Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 11.Mai 2025 12:26

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 65 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 22.Feb 2009 13:42 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 01.Sep 2006 20:35
Cash on hand:
1.247,43 Taler

Beiträge: 304
Wohnort: Nottuln
lapskaus hat geschrieben:
Hallo,

also ich stecke den Stecker meines Teichsaugers in die Steckdose und fange an den Bodengrund zu saugen. :wink:



Ich habe ebenfalls einen Teichsauger von Gardena (im Keller bei meinen alten Herrschaften).

http://cgi.ebay.de/Gardena-Teichschlamm ... 9001r27693

Jedoch benutze ich den aus folgenden Gründen nicht:

1. vom Aufbau-Aufwand nichts besser, ganz im Gegenteil
2. wenn kleiner Kies mitkommt, muss der Korb ständig geleert werden
3. Fadenalgen und gröberer Dreck bleiben zwar hängen, jedoch der feine Dreck geht noch leichter durch den
feinen Sack wie durch meine Strumpfhosen
4. den Schlauch habe und die Pumpen habe ich eh (Ersatzpumpe, egal wie gut oder schlecht, sollte jeder
haben) und somit kann ich mir den zusätzlichen Lagerplatz für den Teichsauger sparen, zumal dem Schlauch
der Winter kaum etwas ausmacht und die Pumpen frostsicher im Filter versenkt werden.

Gruß

Rudi

_________________
Die schönste Zeit im Jahr ist die Gartenzeit und die schönste Tageszeit die Fütterungszeit


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Du machst mir Angst
BeitragVerfasst: Mo 23.Feb 2009 12:31 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 17.Okt 2007 19:45
Cash on hand:
5.323,65 Taler

Beiträge: 819
Hallo Pfiffikus!!

So langsam machst du mir Angst!
:wink:

Pfiffikus hat geschrieben:
Hallo Tony,

Tony hat geschrieben:
Saugt eigentlich ein Teichsauger Fadenalgen von der Teichwand runter?

DIE Fadenalgen gibt es nicht. Es gibt von denen Hunderte Arten. Derzeit hab ich bei mir im Teich eine relativ schleimige, wenig widerstandsfähige Art. Die könnte sich evtl. absaugen lassen.
Die Art, die im Sommer gedeiht, kommt wahrscheinlich gut mit deinen Saugattacken zurecht. Da wirst du wickeln müssen.


Pfiffikus,
der einen Bambusstab gegen die Fadenalgen verwendet


Es ist mal wieder so wie es fast immer ist.
Du weißt immer genau, wie es bei mir aussieht.
Meine Fadenalgen sind nämlich auch schleimig und lassen sich mit einem Besen wegfegen.
Darum die Frage, ob man sie auch saugen kann.
Ich denke zum wickeln sind die Dinger zu wabbelig!


Du bist nicht zufällig abends oder nachts in meinem Garten unterwegs?!
:wink:
Ich mein wenn es so wäre, wäre es ok, nur sag mal bescheid. Ich komm dann raus und wir können ein schönes Faßbier zusammen trinken.
Kann ich schnell starten so ein Faß!
:lol:
Tony


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 03.Mär 2009 22:19 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 18.Jan 2006 15:14
Cash on hand:
955,58 Taler

Beiträge: 6908
Wohnort: 288....
Pfiffikus hat geschrieben:
Hallo Berit,

Berit hat geschrieben:
Evt. brauche ich mal eine Bauanleitung von dir.

Nimmst du auch eine von mir?

Ich hab ein 250er KG-Rohr mit Doppelmuffe und zwei Blindstopfen zusammengesteckt.

Bild

Von handelsüblichen Saugschläuchen hab ich das Doppelnippel und die Überwurfmutter benutzt. Der Ansaugkorb wär eigentlich nicht nötig, er dient mir nur als Mutter. Das Rückschlagventil spielt bei mir die Rolle einer Rohrdurchführung, die am Ausgang Außengewinde hat.
Richtig fest anziehen! Nach dem Zusammenbau kommt man nicht wieder ran.

Bild

Bild

Die Gummidichtungen kannst du vergessen. Sie sind für Überdruck vorgesehen. Gegen Unterdruck sind sie machtlos. Also hab ich um jede Ritze eine Wurst Silikon geschmiert. Das wird durch den Unterdruch hinein gezogen und dichtet hervorragend.

Hier eine Probe von abgeschiedenem Material:
Bild


Vergiss aber nicht, die untere Gummilippe der Doppelmuffe zu entfernen, denn sonst hast du einen besonderen Spaß beim Öffnen des Steinabscheiders.


Pfiffikus,
der die Dichtung immer innen rein schmeißt, damit sie nicht verloren geht


Hi Pfiffikus,

ich bin bald glücklicher Besitzer eines gebrauchten 6000er Schlammmulis und wollte gerade juergen-b´s Bauanleitung anfragen - bin nochmal hier rein und habe deine Anleitung gesehen! :lol: Hab ich derzeit glatt übersehen, sorry!

Ich speichere mir die mal ab und falls Fragen auf kommen hörst du von mir.
Oder ich frage Jürgen dann nochmal an. :roll: :lol:

_________________
Gruß
Berit

www.look-a-likes.de
www.dalili-bb-king.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Skimmeranschluß
BeitragVerfasst: Do 05.Mär 2009 18:22 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 17.Okt 2007 19:45
Cash on hand:
5.323,65 Taler

Beiträge: 819
Hallo!!

Ich hatte jetzt leihweise einen Sauger vom netten Kollegen hier.
Habe damit mal eben feucht durchgewischt. Dauert ja nicht wirklich lange.

Dabei kam mir dann die Idee, den Saugschlauch an den Skimmer anzuschließen.
Mein Skimmer endet wie auch die Bodenabläufe in einer Sammelkammer.
Alles über Zugschieber einzeln einstellbar.

Ich will mir nach dem Skiurlaub 8) mal einen Adapter drehen, de das Skimmerrohr mit dem Saugschlauch verbindet.
Dann kommt die Schmutzwasserpumpe in die Sammelkammer und wenn sie läuft müßte eigentlich die Schwerkraft durch den Skimmeranschluß eine Art Teichsauger bilden.
Wenn der Schlauch ganz voll Wasser ist sollte das sicher gut funzen.

Die gesamte Technik ist an meinem Teich eh vorhanden.
Was fehlen würde, wenn es geht wäre so ein Besen, wie die Poolmeister im Hotel immer morgens und Abends durch die Pools schieben.

Ich würde mal sagen, das wäre die Low Budget Lösung, die die bereits vorhandene Technik nutzt.

Was meint ihr, kann ich so saugen?!
Wenn das funzt würde ich meine Teilwasserwechsel zukünftig mit dem Sauger erledigen.
Das wären 2 Fliegen mit einer Klappe.

:wink:

Die Idee ist sicher nicht neu, oder?
Was jemand wie das bei einem Pool funzt?
Wie machen denn die Poolmeister das?
Schließen die den Schlauch nicht auch an den Wandskimmern an?

Tony


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Skimmeranschluß
BeitragVerfasst: So 08.Mär 2009 14:21 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Tony hat geschrieben:
Die Idee ist sicher nicht neu, oder?
Was jemand wie das bei einem Pool funzt?
Wie machen denn die Poolmeister das?
Schließen die den Schlauch nicht auch an den Wandskimmern an?


Hallo Tony,
genauso mache ich es auch.
Ich habe einen Wandskimmer, welcher mit einer Aquamax6000 läuft und somit einzeln ein- und ausgeschaltet werden kann (z.Bsp. beim Füttern).
In den Wandskimmer kommt eine sogenannte Saugplatte (ist beim Skimmer mit dabei), daran wird der Schwimmbadschlauch (der blaue, geriffelte) angesteckt und daran dann ein Bodensauger mit Teleskopstange (Schwimmbadbedarf).

Den Schlauch in den Teich werfen (schwimmt), ein Ende vor den Einlauf halten, damit sich der Schlauch mit Wasser füllt, an den Skimmer stecken, anderes Ende an den Bodensauger und los gehts...

Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 65 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de