feuchtegehalt wäre ja echt blöd )

Wenn mir diese Daten zur Verfügung stehen ,
kann es eigentlich erst weiter gehen


Und jetzt schreibst Du so nen scheiß :
Zitat:
Zitat:
Von Molekularsieben habe ich allerdings wenig Ahnung

Damit meine ich den Pförtner im SK der den Sauerstoff passieren läßt und dem Stickstoff den Zutritt verwährt auch zb. Osmose Membranen.



Danke

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 10.Nov 2007 0:19 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Klaus,
habe ich dich jetzt auf dem falschen Fuß erwischt ? Sorry, wuste nicht, das du so empfindlich bist.
War nur auf deinen Vergleich Kompressor/Klimaanlage etwas eingegangen.
Das Molekularsieb habe ich nur etwas umschrieben, ändert aber nichts an der Tatsache, das die SK ansich nur für geschlossenen Wohnräume mit einer "normalen" Luftfeuchtigkeit gedacht sind.
Wenn diese SK dann über Pressluft betrieben werden, dann sollte unbedingt darauf geachtet werden, das die anfallende Kondensatwassermenge abgeschieden wird.
Sonst kann aus der Pressluftleitung ein Wasseranschluß werden.
Mehr wollte ich damit nicht sagen/ausdrücken, verarschen will ich keinen. :wink: :wink: :wink:

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 06.Sep 2025 9:00 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 10.Nov 2007 3:54 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Sep 2007 18:41
Cash on hand:
2.002,23 Taler

Beiträge: 233
Wohnort: Fleckeby
Hallo,
seid mir bitte nicht böse, aber das ist mir alles viel zu technisch und detailliert. :oops: Ich denke, ich werde wie gesagt einfach mal klein anfangen und mich an die Sache herantasten.
Euer
Schroedi

_________________
http://www.koistammtisch-sh.de —> Der Koistammtisch für Schleswig-Holstein und Hamburg


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 17.Nov 2007 20:45 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Bericht aus dem Pfiffigen Testzentrum

Am Freitagmorgen gegen 7:00 Uhr hinterlegte ich in meinem Schuppen neben dem zufällig dort herumstehenden Kompressor ein Kombi-Messgerät.

Dieses Gerät zeigte am Nachmittag um 16:30 Uhr diese Werte an.
Bild

Bild

Nebenan in der Garage/Werkstatt liegt eine Füllpistole für Autoreifen herum, deren Dichtung leider defekt ist. Diese wurde am Ende auf den Schlauch gesteckt. Ein permanentes Pfffffff ist zu hören.

Diese Kombination wurde in der frisch geleerten 240-Liter-Papiertonne versenkt und der Deckel verschlossen. Zuvor entstand dieses leider etwas unscharfe Foto:
Bild

Über Nacht und den folgenden Tag wurde die Tonne mittels entspannender Kompressorluft zwangsbelüftet. Allerdings wurde während der Dauer dieses Versuches nicht auf Energieeffizienz geachtet. Das dürfte bei Gregor anders gewesen sein.


Heute Nachmittag wurden die Werte abgelesen:
Bild
Bild

Die Temperaturen der Ansaugluft und der entspannten Luft waren vergleichbar. Aus diesem Grunde können wir uns eine Temperaturkompensation der gemessenen Luftfeuchtigkeit schenken.

Der Versuch zeigt, dass durch die Verwendung eines Kompressors eine deutlich messbare Entfeuchtung der beförderten Luft eintritt. Es wurde damit experimentell bestätigt, was von mir schon aus der Auswertung von Jürgens Quelle gemutmaßt worden ist. Danke für diesen Link!


Pfiffikus,
der immernoch nicht weiß, ob diese Entfeuchtung ausreichend ist, um einen Ozongenerator vor den Nässeschäden zu schützen


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 17.Nov 2007 20:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Pfiffikus,
deine gezeigte Wetterstation, ist ein handelsübliches 08/15 Gerät.
hast du die "Engelshaare" auch vor ab kallibriert :?:

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 116 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de