Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 16.Mai 2025 6:32

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 79 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 4, 5, 6, 7, 8  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 29.Jan 2007 17:50 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Klaus hat geschrieben:
Klaus hat geschrieben:
Hallo Gemeinde ,

und was sagt ihr zu Zeolith als kleiner Helfer einer IH ??

Gruß Klaus


Also noch ma :

Der wichtigste Wasserwert iss ja woll Sauerstoff !!
Damit ohne Messwerte rumexperimentieren iss überhaupt nix !!!
Evtl. kann man die Luftmenge etwas reduzieren,
müßte man halt mit einem O² - Meßgerät optimieren.

Wenn der PH dabei ein bissl hoch gibts halt die Gefahr von Ammonium !
Nun noch mal meine Frage :

Wenn wir den mit dem etwas höheren PH leben können/wollen ,
würde dann nicht das Zeolith eine ausreichende Sicherheit für hohe Ammoniumwerte bringen ??

Oder gibt es noch eine einfachere Lösung ??


Gruß Klaus , der nicht meint das das weit vom Thema weg ist.



Rede / schreibe ich hier gegen eine Wand?
..........oder so ein Mist das lieber keiner darauf eingehen will ??????????????

Die Frage :

Zitat:
Hallo Zusammen,
ich unterhalte gegenwärtig ein Quarantänebecken von rund 2.000 Litern mit insgesamt 5 Koi (3x 10cm / 2x 30cm). Die Anlage wird über einen Topffilter gefiltert und enthält sehr gute Wasserwerte was A/A, Nitrit und Nitrat anbetrifft. Die Wassertemperatur beträgt gegenwärtig 11 Grad (Heizer).

Leider ist der pH-Wert sehr hoch (8,3 - 8,4) und wird von mir täglich mehrmals gemessen. Die KH leigt bei 5 dKH und die GH bei 12 dGH.
Die Anlage wurde bis vorgestern 24h über einen HighBlow (um den Fischen und den Filterbakterien was gutes zu tuen) belüftet, was allerdings stärkere pH-Schwankungen nach sich zog. Seit dem die Belüftung nur noch von 20-06 Uhr betrieben wird, hat sich der pH Wert eingependelt (8,3 - 8,4). Da sich aber bei diesen pH-Werten Ammoniak bildet, will ich den pH Wert auf <8 regeln. Eine Lösung via Salzsäurezugabe will und kann ich gegenwärtig nicht realisieren - sondern suche nach Alternativen.

- Was haltet Ihr evtl. von dem Filtermedium Torf aus dem Aquariumbedarf?

Da ich mit dem Gedanken spiele mir einen Sauerstoffkonzentrator zuzulegen, habe ich nur bedenken, dass ich hierüber wiederum zuviel Co2 entnehme, was dann eine stärkere pH-Schwankung nach sich ziehen könnte (sofern die Pufferfunktion des KH aufgebraucht ist). Einerseits will ich einen hohen Sauerstoffgehalt, einen stabilen neutralen pH-Wert aber auf der anderen Seite sehe ich keinen Sinn darin nur durch Technik eine
ausgeglichenen Teichchemie zu erzeugen. Muss doch auch anders gehen, oder?

PS. Nebenbei plane ich Bau eines neuen Koiteiches und habe dank Euch schon viele gute Ideen und Lösungsansätz gefunden. Hoffentlich hat auch einer von Euch eine Antwort auf mein pH-Problem...

Besten Dank im voraus
Markus


Hier wird nach Alternativen gefragt ! weil man Angst vor Amoniak hat !

Also warum soll es mit Zeolith als Hilfsmittel nicht funktionieren.

Hardy hat an Markus geschrieben :
Zitat:
Hallo Markus,
das entscheidene ist, ob du überhaupt viel Ammonium im Wasser hast.
Ohne Ammonium kann auch kein giftiges Ammoniak entstehen.


...und dann an mich gerichtet :

Zitat:
Klaus hat Folgendes geschrieben:

Wenn der PH dabei ein bissl hoch gibts halt die Gefahr von Ammonium !


Gruß Klaus


Hallo Klaus,
der Ammoniumgehalt ist nicht PH abhängig, die Fische scheiden ständig Ammonium aus, egal wo der PH Wert liegt.
Aber der Ammoniakgehalt ist PH abhängig,
nur da spielt die Wassertemperatur auch noch eine ganz große Rolle,
wie sich das Verhältnis zwischen den beiden Parametern verschiebt.

Gruß Hardy


Zeolith ist in der Lage Ammoniun zu speichern ( auch den Wasser zu entfernen ) !!!

Warum also kein Zeolith nehmen ???[/u]

Gruß Klaus , der hofft euch nicht all zu sehr auf die Nüsse zu gehen.

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 29.Jan 2007 19:22 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo Klaus,

da dier hier offensichtlich niemand eine Andwort geben kann, gebe ich mal meinen Senf dazu :lol:

gib das Zeolith in deinen Filter :wink: schaden kann es nicht. :!:

ich hab soviel Berichte über Zeolith gelesen, es scheint (bis auf den regenerier aufwand) eine gute Sache zusein, vorallem ohne nebenwirkungen :idea:

ich hab es am Freitag in mein Aquarium, heute ist das Wasser schon etwas klarer, die Wasserwerte habe sich in dieser kurzen Zeit allerdings noch nicht verändert. :!: sind bis auf PH 8, aber auch im grünen Bwereich :!:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 29.Jan 2007 19:29 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Klaus hat geschrieben:
Zeolith ist in der Lage Ammoniun zu speichern ( auch den Wasser zu entfernen ) !!!

Warum also kein Zeolith nehmen ???[/u]

Gruß Klaus , der hofft euch nicht all zu sehr auf die Nüsse zu gehen.


Hallo Klaus,
Zeolith ist bestimmt eine schöne Sache, um schnell Ammonium aus dem Wasser zu entfernen, für kurzfristige Filterungen, oder für Filter, die zu klein ausgelegt sind.
Aber durch das entfernen des Ammonium kann sich auch keine vernünftige Nitrifikation in dem Biologischen Filterteil entwickeln.
Durch frisches aufnahmefähiges Zeolith wird den Bakterien doch ihr Futter entzogen.
Ist der Sätigungsgrad des Zeolith erreicht, bzw. die Aufnahmefähigkeit sinkt, dann erhalten die Bakis wieder zunehmend Futter.
Ist ein ständiges Wechselspiel für die Bakis.
Es muß ständig der Ammoniumgehalt im Wasser überprüft werden......
Dann stellt sich die Frage, warum ist der Ammoniumgehalt im Wasser gestiegen, ist das Zeolit gesättigt, oder ist die Filterbiologie platt :?:

Zeolith muß regeneriert werden.
Es darf keine Salzbehandlung im Becken durchgeführt werden, wenn gesättigtes Zeolith im Filter vorhanden ist.
Auch bei einer erforderlichen Medikamentengabe, muß das Zeolith aus dem Filterkreislauf entfernt werden.

Ich würde lieber auf einen richtigen biologischen Filter setzen.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 29.Jan 2007 20:41 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo zusammen,
ich möchte mich zum Zeolit auch mal zu Wort melden.

In der Vorplanung einer Überbesetzung meiner Quarantäneanlage ( 6000 Liter Inhalt und 14 Koi 38 - 58 cm) hatte ich mir 2003 auch 40 kg Zeolit bereitgelegt.
Ausgewaschen und in Netzbeutel verpackt, klar zum Einsatz.

Falls mir die Wasserwerte aus dem Ruder gelaufen wären, hätte ich neben großzügigen Wasserwechseln noch ein Ass in der Hinterhand gehabt.

Gebraucht hatte es es nicht, das "Neuteichsyndrom" bekam ich auch ohne Zeolit in den Griff.

Zeolit ist ein Aluminiumsilikat, welches Stoffe an sich binden kann.
Für seine Arbeit braucht der Biofilter Ammonium um daraus Nitrit und am Ende Nitrat zu machen.
Diese Bakkies müssen gleichmäßig versorgt werden, sonst hat das unreife System ( hoher Zugang an Besatz ) Bauchschmerzen und kollabiert.
Immer gute Sauerstoffversorgung und Steuerung der Belastung mit Wasserwechseln ist der Weg, den ich bevorzuge.

Als Notfallapotheke hatte ich auch immer einen Eimer Koi-Stabil bereit.
Damit bekommt man den PH-Wert schnell auf erträgliche 8,3.
Gebraucht hatte ich es nicht, aber es stand bereit zum Einsatz.

Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 29.Jan 2007 22:58 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi,
Zitat:
Aber durch das entfernen des Ammonium kann sich auch keine vernünftige Nitrifikation in dem Biologischen Filterteil entwickeln.
Durch frisches aufnahmefähiges Zeolith wird den Bakterien doch ihr Futter entzogen.
Ist der Sätigungsgrad des Zeolith erreicht, bzw. die Aufnahmefähigkeit sinkt, dann erhalten die Bakis wieder zunehmend Futter.



In dem hier angesprochenen Fall , haben wir einen eingefahrenen Filter !!

Wenn nun hinter dem Biofilter das Zeolith plaziert würde ,
würde den Bakkis erstmal nicht vorenthalten werden!
Ing. Deters beschreibt eine völlige Umwandlung von A -> Ni -> Nitrat
in einem Filterumlauf bei einer Durchflutung von 2 - 10 cm/min .
In diesem Bereich wird also beim Zeolith kein nennenwertes Ammonium oder Nitrit ankommen.


Gruß Klaus

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 30.Jan 2007 19:18 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo Hardy/Lothar

also so ganz kann ich mich nicht mit euerer Meinung anfreunden,

wie Klaus schon geschrieben hat, durchläuft das Wasser erst den Biofilter und zum schluß durch das Zeolith.

außerdem können sich die Bakis doch auch im Zeolith breitmachen und da ihre Arbeit machen, oder nicht :?:

ich sehe es so das das Zeolith eine zusätzliche sicherheit ist, falls mal irgend etwas schief läuft, zum beispiel mein Brunnen mal wieder etwas Amoniak durch meinen Nachbarb liefert :wink:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 30.Jan 2007 19:21 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Klaus hat geschrieben:
Ing. Deters beschreibt eine völlige Umwandlung von A -> Ni -> Nitrat
in einem Filterumlauf bei einer Durchflutung von 2 - 10 cm/min .
In diesem Bereich wird also beim Zeolith kein nennenwertes Ammonium oder Nitrit ankommen.


Gruß Klaus


Hallo Klaus, was genau meinst du damit :?:

Gruß Reinhold
PS: der Monat ist balt rum, dann gibts wieder Alimente für Garfielt :wink:

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 16.Mai 2025 6:32 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 30.Jan 2007 19:41 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Reinhold hat geschrieben:
Hallo Hardy/Lothar
also so ganz kann ich mich nicht mit euerer Meinung anfreunden,
außerdem können sich die Bakis doch auch im Zeolith breitmachen und da ihre Arbeit machen, oder nicht :?:
Gruß Reinhold


Hallo Reinhold,
genau so soll Zeolit nicht arbeiten.
Richtige biologische Filterleistung bringt das Besiedlungsmedium erst nach Wochen oder Monaten.
Zeolit sollte aber nicht so lange im Filter verbleiben, ohne das es regenriert wird.
Meine klare Meinung: Zeolit ist im eigentlichen Sinn kein Filtermaterial für den Biofilter.
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 30.Jan 2007 19:47 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo Lothar,

Hmmmmmmm, und ich dachte das wäre das non plus ultra, naja wieder Geld gespart :wink:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 30.Jan 2007 20:35 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hallo ,

Zitat:
Klaus hat Folgendes geschrieben:
Ing. Deters beschreibt eine völlige Umwandlung von A -> Ni -> Nitrat
in einem Filterumlauf bei einer Durchflutung von 2 - 10 cm/min .
In diesem Bereich wird also beim Zeolith kein nennenwertes Ammonium oder Nitrit ankommen.


Gruß Klaus


Hallo Klaus, was genau meinst du damit


Ich wollte folgende These damit aufstellen :

Da nach Deters ein funktionierender Biofilter in einem Durchlauf
sämtliches Ammonium und Nitrit umwandelt ,
kommt hinter dem Biofilter immer Ammonium- und Nitrit-freies Teichwasser an !
Also würde das dahinter eingesetzte Zeolith nicht durch Ammonium belastet werden ,
und kann somit für andere Gifte/giftige Stoffe " freigehalten" werden.
Und die Standzeit wäre entsprechend größer.
Ausser wenn irgend etwas am "kippen" ist !
Das wäre dann die automatische "Feuerwehr " !!!!

Soweit meine Theorie !?

In der Hoffnung das der eine oder andere Experte oder Praktiker
hierzu antworten kann.

Gruß Klaus

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 79 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 4, 5, 6, 7, 8  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de