Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 19.Mai 2025 0:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1466 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66 ... 147  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: So 31.Mär 2013 8:36 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Norbert,

ich habe da so meine begründeten Zweifel ob du tatsächlich weißt wie das alles funktioniert.

Geisy hat geschrieben:
Wenn man nun online rechnet
kommt man auf 72m³/h bei 33,2Watt
das sind dann 0,457Watt/m³


Gruß
Norbert, der weiß wie es funktioniert und keine Luftpumpe ist.


Dein jonglieren mit den Zahlen ist zwar rein mathematisch korrekt, doch leider physikalisch total daneben. Das Rohr liegt komplett unter Wasser und du hast keinerlei Möglichkeit zu überprüfen, ob das Wasser, was da vorne austritt, den gesamten Rohrquerschnitt auf der gesamten Länge einnimmt. Kleines Beispiel hierzu. Nehme das selbe Rohr, verschließe es auf einer Seite und kopple dort einen 1/2"-Wasserschlauch an. Nun machst du deinen Versuch nocheinmal und du wirst mathematisch beweisen, dass der kleine 1/2"-Schlauch wahnsinnig viel Wasser liefern muss. :wink:

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: So 31.Mär 2013 8:57 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 09.Jan 2006 22:54
Cash on hand:
1.189,33 Taler

Beiträge: 659
Wohnort: Erkelenz
Hallo Jürgen,
stimmt durch einen 1/2"-Schlauch gehen loker 72 m³ :ätsch:

Gruß Martin


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: So 31.Mär 2013 8:58 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Tome91 hat geschrieben:
Mal gabz bloed gefragt, seht ihr es an eurer stroemung nicht wievel flow ihr ca fahrt?
Also ich kanns auf +\- 5 schaetzen.
Habe keinen lh. Aber mein dad kommt an stroemungsmessgeraete usw ran.
Dadurch hab ich das feststellen koennen.
Egal, was tut euch die luft so weh, wenn im filter en sog is? Bzw flow?
Nja aber das is ne foren krankheit. Aus minimalistischen sachen was zu machen:D


Ich finds gut. Leider nicht sehr praxisnah. Den ein 2m tiefes loch nja.
Dann noch nen lh. Dann kann ich mir locker ne masterstream holen und bau nicht so viel um. Und spar noch 500€. Wenn ich alles bei haendler bezieh.

der flow sieht nach so verdammt wenig aus in deinen Beispielen......
aber is auch ein 250er rohr,..


Tut mir leid Tome 91, aber du schreibst nun wirklich einen "Haferkäs".
Wenn man so wenig Ahnung hat wie du sollte man erst einmal überlegen um was es geht!
Ob letzten Endes ein Luftheber eine praktikable Sache wird oder nicht, ist eigentlich egal.
Daran zu arbeiten und zu "forschen" ist grundsätzlich positiv.

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: So 31.Mär 2013 9:11 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Wo ist eigentlich der Tread - Eröffner der Frank Yoshira?

Die Messungen und Vorschläge gehen nach meiner Überzeugung an der Physik vorbei.
Ok, es ist interessant, mit welcher Leistung (W) die Menge Wasser gefördert wird.
Aber die Strömungsgeschwindigkeit in einem nicht zu 100% mit Wasser gefüllten Rohr mit Querschnitt X zu messen, und daraus die Menge Wasser zu ermitteln ist haarsträubend!

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: So 31.Mär 2013 9:45 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 28.Mär 2010 13:31
Cash on hand:
525,11 Taler

Beiträge: 511
kallemann hat geschrieben:
Tome91 hat geschrieben:
Mal gabz bloed gefragt, seht ihr es an eurer stroemung nicht wievel flow ihr ca fahrt?
Also ich kanns auf +\- 5 schaetzen.
Habe keinen lh. Aber mein dad kommt an stroemungsmessgeraete usw ran.
Dadurch hab ich das feststellen koennen.
Egal, was tut euch die luft so weh, wenn im filter en sog is? Bzw flow?
Nja aber das is ne foren krankheit. Aus minimalistischen sachen was zu machen:D


Ich finds gut. Leider nicht sehr praxisnah. Den ein 2m tiefes loch nja.
Dann noch nen lh. Dann kann ich mir locker ne masterstream holen und bau nicht so viel um. Und spar noch 500€. Wenn ich alles bei haendler bezieh.

der flow sieht nach so verdammt wenig aus in deinen Beispielen......
aber is auch ein 250er rohr,..


Tut mir leid Tome 91, aber du schreibst nun wirklich einen "Haferkäs".
Wenn man so wenig Ahnung hat wie du sollte man erst einmal überlegen um was es geht!
Ob letzten Endes ein Luftheber eine praktikable Sache wird oder nicht, ist eigentlich egal.
Daran zu arbeiten und zu "forschen" ist grundsätzlich positiv.




So her superchlau, ich habe geschrieben das es ne super sache ist.

60ltr/min x 60min = 3600ltr/h luft.
Was machen die 3,6 cbm den bitte gross aus?
Wenn es bei jemand am teich wegen dem bissl wasser zu komplikationn fuehrt dann liegts wohl nicht lh.

Bei meinem teich, oder der eines bekannten liegt nicht mehr am teich boden wenn wir den flow um 5cbm drosseln. Auch aendert sich an der wasseroptik u den werten ueber wochen nix.
(35cbm teich)

Wer sagt euch das die kennlinien der zu kaufenden pumpen immer genau stimmt?!
Mein dad is techniker die firma plant unter anderem klaerwaerke.
Wir kamen fuer ein we mal an ein messsgeraet das geeicht wahr.

Es ist doch voll egal ob da jetzt 4cbm mehr oder weniger rauskommen.
Ausserdem siehts bei lifras lh ueberhaupt nicht nach luft ausgang aus.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: So 31.Mär 2013 10:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
ohne Kommentar....

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: So 31.Mär 2013 10:49 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: So 19.Feb 2012 23:28
Cash on hand:
481,00 Taler

Beiträge: 530
Wohnort: Vreden
Jürgen hat geschrieben:
Hallo Norbert,

ich habe da so meine begründeten Zweifel ob du tatsächlich weißt wie das alles funktioniert.

Geisy hat geschrieben:
Wenn man nun online rechnet
kommt man auf 72m³/h bei 33,2Watt
das sind dann 0,457Watt/m³


Gruß
Norbert, der weiß wie es funktioniert und keine Luftpumpe ist.


Dein jonglieren mit den Zahlen ist zwar rein mathematisch korrekt, doch leider physikalisch total daneben. Das Rohr liegt komplett unter Wasser und du hast keinerlei Möglichkeit zu überprüfen, ob das Wasser, was da vorne austritt, den gesamten Rohrquerschnitt auf der gesamten Länge einnimmt. Kleines Beispiel hierzu. Nehme das selbe Rohr, verschließe es auf einer Seite und kopple dort einen 1/2"-Wasserschlauch an. Nun machst du deinen Versuch nocheinmal und du wirst mathematisch beweisen, dass der kleine 1/2"-Schlauch wahnsinnig viel Wasser liefern muss. :wink:


Hallo Jürgen

Erstens ist der gesamte Luftheber samt Messstrecke aus DN250 ohne Red-Stück
Zweitens mußt du dich dann an druckverlust.de wenden, so wie ich das sehe sind da trubolente Strömungen und Rohrreibung berücksichtigt.

@ Hardy, wenn du meinst da ist noch Luft im Rohr, dann zieh doch einfach 500l ab und der Werte ist immer noch gut.
Die Hiblow XP60 bringt max. 3,6m³ an Luft

@Lifra, Bei dir sieht es nach mehr Bewegung aus da du mit DN250 45Grad nach oben gehst und dein Teich ein ca. 80cm breiter Graben ist.
So bekommt man einen tollen Show Effekt. Bei mir kann das Wasser zu allen Seiten weg nach dem Rohr.

Ich bin für mich mit den Versuchen durch und hab gesehen was geht. Alle Zweifler sollten nun selber Versuche machen und einstellen.
Meine Zeit und Geld werde ich nun in die optimierung von befüllten Filtern für den Luftheber stecken.
Auch hier ist ein Wert von deutlich unter 2Watt für 1000l machbar bei nur 60cm hohen Lufthebern mit befülltem und eingefahrenen Mehrkammerfilter.

Gruß
Norbert


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 19.Mai 2025 0:39 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: So 31.Mär 2013 11:15 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Mi 21.Sep 2011 22:16
Cash on hand:
54,70 Taler

Beiträge: 6
Moin

Unabhängig von all den Diskussionen in diesem thread wird es bei den zukünftigen Teichneubauprojekten wohl wenig Alternativen zu den Lufthebern geben. Bei steigenden Stromkosten muß unser Hobby auch bezahlbar sein.

Natürlich ist es wichtig eine genaue Durchflußrate zu ermitteln, aber daß ist eher wichtig für die Auslegung von Filtersystemen und für die Vermarktung von Lufthebern.
Bevor nicht alle die selben Voraussetzungen, Nennweite der Rohrquerschnitte, Steighöhe, Einblasvolumen etc. haben werden wir die verschiedenen Airlifter nich vergleichen können.

Ich habe mir den Airlift von LIFRA nocheinmal vor Ort angesehen und war wieder beieindruckt. Und mich interessierte nicht ob 45m³ oder 50m³ Förderleistung. Vielmehr war ich von der einfachheit des Filtersystems beiendruckt. Sein EBF mit 1250mm Siebbreite erschlägt einen fast und wird problemlos 100m³/h durchsetzen. Strömungstechnisch ist der zentrale Einlauf in der Helixkammer möglicherweise nicht ideal, aber mit der eingesetzten Helixmenge war eine ordentliche Umwälzug ggeben und das bei nicht bewachsenen leichten Helixkörpern. Bewachsen sind die permanent in Bewegung.
Frank hat anschließend einen neuen Lufteheber noch größer gebaut, der hat mit Sicherheit nocheinmal die Durchsatzrate gesteigert.

Wir haben das glück gehabt die Vermarktung von der Lifra Technik für den norddeutschen Raum mit übernehmen zu können.
Da Frank nicht immer vor Ort sein kann. (als PE Folienschweißer im deutschsprachigen Raum aktiv) werden wir auch vor Ort Besuchstermine übernehmen. Für den EBF gibt es jetzt schon Lieferzeiten von 6-9Wochen. Es werden 4Standartgrößen angeboten.
Wir sind mit einem Einführungspreis von 3690Euro beim EBF in den Markt gegangen.
Die Lufther sind jetzt noch Einzelanfertigungen und werden hauptsächlich an komplettangeboten bei Teichanlagenneubauten mit verplant.
Bei Terminabsprachen bitte unter www.teichhansel.de übers Kontaktformular.

Gruß Holger


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: So 31.Mär 2013 11:34 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Lobo hat geschrieben:



Hallo Lobo,

im ersten Video scheint an Anfang nur so geschätzte 5-7t zu fliessen.
Erst als du den Auslauf weiter runter hälst wir es scheinbar deutlich mehr.

Welchen Flow schätzt du denn wenn das 110er KG ganz / halb / nicht aus dem Wasser ragt.


Gruß
Klaus

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: So 31.Mär 2013 11:41 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Hardy,

koisindmeinhobby hat geschrieben:
Hallo @ alle Wasserdurchflußmesser...Schätzer....

mal ein ganz anderer Denkansatz, um eben relevante Messergebnisse zu erreichen.

Am Rohrauslauf messen...Eimer, Faß oder der gleichen drunter halten....in Japan ist gerade ein großer LKW mit Reiskörner umgefallen :mrgreen:

Das Luftvolumen...die Luftbläschen...die sind/werden nie so richtig aus dem Förderwasser abgeschieden, bzw. bei Messungen berücksichtigt.

Warum nicht? Glücklicher Umstand bei Frank (Yoshihara) ist, dass der Filter noch nicht fertig gestellt wurde. Die "Filterkette" endet in einem zylindrischen Fass mit knapp 1000 Litern Fassungsvermögen. Die kann problemlos als Messgefäß verwendet werden. Und die Füllstandshöhe kann blasenfrei ermittelt werden.
Die Frage, ob 23500 oder 23600 Liter je Stunde gefördert werden, lässt sich nicht damit beantworten. Also doch nur ein Schätzwert. Aber wen interessiert dieser Unterschied wirklich?

Einziger Nachteil: Frank kann mit seiner Anordnung messen, wie sich der Luftheber bei Förderhöhen von 15cm und mehr verhält. Wie es bei kleineren Förderhöhen wie in einem auf Lufthebertechnik ausgelegten Teichneubau aussieht, darüber kann Yoshi leider keine Messergebnisse beitragen.


koisindmeinhobby hat geschrieben:
Einfach mal den Messort umdenken/abändern.
Der Luftheber, der hat doch auch immer einen Zulauf und sitzt in einer "Luftheberkamer"

Blättere mal ein paar Beiträge zurück! Der Ultraschallsensor von Andre, der bei Lifra zum Einsatz kam, wurde tatsächlich im Zulauf zum Luftheber angebracht. Also blasenfreie Messung.



Pfiffikus,
der sich für Deinen Hinweis bedankt


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1466 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66 ... 147  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de