Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 18.Mai 2025 22:54

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 103 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 7, 8, 9, 10, 11  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Filterplanung für 2011
BeitragVerfasst: Di 22.Feb 2011 23:04 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: So 15.Nov 2009 2:39
Cash on hand:
742,49 Taler

Beiträge: 240
Wohnort: Österreich - Tirol
Hallo Armin

15cm sind meiner Meinung nach zu wenig. Ich persönlich tendiere dazu die Rückläufe in mindestens 50-60cm unter der Wasseroberfläche einzubauen.
Bei unseren Showteich haben wir 3 Rückläufe eingebaut, wobei natürlich auch jeder einzeln regelbar bzw. absperrbar ist. Diese 3 haben wir in verschiedene Tiefen eingebaut. 60cm - 80cm - 100cm.
Funktioniert wunderbar.

Aber wie gesagt auch bei nur einen Rücklauf finde ich 15cm in jedem Fall zu wenig tief.

Grüße
Reinhard

_________________
http://www.japan-koi-siess.com
https://www.youtube.com/user/JapanKoiSiess


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterplanung für 2011
BeitragVerfasst: Di 22.Feb 2011 23:13 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 14.Okt 2010 8:44
Cash on hand:
389,97 Taler

Beiträge: 251
Wohnort: DE - 65623 Hahnstätten
Hallo Reinhard
Wenn das Wetter ja mal langsam sich bessern würde, könnte ich die Pumpe reinhängen und sehen wie sich das auswirkt.
Natürlich werde ich auch einen weiteren Einlauf vorsehen (hab echt keine Lust nochmal alles aufzugraben).
Lieber ein Rohr zu viel verlegt - wie sich nachher ärgern, dass man es nicht gemacht hat.

_________________
Grüße .. Armin


Teichdaten: Teichinhalt 30m³, Teichtiefe 1,85m, 3 BA, 1 Skimmer, Filterung über 3-Kammer-Schwerkraft mit SIPA 4 (45x30cm,KG150-Abgang) mit Spülpumpe Pondlife Pond Master ECO 8500, 200 Liter schwebendes Hel-X 12mm, Resun LP-60 Hi-Blow Membranpumpe (4200 l/h), Teichfläche ca. 26m², je 1 Rohrpumpe 22m³/h und 16m³/h, Ersatzpumpen 9m³/h und 6m³/h (je nach Bedarf schaltbar),Tauch-UVC Amalgam 40 Watt
Besatz: Koi , Goldorfen , Goldfische


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterplanung für 2011
BeitragVerfasst: Mi 23.Feb 2011 7:59 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 17.Feb 2008 8:06
Cash on hand:
0,95 Taler

Beiträge: 671
Wohnort: Hameln
Hallo Armin,

Zitat:
Sind 15cm Abstand Rohroberkante / Wasseroberfläche ausreichend ?


Ob der Wasserpott weiter unten oder oben angeschoben wird, ist eigendlich egal,
wenn sich das Wasservolumen dreht, dann dreht sich alles.
Zu berücksichtigen beim Rücklauf ist die Frostreiheit und eine gute
Wärmedämmung im Erdreich.

Gruß Manni


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterplanung für 2011
BeitragVerfasst: Mi 23.Feb 2011 13:25 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: So 15.Nov 2009 2:39
Cash on hand:
742,49 Taler

Beiträge: 240
Wohnort: Österreich - Tirol
Hi Manni

Zitat:
Ob der Wasserpott weiter unten oder oben angeschoben wird, ist eigendlich egal,
wenn sich das Wasservolumen dreht, dann dreht sich alles.


....sehe ich ein wenig anders. Um deine Worte zu verwenden, "Wenn das Wasservolumen sich dreht, dann dreht es sich", dazu ist zum ersten mal ordentlich Power erforderlich, speziell wenn nur ein Rücklauf vorgesehen ist. Wenn du diese "Power" nur 15cm unter der Wasserobefläche einleitest, wirst du solche Verwirbelunge an der Pberfläche erzeugen, dass es keinen Spaß mehr macht die Fische von oben zu beobachten.
Ein weiterer Aspekt der daegegen spricht, ist die Tatsache des Auskühlens des Wasser, wenn im Winter die Oberfläche so stark bewegt wird. Nicht umsonst stellen die meisten Teichbesitzer den Skimmerablauf ab, bzw. verdrehen diesen Richtung Mittelwasser.

Grüße
Reinhard

_________________
http://www.japan-koi-siess.com
https://www.youtube.com/user/JapanKoiSiess


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterplanung für 2011
BeitragVerfasst: Mi 23.Feb 2011 16:11 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 14.Okt 2010 8:44
Cash on hand:
389,97 Taler

Beiträge: 251
Wohnort: DE - 65623 Hahnstätten
Hallo zusammen :hallo:
Besten Dank für die Einschätzungen bezüglich der Rücklaufes.
Zwei Rückläufe werde ich einplanen. Diese werde ich beide bis in die Pumpenkammer führen.
Dann habe ich folgende Optionen und kann immer noch machen wie ich möchte:
**1 Pumpe + Verteiler mit Y-Stück auf 2 Rücklaufrohre**
oder
**2 Pumpen + jeweils ein Rücklaufrohr**
Mir ging es nur darum - das Rohr zurück in den Teich - so kurz wie möglich zu halten und so wenig Bögen wie möglich einzubauen.
Wenn ich 175W verbrate dann soll die maximale Förderleistung der Pumpe (22.000Liter/h) nicht vermindert werden.
Ich werde einen Rücklauf auf 50 cm und einen bei 70 cm einplanen (von Oberkante Wasserspiegel gemessen). So denke ich, bin ich auf der sicheren Seite.

_________________
Grüße .. Armin


Teichdaten: Teichinhalt 30m³, Teichtiefe 1,85m, 3 BA, 1 Skimmer, Filterung über 3-Kammer-Schwerkraft mit SIPA 4 (45x30cm,KG150-Abgang) mit Spülpumpe Pondlife Pond Master ECO 8500, 200 Liter schwebendes Hel-X 12mm, Resun LP-60 Hi-Blow Membranpumpe (4200 l/h), Teichfläche ca. 26m², je 1 Rohrpumpe 22m³/h und 16m³/h, Ersatzpumpen 9m³/h und 6m³/h (je nach Bedarf schaltbar),Tauch-UVC Amalgam 40 Watt
Besatz: Koi , Goldorfen , Goldfische


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterplanung für 2011
BeitragVerfasst: Mi 23.Feb 2011 16:34 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: So 15.Nov 2009 2:39
Cash on hand:
742,49 Taler

Beiträge: 240
Wohnort: Österreich - Tirol
Hallo Armin

Wenn du die Möglichkeit hast 2 Pumpen zu verwenden, würde ich dir dies dringend ans Herz legen.
Du könntest es ja eventuell auch so planen, dass du den Teich sowohl mit einer Pumpe als auch mit zwei Pumpen betreiben kannst.
2 Pumpen haben schon alleine den großen Vorteil, dass wenn dir eine ausfällt oder kaputt geht, du trotzdem dein System am Leben erhalten kanst, ohne das du unter Zeitdruck stehst.

Grüße
Reinhard

_________________
http://www.japan-koi-siess.com
https://www.youtube.com/user/JapanKoiSiess


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterplanung für 2011
BeitragVerfasst: Mi 23.Feb 2011 17:37 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 14.Okt 2010 8:44
Cash on hand:
389,97 Taler

Beiträge: 251
Wohnort: DE - 65623 Hahnstätten
Hallo Reinhard,
so in der Richtung dachte ich auch. :)
Im Auge habe ich eine Rohrpumpe mit 16.000 Liter/h und 100W. Diese Pumpe würde in ca. 1,5h das Teichvolumen umwälzen.
Bei meinem geschätzten Teichvolumen von ca. 25m³ nach dem Umbau würde diese den Filter immer noch mit genug Wasser versorgen.

Folgende Betriebsarten könnte ich mir vorstellen:
Pumpe 1: 22.000 Liter/h
Pumpe 2: 16.000 Liter/h
Sommerbetrieb: Pumpe 1 IMMER AN (mehrmals am Tag die Pumpe 2 dazuschalten, damit alle Ecken sauber bleiben und die Fische bissl Sport machen müßen) :mrgreen:

Winterbetrieb: Pumpe 1 IMMER AUS - Pumpe 2 IMMER AN (damit der Filter in Betrieb bleibt und im Frühjahr besser in Gang kommt)

Die Verbindungen von Kammer zu Kammer müßen dann halt auf das Gesamtfördervolumen ausgelegt sein, damit mir die Kammern nicht leer gesaugt werden. Dazu muß ich nochmals schauen was an m³/h durch ein 100er oder 125er-KG-Rohr geht.
Meine SIPA hat einen 150er-KG-Ausgang.

_________________
Grüße .. Armin


Teichdaten: Teichinhalt 30m³, Teichtiefe 1,85m, 3 BA, 1 Skimmer, Filterung über 3-Kammer-Schwerkraft mit SIPA 4 (45x30cm,KG150-Abgang) mit Spülpumpe Pondlife Pond Master ECO 8500, 200 Liter schwebendes Hel-X 12mm, Resun LP-60 Hi-Blow Membranpumpe (4200 l/h), Teichfläche ca. 26m², je 1 Rohrpumpe 22m³/h und 16m³/h, Ersatzpumpen 9m³/h und 6m³/h (je nach Bedarf schaltbar),Tauch-UVC Amalgam 40 Watt
Besatz: Koi , Goldorfen , Goldfische


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 18.Mai 2025 22:54 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterplanung für 2011
BeitragVerfasst: Mi 23.Feb 2011 17:46 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 14.Okt 2010 8:44
Cash on hand:
389,97 Taler

Beiträge: 251
Wohnort: DE - 65623 Hahnstätten
Zu Durchflussmengen in einem Rohr habe ich im Forum noch was gefunden.
Für die, die es interessiert der Link dazu:
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=14&t=2915&start=0

_________________
Grüße .. Armin


Teichdaten: Teichinhalt 30m³, Teichtiefe 1,85m, 3 BA, 1 Skimmer, Filterung über 3-Kammer-Schwerkraft mit SIPA 4 (45x30cm,KG150-Abgang) mit Spülpumpe Pondlife Pond Master ECO 8500, 200 Liter schwebendes Hel-X 12mm, Resun LP-60 Hi-Blow Membranpumpe (4200 l/h), Teichfläche ca. 26m², je 1 Rohrpumpe 22m³/h und 16m³/h, Ersatzpumpen 9m³/h und 6m³/h (je nach Bedarf schaltbar),Tauch-UVC Amalgam 40 Watt
Besatz: Koi , Goldorfen , Goldfische


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterplanung für 2011
BeitragVerfasst: Mi 23.Feb 2011 17:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Chilipepper hat geschrieben:
Folgende Betriebsarten könnte ich mir vorstellen:
Pumpe 1: 22.000 Liter/h
Pumpe 2: 16.000 Liter/h
Sommerbetrieb: Pumpe 1 IMMER AN (mehrmals am Tag die Pumpe 2 dazuschalten, damit alle Ecken sauber bleiben und die Fische bissl Sport machen müßen) :mrgreen:
Winterbetrieb: Pumpe 1 IMMER AUS - Pumpe 2 IMMER AN (damit der Filter in Betrieb bleibt und im Frühjahr besser in Gang kommt)

Hallo Armin,
ich glaube, dass dein Filter (SIPA) beide Pumpen nicht mitmacht.
Wäre er nicht günstiger zum umwälzen nur eine Strömungspumpe zu nehmen?

Wolltest du deinen Bachlauf denn auch aus dem Filter speisen?
Dann hättest du auch 2 Pumpen, von denen mal eine ausfallen kann.
Ist mir im Sommer auch passiert, da war ich froh, dass die 2. Pumpe weiter lief.

Chilipepper hat geschrieben:
Zu Durchflussmengen in einem Rohr habe ich im Forum noch was gefunden.

Die Werte solltest du bei deinen Überlegungen mit einbeziehen. 8)
Es macht wenig Sinn, die Filterkammern mit 2 starken Pumpen leerlaufen zu lassen.

Grüße
Jörg


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterplanung für 2011
BeitragVerfasst: Mi 23.Feb 2011 17:57 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 14.Okt 2010 8:44
Cash on hand:
389,97 Taler

Beiträge: 251
Wohnort: DE - 65623 Hahnstätten
Ja Jörg,
habe ich eben auch gelesen, dass die Pumpen an dem *Flaschenhals Sipa* wohl zu viel ziehen werden. :hammer3:

_________________
Grüße .. Armin


Teichdaten: Teichinhalt 30m³, Teichtiefe 1,85m, 3 BA, 1 Skimmer, Filterung über 3-Kammer-Schwerkraft mit SIPA 4 (45x30cm,KG150-Abgang) mit Spülpumpe Pondlife Pond Master ECO 8500, 200 Liter schwebendes Hel-X 12mm, Resun LP-60 Hi-Blow Membranpumpe (4200 l/h), Teichfläche ca. 26m², je 1 Rohrpumpe 22m³/h und 16m³/h, Ersatzpumpen 9m³/h und 6m³/h (je nach Bedarf schaltbar),Tauch-UVC Amalgam 40 Watt
Besatz: Koi , Goldorfen , Goldfische


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 103 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 7, 8, 9, 10, 11  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de