Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 11.Mai 2025 23:08

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 109 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 11.Jan 2009 19:58 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 28.Apr 2008 8:21
Cash on hand:
541,16 Taler

Beiträge: 122
Wohnort: bei Jülich
Hallo Zusammen,
im Sommer 2008 habe ich den Teich( 140 m³ ) und die Filteranlage von Patrick Winkler ( Koifarm Schweiz ) gesehen. Teichtiefe mindestens 3 m, Filteranlage neben dem Teich in einem Raum 2 m unter Wasserspiegel. Gefiltert wird mit einem großen Tr aus dem das Wasser in den ca 10 m³ großen, offenen Bio-Filter läuft. Von dort wird das Wasser mit 2 Pumpen in den Teich zurückgepumpt ( 2x 70 m³ ) Die Filteranlage läuft so schon ein paar Jahre.

_________________
viele Grüße
Reinhard


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 12.Jan 2009 11:37 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Rebe hat geschrieben:
Hallo Zusammen,
im Sommer 2008 habe ich den Teich( 140 m³ ) und die Filteranlage von Patrick Winkler ( Koifarm Schweiz ) gesehen. Teichtiefe mindestens 3 m, Filteranlage neben dem Teich in einem Raum 2 m unter Wasserspiegel. Gefiltert wird mit einem großen Tr aus dem das Wasser in den ca 10 m³ großen, offenen Bio-Filter läuft. Von dort wird das Wasser mit 2 Pumpen in den Teich zurückgepumpt ( 2x 70 m³ ) Die Filteranlage läuft so schon ein paar Jahre.


Hallo Reinhard,
danke für die Info. Was passiert bei Stromausfall? Welche unvorhergesehenen, nicht kalkulierbaren Ereignisse könnnen sonst noch auftreten? Bei Sandfilter bzw. Beadfilter im Keller habe ich noch nie etwas von Überschwemmungen gelesen. Ich selbst habe mit einer selbstgebastelten automatischen Wasserwechseleinrichtung (ich De... habe gebrauchte Waschmaschinenmagnetventile genommen) bei meiner Diskusanlage schon für eine Überschwemmung oberhalb der Garage gesorgt, war auch noch Winter, das Wasser hat durch die Decke getropft, habe außen schöne Risse bekommen :cry:

Ich hätte einfach Angst, das mal was nicht klappt und selbst wenn es jahrelang gut geht, ich möchte lieber keinen offenen Wasserkreislauf im Keller. Der mögliche Schaden ist einfach finanziell nicht zu stemmen für mich, der Keller ist auch noch ausgebaut, eine 140m² Einliegerwohnung, die vermietet ist, da gäbe es wohl "im Falle eines Falles" nur Streß mit dem Mieter und der Versicherung. Denke, die würden auf Fahrlässigkeit (=Dummheit des Versicherungsnehmers) plädieren und sich mit der Schadensregulierung zurück halten.

Bei Reinholds neuem TF hätte ich keine bedenken, da gibt es 50 Jahre Gewährleistung auf Dichtigkeit :lol:

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 12.Jan 2009 12:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
hansemann hat geschrieben:

Hallo Reinhard,
danke für die Info. Was passiert bei Stromausfall?
Viele Grüsse
Hans


Hi Hans,

Rückschlagventil bzw. Rückstauklappe ist hier das Zauberwort! Alternativ könnte man aber den Rücklauf auch über Teichniveau legen!

Daniel, der gerade am Samstag sich seinen offenen IBC-Notfilter in den (Filter-)Keller gestellt hat und einfach so mutig war es ohne Klappe zu machen! Die entsprechende Klappe müßte aber heute in der Post gewesen sein und wird umgehends eingebaut!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 12.Jan 2009 12:49 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 28.Apr 2008 8:21
Cash on hand:
541,16 Taler

Beiträge: 122
Wohnort: bei Jülich
Hallo Hans,
bei Stromausfall könnte im schlimmsten Fall der Trommelfilter kurz vor dem Spülen sein und dadurch die größte Wassermenge enthalten, die Rohrleitung vom "Bodenablauf-Überlauf" hat eine bestimmte Wassermenge und das Wasser der Pumpenleitung kommt noch dazu. Diese Wassermenge müsste deine Filteranlage zusätzlich aufnehmen können. In Deinem Fall könnte das z.B. der offene Pumpenbehälter (der das Wasser nach dem Ultrasief aufnimmt) sein. Die Pumpe drückt das Wasser dann durch den Bead-Filter und von da oberhalb des Wasserspiegels in Deinen Teich. Bei Stromausfall stellt sich ein max. Wasserstand ein, der nicht zum Überlaufen führen darf und bei Betrieb stellt sich ein min. Wasserstand ein, bei dem Deine Pumpe nicht Trockenlaufen darf. Das sollte eigentlich funktionieren.

_________________
viele Grüße
Reinhard


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 12.Jan 2009 15:48 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
@Daniel und Reinhold,

Danke für die Info, ihr beiden wisst halt was ihr macht. Ich kenne aber leider auch meine Fähigkeiten (besser Unfähigkeiten :lol: ).

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 12.Jan 2009 17:24 

Cash on hand: Locked
Rebe hat geschrieben:
Hallo Zusammen,
im Sommer 2008 habe ich den Teich( 140 m³ ) und die Filteranlage von Patrick Winkler ( Koifarm Schweiz ) gesehen. Teichtiefe mindestens 3 m, Filteranlage neben dem Teich in einem Raum 2 m unter Wasserspiegel. Gefiltert wird mit einem großen Tr aus dem das Wasser in den ca 10 m³ großen, offenen Bio-Filter läuft. Von dort wird das Wasser mit 2 Pumpen in den Teich zurückgepumpt ( 2x 70 m³ ) Die Filteranlage läuft so schon ein paar Jahre.




Hallo

Und wie Steuern die den Wasserzulauf :roll:

MFG Gregor


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 12.Jan 2009 17:34 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Gregor hat geschrieben:
Hallo

Und wie Steuern die den Wasserzulauf :roll:

MFG Gregor


:?: :?: :?: :?: :?: :?:

Was meinst Du mit deiner Frage?

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 11.Mai 2025 23:08 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 12.Jan 2009 17:51 

Cash on hand: Locked
Ist das im Schwallbetrieb :?:

Oder Steuern die den Zulauf
Mechanisch / Pneumatisch / oder Elektrisch , vieleicht auch kombiniert :?:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 12.Jan 2009 19:09 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
hansemann hat geschrieben:
Bei Reinholds neuem TF hätte ich keine bedenken, da gibt es 50 Jahre Gewährleistung auf Dichtigkeit :lol:

Viele Grüsse
Hans


Hallo Hans,

na wenn ich in 50 Jahren noch Lebe, kein Proplem :lol:

aber der Schwalfilter hat auch was :wink: und so wie es Reinhard beschrieben hat, nicht schlecht und mit einem normalen TF zu betreiben :wink:

@ Hans wieviel lt hat dein Teich :?:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 12.Jan 2009 22:33 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 28.Apr 2008 8:21
Cash on hand:
541,16 Taler

Beiträge: 122
Wohnort: bei Jülich
Hallo Zusammen,
also neben dem Teich ist eine Kammer, in der alle Bodenablaufe und Skimmer enden. Jedes Rohr hat einen Schieber/Kugelhahn und ist mit einem Standrohr versehen, das bis an die Wasseroberfläche reicht. Vom Boden der Kammer geht eine Leitung ( D~200 mm?) in den Filterkeller. Eine Leitung geht wahrscheinlich in den Abwasserkanal. Wenn nun die Pumpen das Wasser aus dem Filterkeller in den Teich pumpen, steigt der Wasserstand und die Standrohre strömen über (so wie bei mir beim Spülen der Bodenabläufe :shock: ). Aus der Kammer läuft nun das Wasser über die 200ter Leitung in den Filterkeller und dort in einen Hytrotech und dann in den Bioteil und von dort wieder in den Teich. Fällt nun der Strom aus, dann laufen die Rohre lehr. Diese Wassermenge wir vom Bioteil aufgenommen. Das wahr es.
Bild
Bild

Das mit den Bildern raffe ich glaube ich nie :oops:

_________________
viele Grüße
Reinhard


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 109 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de