Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 15.Mai 2025 13:56

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 85 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 03.Jan 2007 17:06 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 14.Nov 2005 8:45
Cash on hand:
0,10 Taler

Beiträge: 311
Wohnort: Passau
Hi Leute!

Ich kann Ludgers Meinung nur unterstreichen und werde im zeitigen Frühjahr auch meinen PF rausschmeissen und durch K1 ersetzen!

Meine Meinung:

Der Trend geht eindeutig zur extrem feinen Vorfilterung (TF/Sifi o.ä.) - an diese Vorfilterung einen PF zu hängen ist Blödsinn, weil die Partikel viel zu fein sind, um vom PF "abzufallen" - was ja mal der Grundgedanke eines PF war!! Entweder man ist ständig am PF-reinigen, was ja nicht unbedingt im Konzept eines PF stand - oder der macht über kurz oder lang zu, weil die Feinstteile zu weit in das PF-innere vordringen.

Ich denke es gibt 2 Lösungen:
1. Gröbere Vorfilterung (Bürsten/Vortex o.ä.) wie früher mal gehabt und dann nen gut dimensionierten PF dran - wo noch genug "grober" Dreck ankommt, der nicht eindringt, sonder "aufbaut und dann abfällt"oder
2. dem Trend folgen und eine feine Vorfilterung mit z.B. TF ....und irgendwo in einer der letzten Kammern "ruhendes" K1 oder Helix - 2 x die Woche mit dem großen Löffel umgerührt - Schieber gezogen fertig!!
Die Theorie mit "nur bewegtem" K1 oder Helix wir meines Erachtens nicht aufgehen, weil zuviele Feinst-schwebeteile ins System zurückkommen und das Wasser trüb erscheinen lassen.
Eine gute Kombination erscheint mir - erst bewegtes - und dann ruhendes K1 oder Helix!!

Gruß KoiFranz

....der im zeitigen Frühjahr dem 2. Trend folgen wird!!!! :wink: :wink:



Gruß KoiFranz


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 03.Jan 2007 19:56 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 24.Jan 2006 21:37
Cash on hand:
891,11 Taler

Beiträge: 353
Hallo KoiFranz,

KoiFranz hat geschrieben:
Der Trend geht eindeutig zur extrem feinen Vorfilterung (TF/Sifi o.ä.) - an diese Vorfilterung einen PF zu hängen ist Blödsinn, weil die Partikel viel zu fein sind, um vom PF "abzufallen" - was ja mal der Grundgedanke eines PF war!!

Wer ich mich recht erinnere, war der Grundgedanke beim Patronenfilter doch eine Anströmgeschwindigkeit des Filtermediums von 5-10 cm/min. Dieser Bereich wurde empfohlen um auf eine optimale Nitrifikation zu kommen. Dass eine derart geringe Fliessgeschwindigkeit auch das Eindringen von Grobschmutz ins Patroneninnere nahezu ausschliesst, war ein erfreulicher Nebeneffekt.

Ob TF, Sifi oder Bürsten, es wird immer Kleinstpartikel geben, die sich durch die Vorfilterung mogeln. Diese Partikel bleiben am Biofilm der Patronen hängen und verklumpen dort. Zusammen mit den abgestorbenen Bakterien bilden sie den Mulm. Was mit dem Mulm passiert scheint anbetrachts der in diesem Thread geschilderten Erfahrungen unterschiedlich zu sein: bei den einen Usern sehen die Patronen aus wie neu, bei den anderen sind sie stark vermulmt, bei dritten sehen sie aus wie neu aber nur wenn sie regelmässig "gepflegt" werden. Es ist somit nicht pauschal zu sagen, dass ein PF gut oder schlecht ist, was die Wartbarkeit angeht!

Gruß
bärnd


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 03.Jan 2007 20:12 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hallo,

vielleicht sollte man die PF - Besitzer noch einmal ihre Erfahrungen

mit den technischen Randbedingungen zusammentragen lassen.

Also :

Art der Vorfilterung / Filteraufbau

Durchfluss b.z.w. cm/min.

Teichart / Standort / Anzahl der Koi/Fische / Futtermenge / bepflanzter Teich

Kleintiere im PF

Reinigungsart / -häufigkeit


vielleicht gelingt es damit doch etwas Licht ins Dunkel zu bringen.

Gruß Klaus

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 03.Jan 2007 23:34 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Bernhard,

Lobo hat geschrieben:
eine patrone :lol: :wink: die ist halt bei der reinigung vernachlässigt worden und genau das ist es--ohne pflege läuft kein filter.

es waren alle Patronen versifft. Die unteren vier Zeintimeter, die unbeweglich auf dem Rohr steckten.

Klaus hat geschrieben:
vielleicht sollte man die PF - Besitzer noch einmal ihre Erfahrungen mit den technischen Randbedingungen zusammentragen lassen.



Pfiffikus,
der noch die (Un)Beweglichkeit der Patronen ergänzen würde


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 04.Jan 2007 1:20 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 08.Dez 2005 18:36
Cash on hand:
1.653,47 Taler

Beiträge: 2084
hi pfifikus

ja das ist doch mein reden das da wo kein wasser durchgeht sich schlamm ansammelt.
so ist es doch bei dir--nur unten wo kein wasser durch geht ist dreck.

also wenn die verrohrung nicht genug öfnungen hat um wasser durch die patronen zu lassen versiffen diepatronen.

mit der einen patrone meinte ich die die du beim spülen nicht erwischt hast :wink: die war ja nicht nur unten versaut.

_________________
Gruß Bernhard

http://www.youtube.com/user/germanlobo


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 04.Jan 2007 8:27 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 05.Feb 2006 21:42
Cash on hand:
48,97 Taler

Beiträge: 841
Wohnort: Bocholt
Zitat:
Wer ich mich recht erinnere, war der Grundgedanke beim Patronenfilter doch eine Anströmgeschwindigkeit des Filtermediums von 5-10 cm/min. Dieser Bereich wurde empfohlen um auf eine optimale Nitrifikation zu kommen. Dass eine derart geringe Fliessgeschwindigkeit auch das Eindringen von Grobschmutz ins Patroneninnere nahezu ausschliesst, war ein erfreulicher Nebeneffekt.



Na, Bärnd, wie kommst du darauf, das 5-10 cm/Min wenig ist?
http://www.deters-ing.de/Berechnungen/Berechnungen.htm
Bitte berechne mal deine Anströmgeschwindigkeit und schau mal ob du auf die gewünschte Anströmgesch. kommst, ich mags anzweifeln.
Bei mir waren es 2.380952380952381cm/Min bei 38,5m Patrone und 22m³/h Pumpenleistung :wink:
Was meinst du wie schnell die Feintschmutzteile die durch die Sifi gehen auch durch den PF huschen 8)

_________________
MfG Ludger


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 04.Jan 2007 19:13 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi,

Steht doch da 5 - 10cm/s :
Zitat:
In der Natur wird sich die Geschwindigkeit aber um ein vielfaches höher einstellen, insbesondere bei eingefahrenen Matten. Dieses ist in der Querschnittseinengungen aus dem Mattenmaterial selbst und der Verschlammung begründet. In der Praxis macht das nichts aus. Mit den 5 bis 10 cm pro Minute liegt man sehr gut.


und steht auch da , das die Matten verschlammen.
Und das die Patronen den Rest von SiFi nicht einfangen, fände ich auch gut .

Gruß Klaus

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 15.Mai 2025 13:56 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 04.Jan 2007 19:39 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 24.Jan 2006 21:37
Cash on hand:
891,11 Taler

Beiträge: 353
Hallo,
Klaus hat geschrieben:
Hallo,
vielleicht sollte man die PF - Besitzer noch einmal ihre Erfahrungen
mit den technischen Randbedingungen zusammentragen lassen.

Gute Idee. Allerdings könnten da noch mehr Parameter eine Rolle spielen, als die die bisher genannt wurden. Außerdem macht es wahrscheinlich auch einen großen Unterschied, ob ein PF/HPF der einzige Biofilter ist, oder noch Helix oder ähnliches vorgeschaltet wurde. Weiterhin würde ich auch PPI auflisten.

mein Vorschlag:

Patronen: sauber/vermulmt/..
Anströmgeschwindigkeit: cm/min
PPI: 20/30/45/..
Vorfilter: Sifi/TF/nix/..
vorgeschalteter Biofilter: nix/helix/..
regelm. Patronenpflege: nix/tgl./wtl./mtl./jhl./..
Art der Patronenpflege: Auswaschen/Wassereimer reinkippen/nix/..
Typ: PF/HPF
Verrohrung (Patronen): ja/nein/..
..
Ludger hat geschrieben:
wie kommst du darauf, das 5-10 cm/Min wenig ist?

Naja, im Vergleich zu anderen Filtermedien ist dies schon sehr wenig. Wenn du bei dir die Patronen durch ein Paket Japanmatten mit 1 m² Anströmfläche ersetzt, ergibt sich rein rechnerisch eine Anströmgeschwindigkeit von 36,67 cm/min. Und damit liegt man deutlich über dem Bereich von 5-10 cm/min, welcher von Deters empfohlen wird. In der Regel liegt die Anströmgeschwindigkeit in der Praxis sogar über den rechnerisch ermittelten Werten, u.a. wegen des Biofilms der sich auf Filtermedium bildet..

Habe bei mir eine Anströmgeschwindigkeit von 1,25 cm/min errechnet - was wahrscheinlich zu wenig ist. :?:

Ludger hat geschrieben:
Was meinst du wie schnell die Feintschmutzteile die durch die Sifi gehen auch durch den PF huschen Cool

Benutzt du auch dieses Bentonit? Wenn ja, würde mich mal interessieren wo in deiner Filterkette es wieder aus dem System genommen wird. An der Sifi oder am Helix oder an den Patronen??

Wie ich schon schrieb, viele Kleinstpartikel bleiben am Biofilm der Patronen kleben. Der Effekt nennt sich Adhäsion:
Zitat:
Adhäsion

Ein eingefahrener Filter hält suspendierte Stoffe aus dem durchströmenden Wasser fest, und zwar auch Teilchen, die eindeutig kleiner als die Porenweite des Filters sind. Die Adhäsion wird zum Teil durch elektrostatische Kräfte, zum Teil durch chemische Kräfte hervorgerufen. Hier sind es vor allem die zwischenmolekularen Kräfte, z. B. die Wasserstoffbrücken, durch die kleine Partikel an Hunderten bis Tausenden von Punkten ein wenig angezogen werden. Die Summe dieser sehr kleinen Kräfte ist aber sehr groß! Die Adhäsion spielt nicht nur im Aquarienfilter eine große Rolle, sondern auch bei der Flockung von Bakterien sowie der Besiedlung von Oberflächen mit Bakterien
Quelle: http://www.deters-ing.de/Gastbeitraege/Truebstoffe.htm


Gruß
bärnd


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 05.Jan 2007 8:34 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 05.Feb 2006 21:42
Cash on hand:
48,97 Taler

Beiträge: 841
Wohnort: Bocholt
Ich schütte kein Bentonit in den Teich, da ich meinen PF nicht so oft reinigen wollte.
Ich habe auch eine 7m lange Absetzkammer (Pflanzenfilter) hinter dem PF. Bild
2005 war zum Jahresende eine 5cm dicke Mulmschicht in dieser Absetzkammer. 2006 habe ich 3 kleine Fische in den Pflanzenfilter gesetzt und der Boden war im Herbst sauber. Ich wollte damit nur zeigen wieviel Dreck noch durch die Patronen geht.
Bärnd schrieb
Zitat:
Naja, im Vergleich zu anderen Filtermedien ist dies schon sehr wenig. Wenn du bei dir die Patronen durch ein Paket Japanmatten mit 1 m² Anströmfläche ersetzt, ergibt sich rein rechnerisch eine Anströmgeschwindigkeit von 36,67 cm/min.


Das ist schon klar, aber wir sind hier beim PF, und da versuche mal bei dir auf die gewünschte mindestgeschwindigkeit zu kommen. Und dann so, das die Pumpenkammer nicht leer läuft. Denn das ist das nächste Problem bei dem PF.
Die Adhäsion wird auch wohl der Grund sein, warum PF irgendwann dicht machen.

_________________
MfG Ludger


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 05.Jan 2007 12:48 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 24.Jan 2006 21:37
Cash on hand:
891,11 Taler

Beiträge: 353
Hallo Ludger,
Ludger hat geschrieben:
2005 war zum Jahresende eine 5cm dicke Mulmschicht in dieser Absetzkammer. 2006 habe ich 3 kleine Fische in den Pflanzenfilter gesetzt und der Boden war im Herbst sauber. Ich wollte damit nur zeigen wieviel Dreck noch durch die Patronen geht.

Dass in einigen Fällen Hinten beim PF/HPF noch etwas rauskommt kann ich mir gut vorstellen. Dies ist meiner Meinung nach aber größtenteils Mulm, der erst in der Biokammer entsteht und nicht Schmutz, der sich durch die Vorabscheidung mogelt. Hat doch auch schon Pfiffikus so erkannt als er bei Dir war und es ein paar Seiten vorne geschrieben...
Ludger hat geschrieben:
Das ist schon klar, aber wir sind hier beim PF, und da versuche mal bei dir auf die gewünschte mindestgeschwindigkeit zu kommen. Und dann so, das die Pumpenkammer nicht leer läuft. Denn das ist das nächste Problem bei dem PF.

Mensch, Ludger, sei mal nicht so pessimistisch :lol: ;-) Wenn die Patronen einmal ganz dicht machen sollten, passiert das sicherlich nicht über Nacht. Regelmässig einen Blick auf den Wasserstand im Filter geworfen, und man kann schon im Vorfeld das Schlimmste verhindern. Außerdem gibt es ja noch so Sicherungen wie Notüberlauf und Schwimmerschalter..

Ich betreibe einen gepumpten Filter und könnte die Anströmgeschwindigkeit erhöhen, indem ich eine stärkere Pumpe verwende. Wenn dies bei deiner Schwerkraftanlage nicht möglich ist (aufgrund der Verrohrung z.B.) könntest du auch alternativ ein paar Patronen entfernen und damit eine höhere Geschwindigkeit erzielen.

Aber lass uns erst mal schauen, was bei der Umfrage rauskommt, bevor wir der Anströmgeschwindigkeit die Schuld in die Schuhe schieben..

Gruß
bärnd


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 85 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de