Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 17.Jun 2024 15:52

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 178 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 ... 18  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi 28.Nov 2018 19:18 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
188,79 Taler

Beiträge: 6559
Wohnort: karlsruhe -rastatt
bimbi hat geschrieben:
Für alle Nachbauer der Reaktor von Jürgen-b nicht Ozon geeignet , nur als Info.
Denke das könnte für einige ein wichtiger Punkt sein. :hallo:



oh man, es geht schon wieder los ........... und wie kommst du zu dieser steilen Meinung ????
einfach nur von den dingen reden die man weiß und das mutmaßen sein lassen !!!

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 28.Nov 2018 19:39 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 07.Jul 2006 14:11
Cash on hand:
3.715,85 Taler

Beiträge: 796
Wohnort: Hamburg
Danke Jürgen-b für die Aufklärung deines Aufbaus

Gruß Mike


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 28.Nov 2018 20:19 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 07.Jul 2006 14:11
Cash on hand:
3.715,85 Taler

Beiträge: 796
Wohnort: Hamburg
Huhu,

es geht hier um Sauerstoffeintrag nicht um Ozon

Danke


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 30.Nov 2018 21:29 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 07.Jul 2006 14:11
Cash on hand:
3.715,85 Taler

Beiträge: 796
Wohnort: Hamburg
Hallo Jürgen-b

ich mache mir auch seit längeren Gedanken bezüglich des Sauerstoffeintrags
Hast Du mal ein Versuch gemacht, den Rektor mit HEL-X zu befüllen
Ich könnte mir vorstellen, das durch die höhere kontakt Fläche von Sauerstoff und Wasser ein besserer Sauerstoffeintrag stattfinden könnte
Nur so ein Gedanke

Gruß Mike


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 30.Nov 2018 22:22 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Okt 2006 16:49
Cash on hand:
785,53 Taler

Beiträge: 1175
Zitat:
codeoh man, es geht schon wieder los ........... und wie kommst du zu dieser steilen Meinung ????
einfach nur von den dingen reden die man weiß und das mutmaßen sein lassen !!!

Wenn dein geblubber Ozon enthalten würde,aber das brauch ich dir nicht zu erklären das weist du schon alleine.
Im übrigen ich mache die Geschichte mit dem Sauerstoff und Ozon bestimmt schon genauso lang wie du,daher kann ich solche Sachen von mir lassen. :hallo:

_________________
Nichts ist unmöglich !


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 01.Dez 2018 1:03 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
188,79 Taler

Beiträge: 6559
Wohnort: karlsruhe -rastatt
servus mike,

würde ich mit hel x füllen hätte mein Reaktor einen zu hohen widerstand für meinen durchlauf und der von mir gewünschte Effekt wäre dahin...…. wiederrum für den O² eintrag sollte es von nutzen sein.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 01.Dez 2018 7:39 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Jan 2014 19:40
Cash on hand:
9.133,85 Taler

Beiträge: 2376
Wohnort: 670..
gismomike hat geschrieben:
Hallo Jürgen-b

ich mache mir auch seit längeren Gedanken bezüglich des Sauerstoffeintrags
Hast Du mal ein Versuch gemacht, den Rektor mit HEL-X zu befüllen
Ich könnte mir vorstellen, das durch die höhere kontakt Fläche von Sauerstoff und Wasser ein besserer Sauerstoffeintrag stattfinden könnte
Nur so ein Gedanke

Gruß Mike


Hi Mike, ich habe immer Versucht nur den notwendigsten Widerstand einfließen zu lassen um ein vernünftiges Ergebnis zu bekommen. Das Helix wird deinen Flow bremsen. Aber das könntest du mit deiner Blue Eco ausgleichen. Was ich dir nicht sagen kann ist wenn du mit Helix im Reaktor arbeitest wo du dann am besten einspeist oben o. Unten. Ich hätte dir jetzt am besten empfohlen den Einlass nach unten zu führen und mit einem Gegenrohr wieder nach oben. So habe ich das gemacht. Wird aber in deinem Fall nicht funktionieren da dein Reaktordurchmesser zu klein ist. Ich würde es mal bei deinem Reaktor so belassen wie es ist und versuche starten in dem du mit dem Flow der Pumpe spielst. Um so höher du den Flow fährst um so besser müsste deine Sauerstoffeinspeisung sein. Dafür ist die Blue Eco
Genau die richtige Pumpe.

Gruß Jürgen

_________________
Mein Teich:
https://www.youtube.com/watch?v=bQ380gUdcew&t=0s
Mein Filter:
https://www.youtube.com/watch?v=tOKGC3X1-Ak&t=0s


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 17.Jun 2024 15:52 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Sa 01.Dez 2018 8:16 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Jan 2014 19:40
Cash on hand:
9.133,85 Taler

Beiträge: 2376
Wohnort: 670..
juergen-b hat geschrieben:
servus mike,

würde ich mit hel x füllen hätte mein Reaktor einen zu Hohenheim widerstand für meinen durchlauf und der von mir gewünschte Effekt wäre dahin...…. wiederrum für den O² eintrag sollte es von nutzen sein.


Hi Jürgen, ich denke alle Wege führen nach Rom. Eigentlich stellt sich nur die Frage was ich bereit bin an Energie für die Einspeisung des Sauerstoffs zu investieren. Dein System hat zwar nicht die Optimale Einspeisung aber den Vorteil das hier recht wenig an Technik verbaut ist und somit weniger Störanfällig.
Deine Einspeisung braucht etwas länger wie meine aber ich habe einen höheren Energieeinsatz. Wahrscheinlich wir es so sein das wenn man beide Systeme Vergleichen würde es unterm Strich kaum Abweichungen geben wird was den Energiebearf betrifft.

Gruß Jürgen

_________________
Mein Teich:
https://www.youtube.com/watch?v=bQ380gUdcew&t=0s
Mein Filter:
https://www.youtube.com/watch?v=tOKGC3X1-Ak&t=0s


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 01.Dez 2018 15:58 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 07.Jul 2006 14:11
Cash on hand:
3.715,85 Taler

Beiträge: 796
Wohnort: Hamburg
Ich muss mal schauen, ich habe noch ein 65cm Stück 150er Plexirohr rumliegen
Damit konnte ich noch etwas experimentieren
Ist ja Winter und Bastelzeit

Gestern wollte ich mal die Blue Eco mit der Senect koppeln (10V Regelung)
Upps, ich konnte an der Senect kein 10V Signal entnehmen
Alle anderen Ausgänge hatten ein Signal nur die 0-10V kamen nicht
An den 2ten Ausgang das gleiche, ist das Kabel defekt?
Ich bin natürlich nicht auf die Idee gekommen es mal durch zu messen
Habe mal bei Senect angerufen und gefragt woran es liegen kann
Kabeldefekt wurde aber als unwahrscheinlicher Diagnostiziert
Ich wurde aber dann noch des Öfteren zurückgerufen wegen ein paar Einstellungen

Dann habe ich erst mal das ganze abgebrochen
Ich musste gestern Abend wie viele zur Weihnachtsfeier
Weil mein Sauerstoff Wert allerdings doch etwas tiefer viel habe ich einfach einen Lindenholzausströmer in den Teich geschmissen

Kurz danach kam dann eine Mail von Senect, aha ein Bug in der Software von der Senect two
Ich möge doch bitte die Software aktualisieren, sie habe eine Beta Version zum Download bereitgestellt
Heute Mittag habe ich es gemacht, 2 Knöpfe an der Senect gedrückt und schon hat sich die Senect aktualisiert
Und siehe da, das 10V Signal ist vorhanden
Ich liebe solch tollen Support

Aber zurück zu den Lindenholzausströmer, ich hänge mal 2 Bilder an
Durch den Lindenholzausströmer ist der Sauerstoffwert auch ganz gut angestiegen
Sieht zwar hässlich aus ist aber eh abgedeckt, somit stört es mich das in Moment nicht
Mit dem Ausströmer komme ich mit mein Sauerstofftank auf einer Laufzeit von über 24 Stunden
Der SK braucht 1,5 Stunden um mein Tank wieder zu befüllen
Das gefällt mir richtig gut

Gruß Mike

Dateianhang:
4711.jpg
4711.jpg [ 61 KiB | 1945-mal betrachtet ]


Dateianhang:
2018-12-01 14.36.40.png
2018-12-01 14.36.40.png [ 186.54 KiB | 1945-mal betrachtet ]


Dateianhang:
Unbenannt.PNG
Unbenannt.PNG [ 33.74 KiB | 1945-mal betrachtet ]


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 01.Dez 2018 16:04 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Jan 2014 19:40
Cash on hand:
9.133,85 Taler

Beiträge: 2376
Wohnort: 670..
Hi Mike was für ein Sauerstofftank nutzt du momentan??? Dürfte nicht klein sein wenn der Sk 1,5 Std läuft.

Gruß Jürgen

_________________
Mein Teich:
https://www.youtube.com/watch?v=bQ380gUdcew&t=0s
Mein Filter:
https://www.youtube.com/watch?v=tOKGC3X1-Ak&t=0s


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 178 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 ... 18  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de