Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 19:22

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 80 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 4, 5, 6, 7, 8
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Di 23.Jul 2013 21:59 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
KOI&BONSAI hat geschrieben:
Hallo Hans,

wenn du optimale Koi machen willst, ist das nix mit Umwälzung alle 2 Stunden! Der Boby ist das Wichtigste! Guten Body gibt es nur, wenn der Teich sehr groß ist und der Koi schwimmen kann! oder bei kleinen Teich der Koi sich bei guter Fütterung aktiv bewegen kann, also auch mit der Schwanzflosse richtig arbeiten kann!

Gruß Klaus


Danke Klaus,

ich habe eine Strömungspumpe mit 45m³/h und 400 Watt im Teich liegen, die läuft aber halt nur 3-4 Stunden am Tag. Aber der move ist gut :!:
Eine stündliche Umwälzung oder gar halbstündliche über die Filterkette betrifft aber in erster Linie den flow, denke ich.
Bei einem Luftheber wäre der move auch etwas schwächer, der flow natürlich nicht.
Ideal wäre wohl eine Druckpumpe, die intervallmäßig Vollgas gibt, nachts dann eventuell piano.

Viele Grüße
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 25.Jul 2013 13:48 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler

Registriert: Fr 06.Jan 2012 21:37
Cash on hand:
411,02 Taler

Beiträge: 334
hansemann hat geschrieben:
KOI&BONSAI hat geschrieben:
Hallo Hans,

die Umwälzrate würde ich viel höher planen. (über 10jährige Erfahrung)

Gruß Klaus


Ja Klaus,
darum ja jetzt eine große HelX-Kammer mit Umwälzung alle 2 Stunden.

@Stephan
Beadfilter hat Frontverrohrung und wird als separate 2. Filterlinie (wenn z.B. Hauptfilterlinie "kränkelt") über bewusst anderen Stromkreis gefahren (über Mittelablauf holt er sich bei Bedarf das Wasser).
Haupteinsatz ist aber nach nach Trommler. In der Linie sind sind auch Wärmetauscher und Ozon. Frequenzumrichter sorgt für Druck beim Spülen. Spülwasser kommt in 3 IBC und wir für den Garten verwendet, also sinnvoller WW :mrgreen:
Hat mir Spaß bereitet, meine 2 Zugschieber in 75 mm, die ich nicht mehr benötigt habe, so zu integrieren, dass ich direkt aus dem Teich an den Bead gehen kann (so wie die nächste Zeit, Zauberkessel dauert noch, bis der angeschlossen wird), oder nach Trommler, wie bisher.


Viele Grüße
Hans


Hallo Hans ,

wenn die Hauptfilterlinie kränkelt , wirst du sie mit einem im Bypass laufenden Beader aber nicht kompensieren können .

Gruß Stephan


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 25.Jul 2013 21:09 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Richtig Stephan,
aber 1-2 Wochen bei wenig/kein Futter sollte ich schon überbrücken können, ohne Vorfilter wird der Bead dann täglich gespült und der Durchsatz mittels FU erhöht.
Eigentlich ist die ganze Filterung nur der Fütterung geschuldet :lol:

Viele Grüße
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 25.Jul 2013 21:22 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Und die Fütterung ist nur den Koi geschuldet. Die Koi sind uns geschuldet. Womit dann wir, wie immer, wieder an allem selbst Schuld sind! :twisted: :lol:

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 26.Jul 2013 14:24 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 21.Nov 2005 22:44
Cash on hand:
885,64 Taler

Beiträge: 276
Wohnort: Linden
Hi,

will ja niemanden verunsichern aber optimal ist das nicht :mrgreen:


hansemann hat geschrieben:
Zitat:
gebläse stein unten rein.....

DAS wollte ich eben nicht, gute Bewegung/Anströmung von HelX OHNE Blubber :wink:

Viele Grüße
Hans


Wer seine Biologie mit Helix und Co. ohne Dauerblubber bewegt, verschenkt mit hoher Wahrscheinlichkeit erheblich Abbauleistung/Geschwindigkeit ! ! !
Nur durch Strömung, Schaufel/Quirl oder per Intervall mit Luft bewegt zeigten sich bei einem Versuchsaufbau gegenüber einer Bewegung mittels Dauerbelüftung als nachteilig was die Abbauleistung betrifft !

Wer also seine Biostufe optimal versorgen will oder eh schon am Ende kratzt, sollte eine Bewegung über Dauerbelüftung immer vorziehen !

_________________
Grüße ThomasF


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 26.Jul 2013 14:45 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Thomas,

das glaube ich sofort. Aber wurde beim Versuchsaufbau "ohne Blubber in der Helixtonne" der Teich mit reinem Sauerstoff versorgt? Das sollte man dann im Gegenzug tun.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 26.Jul 2013 21:28 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 21.Nov 2005 22:44
Cash on hand:
885,64 Taler

Beiträge: 276
Wohnort: Linden
Hi Frank,


ist eine Studie von Dr. Jan Schröder Dipl.-Biol. Gesellschaft für Marine Aquakultur Büsum, man kann davon ausgehen das die untersuchte Geschichte Hand und Fuß hat und solche Parameter wie Sauerstoff berücksichtigt wurden !
Der Amoniumabbau bei Reaktor 2 mit halber Einblastiefe und somit geringerer Eintragsmenge (Dauerbelüftung ) ist in etwa gleich geblieben und die Nitritabbauleistung hat sich sogar fast verdoppelte vermutlich durch den geringeren Turbolenzabrieb trotz geringeren Sauerstoffeintrags!


Versuchsaufbau waren 4 Bewegtbettfilter, gemessen wurden Amoniumabbau (AOB) und die Nitritabbauleistung (NOB)

1. Reaktor konventionell am Boden Dauerbelüftet
2. Belüftung auf halber Höhe des Behälters
3. Dauergerührter Filter (gleichgesetzt mit strömungsbewegt)
4. Am Boden Belüftet Intervall (1 Min. belüften 10 Min. Pause)

Die Messungen liefen über 21 Tage, der AOB Wert zeigte von Reaktor 3 und 4 weiter fallende Tendenz, Reaktor 1 und 2 weiter steigend wodurch sich im weiteren Verlauf noch extremere Leistungsunterschiede ergeben werden wie am 21 Tag gemessen wurde.
Am 21. Tag lag die Amoniumabbauleistung bei Reaktor 3 (gerührt/Strömung) nur noch bei ca. 55% gegenüber Reaktor 1 und 2 !
Intervall belüfteter Reaktor nur noch unter 30%

Also............ alt bewährtes „dauerbioblubberbewegen“ ist noch immer der Stand der Technik :mrgreen:

Wer sich die Studie anschauen möchte........ist auch ein bissel was
dabei zu Ozonierung / Wasseraufbereitung


http://www.aquaculture.uni-kiel.de/cont ... ueltig.pdf.

_________________
Grüße ThomasF


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 19:22 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Fr 26.Jul 2013 21:57 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Zitat:
Also............ alt bewährtes „dauerbioblubberbewegen“ ist noch immer der Stand der Technik


Hallo Thomas,

es freut mich, mal wieder was von dir zu lesen :D

Interessanter Link, allerdings sehe ich das wie Frank.
Deine Sichtweise hatten wir schon mal genauer diskutiert Thomas :lol:

viewtopic.php?f=14&t=6696&start=70

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 26.Jul 2013 22:21 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 08.Dez 2005 18:36
Cash on hand:
1.653,47 Taler

Beiträge: 2084
hi

mein hel-x--nur durch strömung bewegt--baut nitrit so ab das es im teichwasser nicht nachweisbar ist.

null nitrit.

also tut das ding auch ohne geblubber :wink:

die messungen laufen jetzt schon ca.4 jahre :lol:

allerdings läuft mein o² reaktor-ist billiger und evektiver als das ständige geblubber :D

_________________
Gruß Bernhard

http://www.youtube.com/user/germanlobo


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 27.Jul 2013 10:22 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
ThomasF hat geschrieben:
Wer also ..... eh schon am Ende kratzt, sollte eine Bewegung über Dauerbelüftung immer vorziehen !


Ich denke aber, dass für diese Leute der Hinweis von Thomas sehr beachtenswert ist.

Wer sowieso große Reserven in der Biostufe hat, der wird auch ohne Blubbern auskommen.

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 80 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 4, 5, 6, 7, 8

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 17 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de