Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 25.Jul 2025 10:28

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 271 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 ... 28  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Stickstoff Übersättigung
BeitragVerfasst: Do 20.Jul 2017 22:55 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 03.Mai 2013 22:15
Cash on hand:
556,90 Taler

Beiträge: 109
Wohnort: Aalen
Belüfterstab 60cm mit jap. Perlschlauch an Thomas 40 in 2m Tiefe

_________________
Gruß
Marc


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stickstoff Übersättigung
BeitragVerfasst: Fr 21.Jul 2017 7:08 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Di 13.Jun 2017 6:21
Cash on hand:
341,05 Taler

Beiträge: 40
Guten Morgen Zusammen,

mit großem Interesse habe ich diese Diskussion verfolgt.

Da hier es ja auch um die Frage geht "Belüftung ein/aus" möchte ich ein Beispiel einer Indoor Anlage zeigen. Die Anlage besteht aus 10x 2m Rundbecken und einem elften 2m Rundbecken, welches als Biofilter (Moving bed mit Helix, Wasserstand ca. 50cm) dient. In der Anlage befindet sich kein Rieselfilter. Sauerstoff wird per Ozon/Sauerstoffreaktor sowie einzeln in den Becken mit Keramikausströmern eingetragen. Im Biofilter wird per Luftpumpe bewegt. Bewegte Bilder zur Anlage (http://swrmediathek.de/player.htm?show= ... 5056a12b4c).

Bisher hatte ich immer die Belüftung des Biofilters angelassen. Aufgrund des Threads und Energieeinsparungsgedanken habe ich gestern probeweise die Belüftung per Zeitregelung betrieben (alle 45 Minuten für 30 Minuten ein). Mich hat vor allem interessiert, wie der pH Wert durch die Entgasung von CO2 beeinflusst wird, wenn eben nicht mehr non-stop belüftet wird. Durch die reduzierte Aktivität der Bewohner in der Nacht gibt es einen Tag/Nachtverlauf des pH Werts (geringerer O2 Konsum und somit weniger CO2 Produktion der Fische), welcher im Screenshot auch zu sehen ist.

Im Bild "Versuch: Ein- und Ausschalten der Belüftung" sieht man zu Beginn eine kleinen Ausschlag nach ob, bedingt durch "düngen" des Biofilters. Kurze Zeit später ist auch der Startpunkt des Versuchs. Im weiteren Verlauf sieht man am pH Verlauf deutlich die Ein- und Ausschaltvorgänge der Belüftung.

Im Bild "Tagesverlauf inkl. Versuchszeitraum" sieht man ebenfalls deutlich die Ein- und Ausschaltvorgänge und wann die Belüftung kontinuierlich lief. Tagsüber wird der pH Wert bei kontinuierlicher Belüftung "stabil" gehalten, nachts steigt dieser dann durch die Entgasung an.

Mein Fazit ist:
Ich lasse die Belüftung durchgehend an und nenne sie in Zukunft Entgasung :-) und denke über eine zusätzliche Entgasung nach.

VG,
Flo


Dateianhänge:
Dateikommentar: Tagesverlauf inkl. Versuchszeitraum
2017-07-21 06.27.26.png
2017-07-21 06.27.26.png [ 258.33 KiB | 2081-mal betrachtet ]
Dateikommentar: Versuch: Ein- und Ausschalten der Belüftung
2017-07-21 00.24.34.png
2017-07-21 00.24.34.png [ 262.76 KiB | 2081-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stickstoff Übersättigung
BeitragVerfasst: Fr 21.Jul 2017 7:22 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: So 19.Feb 2012 23:28
Cash on hand:
481,00 Taler

Beiträge: 530
Wohnort: Vreden
Hallo Marc

Nach den Gründen wie es zur Übersättigung kommt zu suchen ist das eine, aber wie wird sie beseitigt das andere.

Zitat aus Wiki:
Wo sie nicht vermeidbar ist, kann eine Gasübersättigung aus dem Wasser entfernt werden durch einen möglichst großflächigen und langzeitigen Kontakt mit (überdruckfreier) Luft.

Wie du selbst geschrieben hast hat eine Drehung des Rücklaufs Richtung Oberfläche geholfen.
Ich kenn nun deinen Teich nicht, vielleicht ist es möglich das das Wasser offen ein Stück an der Oberfläche geführt wird. z.B. wie in einer Dachrinne, da können sich die Gase im Wasser dann immer der Luft angleichen.
Dies sollte dann so auch funktionieren wenn Nachts zu wenig Sauerstoff drin ist anstatt Blubbern oder liege ich da jetzt falsch?

Gruß
Norbert


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stickstoff Übersättigung
BeitragVerfasst: Fr 21.Jul 2017 7:26 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Jan 2014 19:40
Cash on hand:
9.133,85 Taler

Beiträge: 2376
Wohnort: 670..
Hi ich hatte ja auch die Symtome wie andere. Habe jetzt auch meine Gesamtbelüftung von 320 Ltr auf 100 Ltr.min reduziert. Die Symtome gingen drastisch zurück aber eben nicht ganz :( Was mir noch aufgefallen ist das meine Flow Friend in letzter Zeit komische Geräusche machte. Die ist neu!!! Da ich eine 2 Pumpe der gleichen Bauart habe und auch neu ist wurde diese gewechselt mit dem gleichen Ergebnis :( Es ging weiter mit der Suche. Die Flow Friend hängt am 1200 Smart Pond der innen in der Biokammer einen 50 cm Langen Ansaugkorb hat. Die Biokammer ist gut gefüllt mit neuem Helix und altem Poret Aqua das ich zu dem Helix eingebracht habe weil es schon besiedelt war. Hat auch wunderbar funktioniert und die Besiedelung des Helix ist recht schnell Fortgeschritten. Natürlich wir die Biokammer stark Belüftet da sie ja Quatratisch ist :D Nun habe ich gestern einen Tauchgang in der Biokammer gestartet und festgestellt das der Ansaugkorb sich mit den Poret Aqua zur hälfte zugesetzt hat und ein Ausströmer sich verselbstständigt hat und verdächtig nahe an den Ansaugkorb rutschte. Der Ausströmer wurde vorerst still gelegt und siehe da die Flow Friend hat ihre Geräusche eingestellt. Ich denke das ich mein Problem damit gefunden und behoben habe.

Gruß Jürgen

_________________
Mein Teich:
https://www.youtube.com/watch?v=bQ380gUdcew&t=0s
Mein Filter:
https://www.youtube.com/watch?v=tOKGC3X1-Ak&t=0s


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stickstoff Übersättigung
BeitragVerfasst: Fr 21.Jul 2017 7:32 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Jan 2014 19:40
Cash on hand:
9.133,85 Taler

Beiträge: 2376
Wohnort: 670..
Massa hat geschrieben:
Belüfterstab 60cm mit jap. Perlschlauch an Thomas 40 in 2m Tiefe


Würde mal den Belüfterstab etwas höher hängen habe meinen im Teich Versuchsweise aus 1,50 jetzt auf 0,7 m gehängt.


Gruß Jürgen

_________________
Mein Teich:
https://www.youtube.com/watch?v=bQ380gUdcew&t=0s
Mein Filter:
https://www.youtube.com/watch?v=tOKGC3X1-Ak&t=0s


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stickstoff Übersättigung
BeitragVerfasst: Fr 21.Jul 2017 7:37 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Jan 2014 19:40
Cash on hand:
9.133,85 Taler

Beiträge: 2376
Wohnort: 670..
Flo@Senect hat geschrieben:
Guten Morgen Zusammen,

mit großem Interesse habe ich diese Diskussion verfolgt.

Da hier es ja auch um die Frage geht "Belüftung ein/aus" möchte ich ein Beispiel einer Indoor Anlage zeigen. Die Anlage besteht aus 10x 2m Rundbecken und einem elften 2m Rundbecken, welches als Biofilter (Moving bed mit Helix, Wasserstand ca. 50cm) dient. In der Anlage befindet sich kein Rieselfilter. Sauerstoff wird per Ozon/Sauerstoffreaktor sowie einzeln in den Becken mit Keramikausströmern eingetragen. Im Biofilter wird per Luftpumpe bewegt. Bewegte Bilder zur Anlage (http://swrmediathek.de/player.htm?show= ... 5056a12b4c).

Bisher hatte ich immer die Belüftung des Biofilters angelassen. Aufgrund des Threads und Energieeinsparungsgedanken habe ich gestern probeweise die Belüftung per Zeitregelung betrieben (alle 45 Minuten für 30 Minuten ein). Mich hat vor allem interessiert, wie der pH Wert durch die Entgasung von CO2 beeinflusst wird, wenn eben nicht mehr non-stop belüftet wird. Durch die reduzierte Aktivität der Bewohner in der Nacht gibt es einen Tag/Nachtverlauf des pH Werts (geringerer O2 Konsum und somit weniger CO2 Produktion der Fische), welcher im Screenshot auch zu sehen ist.

Im Bild "Versuch: Ein- und Ausschalten der Belüftung" sieht man zu Beginn eine kleinen Ausschlag nach ob, bedingt durch "düngen" des Biofilters. Kurze Zeit später ist auch der Startpunkt des Versuchs. Im weiteren Verlauf sieht man am pH Verlauf deutlich die Ein- und Ausschaltvorgänge der Belüftung.

Im Bild "Tagesverlauf inkl. Versuchszeitraum" sieht man ebenfalls deutlich die Ein- und Ausschaltvorgänge und wann die Belüftung kontinuierlich lief. Tagsüber wird der pH Wert bei kontinuierlicher Belüftung "stabil" gehalten, nachts steigt dieser dann durch die Entgasung an.

Mein Fazit ist:
Ich lasse die Belüftung durchgehend an und nenne sie in Zukunft Entgasung :-) und denke über eine zusätzliche Entgasung nach.

VG,
Flo


Hi Flo, bei meiner Senect konnte ich das gleiche beobachtet wo ich auf Intervall bei der Belüftung ging. Da ich ja mein Problem anscheinend gefunden habe bleibt die Belüftung im Dauerlauf.

Nur eben weniger Ltr./min

Gruß Jürgen

_________________
Mein Teich:
https://www.youtube.com/watch?v=bQ380gUdcew&t=0s
Mein Filter:
https://www.youtube.com/watch?v=tOKGC3X1-Ak&t=0s


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stickstoff Übersättigung
BeitragVerfasst: Fr 21.Jul 2017 8:25 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 07.Sep 2015 21:13
Cash on hand:
1.974,52 Taler

Beiträge: 1124
Sehr gut, dass Du das mit den "Geräuschen" noch gemerkt hast.
Es wird sich wohl um Karvitation gehandelt haben.
Einer der begünstigenden Umstände sind hohe Gaskonzentrationen oder gar Luftblasen im Wasser.

Es kann daher eventuell günstiger sein, die Pumpen vor den belüfteten Biokammern einzubauen. :wink:
-----------

Sehr interessanter Tröt. Und der Laie dachte immer viel Belüften hilft viel. :wink:

Bei mir drücke ich "nur" ca. 80l Luft in 2,3m Tiefe in der Pupspumpe rein. Durch die Fließgeschwindigkeit in dem senkrechten Rohr ist die Kontaktzeit Wasser-Luft geringer, als wenn ich nur in einem ruhenden Becken in der Tiefe belüfte.
Die Luft an sich entweicht durch den Entlüfter/ Abschäumer und in der Biokammer. Die wird irgendwann...nur sporadisch zusätzlich per Luft bewegt/durchmischt (siehe Edekoi-gute Idee).

Nach der Biokammer habe ich einen ca. 20m³ / 3m x 15m Pflanzenfilterteich. Da kann sich wieder alles aus- und entgasen...mit den "Luftperlen" an den UW- Pflanzen kenne ich auch. Wird wohl vermutlich "Sauerstoff" sein. Für einen hochwertigen Koiteich sind nat. Pflanzenfilter ggf. Quell von Keimen und Schädlingen...Problemen und ev. nicht zu empfehlen. :hallo:

_________________
Schwimmteich 120m³ mit kleinen Fehlern und 3 Fischen

http://www.teichbau-forum-naturagart.de ... edl-berlin
Polymare TrommelfilterOptimierung:
viewtopic.php?f=14&t=21119
Teichsteuerung Siemens LOGO
viewtopic.php?f=14&t=21321
Luftheberbau DN 200
http://www.hobby-gartenteich.de/xf/thre ... -2m.44737/
Lufthebermesswerte nach geisy:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... li=1#gid=0


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 25.Jul 2025 10:28 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stickstoff Übersättigung
BeitragVerfasst: Fr 21.Jul 2017 9:59 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 09.Mai 2013 9:50
Cash on hand:
3.657,07 Taler

Beiträge: 1050
Wohnort: bei Pforzheim
Palatia hat geschrieben:
Massa hat geschrieben:
Belüfterstab 60cm mit jap. Perlschlauch an Thomas 40 in 2m Tiefe
Würde mal den Belüfterstab etwas höher hängen habe meinen im Teich Versuchsweise aus 1,50 jetzt auf 0,7 m gehängt.
Wenn das machbar ist ... bei mir habe ich nur zwei Zonen: 2m und 1,3m. Und an den Rand hängen will ich den Blubber nicht, zwecks Springen der Koi.

_________________
Viele Grüße,
Marc
Teich | IH


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stickstoff Übersättigung
BeitragVerfasst: Fr 21.Jul 2017 10:12 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Jan 2014 19:40
Cash on hand:
9.133,85 Taler

Beiträge: 2376
Wohnort: 670..
scullythecat hat geschrieben:
Palatia hat geschrieben:
Massa hat geschrieben:
Belüfterstab 60cm mit jap. Perlschlauch an Thomas 40 in 2m Tiefe
Würde mal den Belüfterstab etwas höher hängen habe meinen im Teich Versuchsweise aus 1,50 jetzt auf 0,7 m gehängt.
Wenn das machbar ist ... bei mir habe ich nur zwei Zonen: 2m und 1,3m. Und an den Rand hängen will ich den Blubber nicht, zwecks Springen der Koi.


Hi Mark, letztes Jahr wo ich noch mit den Belüfterplatten von Benny gearbeitet hatte, hatte ich ja auch das Problem mit der Einbringtiefe. dieses habe ich einfach mit den Metallfüßen von Benny gelöst in dem ich einfach zwischen dem Metallfuß und der Platte eine Velängerung auf das Maß bei mir 1,50m anbrachte. Hatte da etwas Bedenken das die Koi meine Konstruktion um werfen war aber nicht der Fall hat bestens Funktioniert. Bin nur auf die Belüfterstäbe umgestiegen da diese ein besseres Blasenbild hatten und ich mir dachte das hier die Einmischung des Sauerstoffs besser ist.
aber ob das jetzt noch so gewünscht ist weiß ich selbst noch nicht :(

Gruß Jürgen

_________________
Mein Teich:
https://www.youtube.com/watch?v=bQ380gUdcew&t=0s
Mein Filter:
https://www.youtube.com/watch?v=tOKGC3X1-Ak&t=0s


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stickstoff Übersättigung
BeitragVerfasst: Fr 21.Jul 2017 10:15 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 09.Mai 2013 9:50
Cash on hand:
3.657,07 Taler

Beiträge: 1050
Wohnort: bei Pforzheim
Fischkopf hat geschrieben:
scullythecat hat geschrieben:
Da sind wir wieder beim Thema ... die Übersättigung war aber da. Und nicht nur bei mir wie man lesen kann.

Ja klar, als ich mir zu Meinen Anfängen ein Buch über Koikrankeiten gelesen hatte und meine Fische am Wochenende in der Freizeit genossen hatte, waren sie plötzlich auch Krank. :mrgreen:
Nur dass es bei mir anders herum war: Zuerst verhielten sich die Koi unnormal, und dann habe ich "ein Buch" gelesen.

Fischkopf hat geschrieben:
Soweit ich das verfolgt habe hast Du als einzigster ein Saturometer benutzt.
Bisher ja.

Fischkopf hat geschrieben:
Das sich Sauerstoff deutlich besser in Wasser als Stickstoff löst ist auch unantastbar oder?
Habe ich so verstanden.

Fischkopf hat geschrieben:
Na ja logischer weise stimmt doch dann ein wert nicht oder?
Welchen Wert meinst du denn? Ich habe genau drei Werte benötigt zum Rechnen:
- Sauerstoff in mg/l: Sonde vorher kalibiriert, der Wert ist aber nicht extrem ausschlaggebend hinter dem Komma
- Wassertemperatur zur Bestimmung des Dapfdrucks: Auch dieser Wert ist nicht sehr ausschlaggebend
- Delta-Ablesewert am Saturometer: Das Saturometer kann man "prüfen" ob eine Eichung erforderlich ist, auch das habe ich gemacht
- Luftdruck: auch über Saturometer bestimmbar

Fischkopf hat geschrieben:
Nur durch BLUBBERN ?
Blubbern ist anscheinend nicht Blubbern.
Hatte bis Anfang dieses Jahres die Biotonne mit einem Tellerbelüfter belüftet, nonstop. Und im Teich war ein Belüfterring von Genesis, der lief aber nicht oft da ich aktive O2-Einspeisung hatte.
Jetzt habe ich im Teich einen anderen Ring, und in der Bio den von Genesis. Dachte auch "viel hilft viel".

Eventuell aber doch ein anderes Problem? Wie bei Jürgen?
Nur woher sollte die Luft in die Pumpe kommen. Der Ring in der Bio hängt 50cm oberhalb des Auslasses zur Pumpe, und Luft geht eher nach oben als nach unten.

Und: Es werden irgend wie immer mehr, bei denen Probleme oder Ungereimtheiten verschwinden, sobald die Belüftung reduziert wird ...

_________________
Viele Grüße,
Marc
Teich | IH


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 271 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 ... 28  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de