so, von mir auch nochmals ein update zum aktuellen Erfahrungsstand.
1. Wahl der Logo
Ich kann Markus nur recht geben. Mit dem Wissen von heute würde ich kostenmäßig auch auf eine gebrauchte Logo 7 schielen, weil der Mehrwert der Logo8 recht gering ist und Zubehörteile teuer sind. Wenn man ohne Erweiterungsmodule auskommen möchte, ist aber ein Vorteil der 7er und 8er Reihe gegenüber den Vorgängerversionen das größere Display und das Ethernetkabel das die Sache erleichtert.
2. WLAN Anbindung
Wie sich erst gestern beim Kontakt mit Markus herausstellte, ich bin einem Irrtum unterlegen.
Die Logo8 kann über WLAN nicht direkt ins Heimnetz eingebunden werden. Es geht entweder per LAN-Kabel direkt an den Router oder es ist ein zusätzlicher Access-point notwendig. Da bin ich auf die Werbung "reingefallen", Anfängerfehler. Es ärgert mich nur, dass in sämtlichen Beschreibungen nichts Eindeutiges darüber steht und ich hab deshalb viele Stunden unnötig vergeudet. Leider beim Nachlesen gestern hab ich es erst bemerkt, dass in der Support-Anleitung in der Einleitung(!) ein ganz kleiner Hinweis steht ..kann über WLAN (switch) eingebunden werden..

naja Schwamm drüber.
3. Programmierung
Torsten und Markus haben sehr gute Arbeit geleistet und viel geholfen. Thorstens Programme (für LOGO6!) kann ich mittlerweile im begrenzten Maß für meine Zwecke umbauen/ abändern und ergänzen und für die LOGO 8 optimieren.
Ich habe z.B. Meldetexte zusammengefasst, da im Display der Logo8 mehr Zeilen und Zeichen möglich sind.
Das macht die Menüstruktur für die Anzeige am Logo-Display (wenn man kein TD nutzt) wesentlich übersichtlicher.
Die F-Blöcke (TD, oder externes panel notwendig) habe ich durch Cursor-Blöcke ersetzt.
Ich denke rausgekommen ist dabei ein gutes, solides Grundprogramm, das für den Trommelfilter, die Teichnachfüllung und die Steuerung / Aufzeichnung diverser Pumpen /UVC kaum Wünsche offen lässt.
Das Programm lässt sich zudem über das Logo-Display gut bedienen. Änderungen der Parameter müssen/ können aber im run-modus direkt im Menue der Logo erfolgen (Rubrik Parametrieren). Damit das auch ohne aufwendige Programierung funktioniert, gut aussieht und leicht zu bedienen ist, habe ich in Thorstens Programm nochmals viele Kleinigkeiten geändert und angepasst.
Was ich noch ergänzen möchte ist die Einbindung von Datalog, da Thorstens 6er das nicht kann.
Da bin ich noch am Probieren.
Auch hat Thorsten Eingänge > I8 (I9, I10,I11 für Reset Betriebsstundenzähler Pumpen) eingebunden, das Grundmodul schafft aber nur 8 Eingänge. Dafür muss ich mir noch was einfallen lassen.
Leider ist es so wie immer. Weitere Funktionen bedürfen aus meiner Sicht einer völlig anderen Dimension der Programmierung und Ausstattung. Die Arbeit hat gezeigt, dass wenn man deutlich mehr Funktionen haben möchte als Thorstens Programm, eine "professionelle" Menuesteuerung programmiert werden sollte. Markus hat mir das in Ansätzen gezeigt. Es ist mir aktuell aber zu aufwendig, dort weiterzumachen.
Um das Teichmanagment mit der Logo dann nochmals auszubauen, braucht man dann schon bessere Programmierkenntisse und eben das Zusatzdisplay TD, ein Analogmodul, dann eine 2. Logo, usw.
Grundsätzlich ist das Zusatzdisplay TD sehr zu empfehlen. Man sieht es an den Bildern von Thorstens Schaltkasten
Das Bedienteil sitzt in der Front. Man braucht den Kasten nicht zu öffnen um Daten zu sehen oder zu ändern. Ein großer Vorteil.
Aber für den Einstieg finde ich das aktuelle Programm mit "meinen Modifizierungen" und der Bedienung direkt an der Logo zunächst als ausreichend.
Ich habe deshalb entschieden bis auf kleinere Ergänzungen erst mal keine größeren Programmierungen mehr zu machen. Wenn das Wetter aufgeht bau ich erst mal meinen Teich und schau später was noch fehlt.
Falls jemand interesse an meiner Version für die Logo 8 hat, kann ich das Programm gerne reinstellen.
Gruß Georg
PS: Danke nochmals an alle die geholfen haben insbesonere Thorsten und Markus.