Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 15.Mai 2025 20:30

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 142 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 ... 15  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 18.Jun 2007 2:10 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hallo Ralf
Nicht falsch verstehen .
Bezog mich auf.



rihana hat geschrieben:
guggst du foto medekoi


:lol:


holger

klaro habe ich nachgeguggt.
Rihana kenne ich als Fachmann.
Und wird sicher bald zu seinem Eigenbau hier im Forum
mit der herkömmlichen umgesetzten Lampe in ein Dickes Rohr ausser „flow“
uns mit weiteren vorteilen überraschen.
Eben Rihana, ein Profi.

Gruß

Franco


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 18.Jun 2007 6:51 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 17.Okt 2006 11:45
Cash on hand:
380,33 Taler

Beiträge: 272
Wohnort: Sande
Das Bild bei Mede ist mir sonnenklar, allerdings noch nicht die eigendlich verbaute UVC.....Kopf ab....

_________________
Friesland grüßt

Stefan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 18.Jun 2007 7:28 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 06.Feb 2006 10:28
Cash on hand:
103,43 Taler

Beiträge: 574
Wohnort: 55543 Bad Kreuznach
Bei einer handelsüblichen normalen UVC Lampe hast du schnell die Hälfte oder mehr an Pumpenleistung verschenkt !

Bei Tauch UVC wie wir sie z.B. direkt in unseren Trommelfilter packen , oder wie Holger sie in sein Einlaufrohr gesteckt hat oder wie wir sie bei unseren Profi UVC einbauen hast du fast keinerlei Flowverlust bei der Pumpe!

Wenn ihr in unseren Shop die Profi UVC anschaut , dann ist das doch etwas mehr wie Holger beschrieben hat mit .......einfach in ein Rohr gesteckt.

Da sind schon zusätzliche Einrichtungen drin , die die Verweildauer verlängern und den Durchfluss aber nicht hindern.

Außerdem sind sie mindestens 200 mm und grösser.
Haben aber 110 er Eingang und Ausgang , können deshalb auch direkt in die Gravitationszuläufe z.B. vom Bodenablauf gesetzt werden.

Haben ausserdem Hochfrequenztechnik.

www.sprickgmbh.de

Heinrich


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 18.Jun 2007 8:44 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Heinrich,



Heinrich hat geschrieben:
Haben ausserdem Hochfrequenztechnik.

Wie funktioniert das und wo liegt darin der Vorteil?


MfG...Jürgen

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 18.Jun 2007 9:23 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 21.Aug 2006 10:06
Cash on hand:
1.317,80 Taler

Beiträge: 925
moinsen,

die pll röhren sind immer hochfrequenz :lol:


ich habe im letzten jahr die lampe, sogar 2 stück davon a 55 watt, mit einer extra pumpe und im original gehäuse betrieben.

nach dem umbau der lampe und dem drastischen erhöhen des durchlaufs, reicht heute 1 x 55 watt, die extra pumpe ist ebenso passee.

macht ersparnis: 55 watt uvc, 110 watt pumpe..................

im vergangenen jahr, wie auch in denen davor gab es jedes jahr eine grüne zeit bei mir - auch trotz ozon :!:

das ist nunmehr schnee von gestern.................

das sind für mich vorteile genug................

vor allem die kostenseite.................

eine normale pll lampe in 55 watt kostet um die 150 eumel, ein büssl schweißdraht 5 euro, die energieersparnis dazugerechnet sind schon erheblich.

bei den tauchstrahlern ist immer flow ohne ende da und es funzt, bei den anderen lampen ist das nicht anders.
das liegt sicher nicht an der erhöhten angeblichen strahlung, sondern am prinzip.

nicht umsonst wird heute an filteranlagen ein hoher flow empfohlen. mehr flow = schnellerer abbau der schadstoffe.

leider muss die industrie immer das gro der käufer abschätzen und bedienen, daher werden die normalen lampen immer mit schlauchanschlüssen odr klebe fittings von 50 cm geliefert. die tmc werden übrigends auch empfohlen mit eineem flow von etwa 10 m³7std.

bei diesem flow ist bei den teilen schon eine gewaltig kräftige pumpe nötig............
da hilft auch kein bypass.

auch bypässe stehlen der pumpe eine enorme leistung, solange es sich nicht um reelle druckpumpen handelt. auch das lässt sich einfach ausrechnen.

holger


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 18.Jun 2007 16:36 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi,

Zitat:
bilder sind zur Bauweise wie er angeboten hat im Medi zu sehen.


kommt denn jetzt jeder bei MEDE rein??

oder warum wird das hier erwähnt ?

....und hier nicht eingestellt ?


GRuß Klaus , der schon mal für einen Tag zugang bei MEDE hatte

.................und am nächsten Tag nicht mehr :evil:
.................ohne Erklärung :evil:

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 18.Jun 2007 17:06 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Ich nochma,

also man sollte sich doch auch mit den Fakten und Daten

der optimalen Größe / Leistung eines UVC-Gehäuses nähern können!

Zitat:
Hier noch ein paar Zahlen zu den Dosen. Je höher entwickelt eine Spezie ist, umso höher muss auch die UVC-Dosis sein um diese irreversibel zu schädigen:

Algen : -600.000µWs/cm²
Schimmelsporen: 5000 - 130.000µWs/cm²
Bakterien: 2000 - 20.000µWs/cm²
Viren: 3000 - 300.000µWs/cm²
Nematodeneier : 40.000µWs/cm²


das waren von Jürgen zusammengetragene Daten !

Die Oberfläche/mittlere Oberfläche ist bei den Röhren bekannt !

Wir brauchen den Wirkungsgrad der Röhren ( geraten : 30% )

Den Durchdringungsverlust pro cm Wasser. ( keine Ahnung )


Dann hätten wir alles um die nötige Verweildauer in der Strahlung zu berechnen.
Es wäre sicher sinnvoll die Dosis bei einem Umlauf zu erreichen :wink:

Fällt jemanden ein Wert zur UV-Durchdringung in Wasser ein?

Gruß Klaus

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 15.Mai 2025 20:30 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 18.Jun 2007 17:09 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 25.Jan 2006 19:31
Cash on hand:
1.491,66 Taler

Beiträge: 700
Wohnort: östlich von München
Klaus hat geschrieben:

Fällt jemanden ein Wert zur UV-Durchdringung in Wasser ein?



Servus Klaus,

das kann man leider so pauschal nicht sagen. Das hängt von zu vielen Faktoren ab bspw Wasserhärte, Salinität,...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 18.Jun 2007 17:31 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
UliE hat geschrieben:
Klaus hat geschrieben:

Fällt jemanden ein Wert zur UV-Durchdringung in Wasser ein?



Servus Klaus,

das kann man leider so pauschal nicht sagen. Das hängt von zu vielen Faktoren ab bspw Wasserhärte, Salinität,...


...na dann so ungefähr .... so auf unser "normales " Koiteichwasser gemünzt!

Wir brauchen es ja auch nur zum Abschätzen !

...oder ein von.........bis würde ja schon weiterhelfen :wink:

Gruß Klaus

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 18.Jun 2007 18:18 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 25.Jan 2006 19:31
Cash on hand:
1.491,66 Taler

Beiträge: 700
Wohnort: östlich von München
Wenn ich mich nur erinnern könnte was der Heraeus Verkäufer mir am Telefon erzählt hat...
Ich glaub das es um die 10cm waren in der der Strahler noch effektiv arbeitet, bei meinem Wasser. ( GH KH um die 20Grad)
Aber sicher bin ich mir da wirklich nicht mehr.
Ganz wichtig ist dabei auch die Anströmung, auch bei den Tauchstrahlern.
Wenns irgendwie geht würd ich das Ding in ein 200er Rohr packen.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 142 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 ... 15  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de