Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 30.Mai 2025 0:19

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 125 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 ... 13  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Die richtige UV-Strahlen Dosis
BeitragVerfasst: Di 03.Aug 2010 13:38 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Wolfgang,

selbstverständlich möchtest du das nicht. Daher schrieb ich ja auch Teichwasser und nicht Teich. Du gibst an das Teichwasser mit 99,9% Keimfreiheit wieder in den Teich zurückzuführen und führst das Teichvolumen vor Ablauf der geschätzten Generationszeit wieder durch den Reaktor. Das Ergebnis aus dieser Annahme ist eine ganz ordentliche Entkeimung des gesamten Teichwassers. So manche Erdenbürger wären dankbar hätten deren Wasserstellen eine ähnliche Qualität. Insgesamt ist die weltweite Versorgung mit einer akzeptablem Trinkwasserqualität wünschenswert. Du wirst mit deinen unvollständigen und nicht korrekten Annahmen dazu jedoch nichts beisteuern können. Leider....


Zitat:
Nochmals: auch Du kannst die Transmission nur näherungsweise bestimmen, denn schon bei einer unregelmäßig verschmutzten UVC - oh sorry dem ungleichmäßig verschmutzten Hüllrohr - variiert die
Transmission, von Keim- oder Schmutzwolken im Wasser ganz zu schweigen, und der Temperaturgradient durch die Erwärmung der UVC ... usw. Auch Dein Wert - egal wie berechnet - ist nur ein Näherungswert.
Ich bestimme keine Transmission und berechnet wird diese auch nicht. Ich setze einfach nur die korrekten Werte ein, die andere in Versuchreihen längst als verbindlich bestimmt haben. Daher käme ich auch nie auf den Gedanken Teichwasser als Trinkwasser anzunehmen. Mal ne Schätzfrage an dich. Wie hoch schätzt du den Verlust in Weißwein gegenüber Trinkwasser ein?


"Temperaturgradient durch Erwärmung der UVC" ... hört sich wichtig an. Erläutere diesen Gedankengang doch bitte einmal etwas ausführlicher. Danke vorab.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die richtige UV-Strahlen Dosis
BeitragVerfasst: Mi 04.Aug 2010 12:03 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 05.Mai 2010 9:19
Cash on hand:
628,96 Taler

Beiträge: 262
Mal ne kurze Zwischenfrage wegen der Diskussion hier: Habt ihr eure UVC das ganze Jahr durchlaufen? Sonst kann man ja nicht von Keimreduktion sprechen! Ich benutz meine nur wenn Algenblüte droht!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die richtige UV-Strahlen Dosis
BeitragVerfasst: Mi 04.Aug 2010 13:00 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Mär 2010 19:53
Cash on hand:
3.550,25 Taler

Beiträge: 1429
Wohnort: Burghausen
Hallo waterfreak,

Dazu muß man ein wenig von Bakterien und Bakterienkinetik verstehen.
Ein Bakterium benötigt für sein Wachstum - das heißt hier Teilung und damit Vedoppelung - geeignete Umweltbedingungen wie Wasser, bestimmte Grundstoffe ( Kohlenstoff, Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff usw ), geeignete Temperaturen, bestimmte pH Werte usw.
Da diese Bedingungen nicht beliebig bestehen, ist allein schon der eine oder andere Faktor
für die maximal mögliche Zahl der Bakterien limitierend. Hinzu kommen gegenseitig um Nahrung konkurrierende Bakterienstämme, die entweder die einzelne Bakterienart limitieren oder zumindest
das Mengenverhältnis der Baktereingruppen festlegen. Das beste Beispiel ist das Penicillin, das ja
eine Ausscheidung eins Pilzes ist dr damit versucht seine Bakterien"freunde" soweit zurückzudrängen,
daß ihm mehr Nahrung bleibt und er sich stärkr vermehren kann. Hinzukommt, daß nicht alle Bakterien
Krankheitserreger sind ( Beispiel Nitrosomas ). Daraus resultiert , daß sich auf Grund der Teichgegebenheiten ein Gleichgewicht einstellt. Enthält nun dieses Gesamtgleichgewicht nur so viel
Krankheitserreger wie das Immunsystem der Koi bewältigen kann ist alles bestens, ich brauche ncht einzugreifen auch nicht per Keimreduzierung. Gerät dieses Gleichgewicht aus irgendwelchen Gründen aus dem Ruder, dann kann ich entweder zusehen bis im schlechtesten Fall alle tot sind, oder ich greife mit Mitteln ein um das Gleichgewicht wieder herzustellen.
Daß eine Keimreduktion nicht dauerhaft sinnvoll ist, zeigt schon , daß sicher 98 % der Teiche gar keine funktionierende Anlage zur Keimreduzierung haben, und trotzdem haben nicht alle tote Fische oder nur Plastikentchen im Teich.
Gruß Wolfgang


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die richtige UV-Strahlen Dosis
BeitragVerfasst: Mi 04.Aug 2010 13:20 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hi,

wr hat geschrieben:
Daß eine Keimreduktion nicht dauerhaft sinnvoll ist, zeigt schon , daß sicher 98 % der Teiche gar keine funktionierende Anlage zur Keimreduzierung haben, und trotzdem haben nicht alle tote Fische oder nur Plastikentchen im Teich.
Gruß Wolfgang


Dann schau dir mal quer durch die Foren diese immer wiederkehrenden unspezifischen Symptome wie entzündete bis hin zu offenen Stellen, immer wieder kehrende parasitäre Probleme, innere bakterielle Probleme etc. etwas aufmerksamer an. Die Gründe hierfür kann man sicher an einigen Stellen suchen. Einer davon wird immer auch eine ständig zu hohe Grundbelastung mit Keimen jeder Art sein, die auf diese Weise mittelfristig zu einer Schwächung des Fischorganismus führt und ihn dadurch anfälliger für alles mögliche macht. Gesundheitlich grenzwertig zu wertende Lebensräume führen kurzfristig meist zu überhaupt nichts, weil der Organismus dieses puffert. Mittel- bis langfristig kann es jedoch zu allem möglichen führen. "Steter Tropfen höhlt den Stein" :wink: Fang mal so langsam damit an das reine Überleben der Fische nicht als Indiz für "alles Bluna" zu werten. Etwas mehr Lebensqualität, wo man diese herstellen kann, schadet dem Fisch ganz sicher nicht.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die richtige UV-Strahlen Dosis
BeitragVerfasst: Mi 04.Aug 2010 14:56 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Dez 2009 15:17
Cash on hand:
46,72 Taler

Beiträge: 710
Hallo Jürgen, hallo Wolfgang,

ich beobachte diesen Thread jetzt schon eine ganze Weile.

Da dieses Thema auf wirklich gehobenen Niveau (lt. meiner "Laien-Ansicht") diskutiert wird, frage ich mich, welche Berufe übt ihr aus?

Das man sich ein solches Wissen bei dem Hobby Koi aneignet, wage ich zu bezweifeln. :mrgreen:

Ich würde bei eurem Beruf auf Biologen tippen oder liege ich da voll daneben? :hammer3:

Gruss
Bernhard

_________________
______________________________________________________________________________________________________________________
Der wahrscheinlich weltweit einzige Koifutterhändler, der eigentlich gar kein Futter verkaufen will!
http://www.koifutterhandel.de
Lieferung ist tagesformabhängig, Paypalzahlung ist aber möglich.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die richtige UV-Strahlen Dosis
BeitragVerfasst: Mi 04.Aug 2010 15:12 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Nov 2009 13:18
Cash on hand:
7.745,59 Taler

Beiträge: 1597
Wohnort: Weissenbach
Hallo Jürgen und Wolfgang
Jürgen hat geschrieben:
Hi,

wr hat geschrieben:
Daß eine Keimreduktion nicht dauerhaft sinnvoll ist, zeigt schon , daß sicher 98 % der Teiche gar keine funktionierende Anlage zur Keimreduzierung haben, und trotzdem haben nicht alle tote Fische oder nur Plastikentchen im Teich.
Gruß Wolfgang


Dann schau dir mal quer durch die Foren diese immer wiederkehrenden unspezifischen Symptome wie entzündete bis hin zu offenen Stellen, immer wieder kehrende parasitäre Probleme, innere bakterielle Probleme etc. etwas aufmerksamer an. Die Gründe hierfür kann man sicher an einigen Stellen suchen. Einer davon wird immer auch eine ständig zu hohe Grundbelastung mit Keimen jeder Art sein, die auf diese Weise mittelfristig zu einer Schwächung des Fischorganismus führt und ihn dadurch anfälliger für alles mögliche macht. Gesundheitlich grenzwertig zu wertende Lebensräume führen kurzfristig meist zu überhaupt nichts, weil der Organismus dieses puffert. Mittel- bis langfristig kann es jedoch zu allem möglichen führen. "Steter Tropfen höhlt den Stein" :wink: Fang mal so langsam damit an das reine Überleben der Fische nicht als Indiz für "alles Bluna" zu werten. Etwas mehr Lebensqualität, wo man diese herstellen kann, schadet dem Fisch ganz sicher nicht.

Eures duel in ehren :box:
Ihr müsstet mal auch mal auf einen Nenner kommen :wink:
Jeder findet immer wieder was um den anderen Kontra zu bieten
Ich wäre mal gern dabei wenn ihr 2 euch Persönlich begegnet. :ätsch:
Aber zum wesendlichen Jürgen hat recht wenn er sagt das die UV Dosies viel zu klein ist die Wolfgang an nimt.Zumindest in der Praxis.
Auch wurde bei euchern Gleichungen der index der Reflektion viel zu wenig berücksichtigt.
Wenn ich zb einen Tauchstrahler in eine Edelstahlkammer hänge. :wink:
Auch das mit UV Ozon ergestellt und redusiert werden kann vermisse ich bei euren Diskusionen.
Leider in Teichen mit Ozon und UVC werden Koi krank. Das ist nicht zu ändern weil andere Sachen auch noch eine Rolle spielen ausser Keimfreies Wasser das zurück in den Teich kommt.
Bakterin schlagen zu wenn der Wirt geschwäscht ist ,das bei sterielen Teichen auch vorkommt.
Auch kann man mit einer Keimreduktion mittels UVC kein Frischwasser einsparen.Was bei euren Diskusionen viel zu sehr vernachlässigt wurde Ist das Frischwasser.Das die nahrung der Bakterin entzieht.Und damit die Teillung verlangsamt
Tut mir ein gefallen und setzt euch zusammen .ich glaube das da was brauchbares rauskommen Könnte.
Das was hier momentan rauskommt ist Kauterwelch.
Für den normalen Teichfreud kaum zu verstehen selbst ich tuhe mir schwer in diesen Thrate überhaupt noch was brauchbares raus zu Pikken.
Gruß
ritsch der hofft das ihr mal euch was einfällt das was brauchbares für uns normal verbraucher raus kommt :wink:

_________________
Alles ist möglich....


Zuletzt geändert von ritsch1970 am Mi 04.Aug 2010 15:32, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die richtige UV-Strahlen Dosis
BeitragVerfasst: Mi 04.Aug 2010 15:27 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 21.Jun 2006 10:52
Cash on hand:
525,82 Taler

Beiträge: 678
Wohnort: 26871
Hai !

Zitat:
Das was hier momentan rauskommt ist Kauterwelch.
nanana......Da unterhalten sich halt zwei Experten in dieser Sache. Ist für den Laien ab und an schwer verständlich. Allerdings kann man sich schon jetzt wichtige Aspekte rauspicken und ich bin mir sicher, dass da schlußendlich für jeden was "dabei ist".

_________________
_________________________

Gruß Jens


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 30.Mai 2025 0:19 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die richtige UV-Strahlen Dosis
BeitragVerfasst: Mi 04.Aug 2010 15:34 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 19.Okt 2008 18:38
Cash on hand:
214,31 Taler

Beiträge: 958
Wohnort: Italien
Ich finde dem »Kauterwelch-Thrate« durchaus interessant.
Gruß

_________________
/ ganesh


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die richtige UV-Strahlen Dosis
BeitragVerfasst: Mi 04.Aug 2010 15:37 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Nov 2009 13:18
Cash on hand:
7.745,59 Taler

Beiträge: 1597
Wohnort: Weissenbach
Ja Jens
JensM hat geschrieben:
Hai !

Zitat:
Das was hier momentan rauskommt ist Kauterwelch.
nanana......Da unterhalten sich halt zwei Experten in dieser Sache. Ist für den Laien ab und an schwer verständlich. Allerdings kann man sich schon jetzt wichtige Aspekte rauspicken und ich bin mir sicher, dass da schlußendlich für jeden was "dabei ist".


Zwei Sturre experten noch dazu :lol:
gruß
ritsch

_________________
Alles ist möglich....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die richtige UV-Strahlen Dosis
BeitragVerfasst: Mi 04.Aug 2010 15:37 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Nov 2009 13:18
Cash on hand:
7.745,59 Taler

Beiträge: 1597
Wohnort: Weissenbach
Re hallo
ganesh hat geschrieben:
Ich finde dem »Kauterwelch-Thrate« durchaus interessant.
Gruß

Ich auch :wink:
Auch wenn es schwierig ist was brauchbares raus zu filtern :mrgreen:
gruß
ritsch

_________________
Alles ist möglich....


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 125 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 ... 13  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 37 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de