Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 15.Jul 2025 8:55

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 304 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 ... 31  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 10.Jan 2010 19:12 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Ich wechsle ganzjährig 2000ltr die Woche.

Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 10.Jan 2010 19:25 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Katsumi hat geschrieben:
Hallo

Es können sich überall wo kein Sauerstoff hinkommt, Bakterienstämme ansiedeln, die Nitrat abbauen.
Ob jetzt Siporax, Aquarock, Tubulli, oder andere Trägermaterialien werwendet werden, ist meines erachtens nach föllig egal.Siporax ist ein Hocheffizientes Filtermedium, welches zuverlässig Nitrat abbauen kann, egal wie es verwendet wird. Wichtig ist nur, das dass äußere des Trägermaterials ständig mit Teichwasser beströmt wird. Klar wird sich dieses Material ein wenig zusetzen, was aber auch fur einen gewissen Nitratabbau notwendig ist. So wird es schon in der Aquaristik Jahrelang mit enormen erfolg Praktiziert, wo kleinste Nitratwerte von 0,5 schon ein riessiges Problem darstellen können. :oops:

Sollte es keine Bakterien geben, die Nitrat abbauen, hätten sehr viele Gewässer Probleme. Nitrat kann dauerhaft nicht nur durch Wasserwchsel aus dem System gebracht werden ausser mit extemstwasserw.echseln. :?



@Stefan
:thumbsup:

Viele Grüsse

P.S.
Zitat:
was aber auch fur einen gewissen Nitratabbau notwendig ist

Ich bin schon auf den Gedanken gekommen, dass der gößte Teil der Siporax-Poren mit denitrifizierenden Bakterien besetzt sind und nur die äußeren Plätze mit nitrifizierenden Bakis. Kann ich aber nur vermuten :wink:


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 10.Jan 2010 19:35 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Weis eigentlich noch jemand um was es hier genau ging ....... :roll: :roll: :?: :roll:

ich hab den Überblick verloren, ich weis nur das Siporax ein Top Medium ist

egal ab Aquarium oder Teich, ob es besser ist wie Hel-X oder die Preisleistung

besser ist ist mir persönlich schnurtz piep egal , es funktioniert und ob dann

im laufe der Zeit etwas an Oberfläche verloren geht ist wohl auch nichts

was die Erdkugel aus der Bahn wirft.


Würde es bei mir im zu kleinen Bioteil nicht zu sehr den Flow bremsen
würde ich es sicher langfristig einsetzten.

Sascha, der weiterhin spannend die möglichen Testreihen verfolgt
und sich sicher ist das am Schluß keiner Siporax aus seinem Filter
schmeißt, nicht weil es das beste ist sondern weil es nicht schlecht ist :wink:

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 10.Jan 2010 19:46 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 05.Feb 2006 23:49
Cash on hand:
2.080,63 Taler

Beiträge: 949
Wohnort: Glashütten
Hai,

jeder Stein wird im Bach irgendwann rund.Aber wie lange brauch das?
Wie lange wird im Vergleich Plastik brauchen?

_________________
Es grüßt euch Wilfried
>Viele Male schaut der Wille durchs Fenster,
ehe die Tat durchs Tor schreitet<
Erasmus von Rotterdam


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 10.Jan 2010 20:09 
Offline
Kunststoffschweißer
Kunststoffschweißer
Benutzeravatar

Registriert: Mi 04.Mär 2009 9:41
Cash on hand:
5.665,87 Taler

Beiträge: 3324
Wohnort: 96317 Kronach
Hallo Wilfried,

Plastikträger werden immer längere besiedlungszeiten benötigen, als offenporige, poröse, Tonmaterialien.
Da Bakterien nach zugabe sich niemals sofort auf Filtermedien legen, sondern erst ein-bis zwei Tage im Wasser schweben, sind poröse Träger immer in vorteil, da die so zusagen die Bakterien im Wasser aufnehmen. Während Plastikträger nur "umströhmt" werden, und es einige Tage länger dauern wird bis sich diese besiedeln. :wink:

_________________
Schedel Teichtechnik und Gartendekoration

Ihr zuverlässiger Partner in allen Polyolefinen Schweißarbeiten, Pumpenschächte, Rundpools, Sonderbauten, ob GROß oder klein wir finden auch in kniffeligen Lagen die passende Lösung.



Gerne beantworte ich ihnen unverbindlich ihre Fragen.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 10.Jan 2010 20:50 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mo 12.Mai 2008 21:14
Cash on hand:
1.788,91 Taler

Beiträge: 822
Wohnort: 90537 Feucht-Moosbach
Hallo Sascha,

es ging um eine mögliche Sammelbestellung (einen Teil habe ich ja schon :wink: ) von Siporax.


Beim Preis für 25mm bin ich jetzt bei 2,50 € angekommen bei 1000L Abnahme.
Die Verpackungsgröße ist 50L.

Mehr geht wohl nicht was den Preis betrifft, glaube ich.
Aber wenn jemand noch einen besseren Preis ausfindig machen kann, gerne...

Bisher sind wir bei 250L an Vorbestellungen.
Wer es bei mir nicht abholen kann, kann die 50L für 5€ Versandkosten ordern.
Lieferung wäre etwa im März/April

Mal gespannt ob wir auf die 1000L kommen. :hallo:

GRuß Uwe

_________________
Meine Teichbeschreibung!

Meine Koi-Shop!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 10.Jan 2010 21:09 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Hallo Stefan,

das ist eigentlich unbestritten. :wink:

Gruss,
Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 15.Jul 2025 8:55 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 11.Jan 2010 10:24 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Zitat:
Ich bin schon auf den Gedanken gekommen, dass der größte Teil der Siporax-Poren mit denitrifizierenden Bakterien besetzt sind und nur die äußeren Plätze mit nitrifizierenden Bakis. Kann ich aber nur vermuten :wink:


Hat hierzu keiner eine Meinung?

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 11.Jan 2010 13:00 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Das halte ich für möglich, Hans. ;-)

Gruss,
Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 11.Jan 2010 17:10 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
hansemann hat geschrieben:
Zitat:
Ich bin schon auf den Gedanken gekommen, dass der größte Teil der Siporax-Poren mit denitrifizierenden Bakterien besetzt sind und nur die äußeren Plätze mit nitrifizierenden Bakis. Kann ich aber nur vermuten :wink:


Hat hierzu keiner eine Meinung?

Viele Grüsse
Hans



Hi,


hab da mal was :

Andererseits folgt daraus, dass bei geringeren Konzentrationen der Abbau immer langsamer erfolgt, da die treibende Kraft, das Konzentrationsgefälle, kleiner wird. Technisch folgt daraus die Forderung, dass eine möglichst turbulente Strömung um die Biofilme herrschen sollte, damit der physikalische Stofftransport begünstigt wird.

...dieses betrifft die Denitrifikation .

....soll heissen , das ein guter Nitratabbau auch gut umströmte Bakterien braucht,
welches im inneren der Siporaxmatrix sicher nicht so gegeben ist.
....aussen wäre zu viel O² .


Auch wird ja wieder molekularer Stickstoff frei,
bedeutet das nicht auch freie Gasbläschen im Biofilter ?
.... oder wo und wie werden die Frei ,
.... N² Übersättigung war doch giftig oder ?

....bei wirklich nennenwerten Abbauraten !


...........also so einige Bedenken habe ich da schon :lol:

....aber eigentlich weiß der Jürgen da sicher besser Bescheid !

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 304 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 ... 31  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de