Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 02.Jul 2025 20:57

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 64 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Hiblow Belüfterstab
BeitragVerfasst: So 17.Feb 2013 15:37 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 17.Nov 2005 2:03
Cash on hand:
5.758,62 Taler

Beiträge: 493
Wohnort: 65km nördlich von HH
Moin Moin Josef,

das deine High End Platte viele Wellen an der Wasseroberfläche erzeugt mag ja optisch sehr schön anzusehen sein, für deinen angestrebten, optimalen Lufteintrag per Blubber ist es aber eher kontraproduktiv.

Die Aufstiegszeit einer Blase hängt ja unmittelbar mit ihrer Größe zusammen (Stokessches Gesetz), je kleiner die Blase ist, umso langsamer steigt sie auf und erhöht so langsam, aber sicher den Luft-, Sauerstoffanteil im Wasser.

Weiterhin ist bei gleich bleibendem Gesamtvolumen der Blasen die Oberfläche kleinerer Blasen größer als die von Blasen mit größerem Durchmesser, so dass kleinere Blasen auch mehr Luft-, Sauerstoffkontaktfläche zum Wasser aufweisen.

Mein Vorschlag wäre daher, deinen Blubber so zu drosseln, dass an der Wasseroberfläche keine größeren Wellen entstehen. Um die Leistungsabgabe deines Blubbers optimal auszunutzen würde ich deine OASE-Belüfterplatte zusätzlich anschließen.

Die Nordlichter aus Schleswig-Holstein
Hans-Jürgen, der zurzeit auch noch keinen SK benötigt


________________________________

Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010, Volumen 88m³, Wassertiefe bis 3m,
Sprick Trommelfilter TRi2 mit 43 mµ Sieb/MovingBead 325, Biostufe 3000 Liter incl. 800 Liter Hel-X HX 14 KLL Füllkörper,
2x LINN L3/01, Drehzahlsteller, Schwimmschalter, 4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe, Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
Externe Stromversorgung der Filtertechnik, Isolierter/begehbarer! Filterraum für die gesamte Elektrik/Technik
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm, 2 Repositionsflanzenfilter,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, 90kW WT, Innenhälterung 2,8 m³ …, mehrere Fischis von 10 - 90 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
viewtopic.php?f=55&t=12163&start=190

_________________
Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010,
Volumen 85,5m³, Oberfläche 55m², Wassertiefe bis 3m,
Edelstahl TF Renos Teichtechnik, 63 mµ Sieb, Steuerung per Siemens LOGO/Ultraschall Sensor/SMS Modul…
2x OASE AquaMax Eco Titanium 50.000/51.000, elektronisch regelbar, Schwimmschalter,
Biostufe 2000 Liter, incl. 800 Liter Hel-X HX 12/13er KLL Füllkörper,
2x UVC-Tauchstrahler AMALGAM, 75Watt
4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe,
Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, 90kW WT, Innenhälterung 1,5 m³ …,
mehrere Fischis von 30 - 95 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=55&t=12163&start=190
https://www.renos-teichtechnik.de/
https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hiblow Belüfterstab
BeitragVerfasst: So 17.Feb 2013 15:57 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 21.Aug 2006 10:06
Cash on hand:
1.317,80 Taler

Beiträge: 925
es gab doch vor langer zeit schon mal mit larsd glaube ich eine diskussion, wo er und andere auch eine einblastiefe von mehr als 1 mtr. als unsinnig und kontraproduktiv ansehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hiblow Belüfterstab
BeitragVerfasst: So 17.Feb 2013 16:07 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 16.Feb 2013 19:40
Cash on hand:
1.782,82 Taler

Beiträge: 721
Hallo Uwe,

ich war draussen und habe die Hiblow für die Luftplatte jetzt in der Biokammer
wo er auch reine Frischluft abbekommt.

Zitat:
Wenn du den Belüfter nicht so tief stellst dann kannst du ihn erst mal weiterlaufen lassen.


Problem ... höher stellen im Teich kann ich den nicht ... ich habe keine Höhensprünge im Teich

Zitat:
dann brauchst du die Platte ja nicht mehr und kannst sie für deine Biokammer verwenden

leider viel zu gross und dort habe ich schon schon eine Luftplatte.

Hallo Hans Jürgen,

Zitat:
optimalen Lufteintrag per Blubber ist es aber eher kontraproduktiv.


scheint als wenn hier die Beratung auch nicht optimal gelaufen ist :(

Zitat:
Mein Vorschlag wäre daher, deinen Blubber so zu drosseln,


das ist kein Problem das werde ich gleich machen (!)

Hallo Holger,

Zitat:
es gab doch vor langer zeit schon mal mit larsd glaube ich eine diskussion,
wo er und andere auch eine einblastiefe von mehr als 1 mtr. als unsinnig und kontraproduktiv ansehen.


soviel gelesen ... leider nicht davon, ich werde mal versuchen den Tread zu suchen.

Gruss und Danke an Alle (!)

Josef


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hiblow Belüfterstab
BeitragVerfasst: So 17.Feb 2013 18:21 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 16.Feb 2013 19:40
Cash on hand:
1.782,82 Taler

Beiträge: 721
Hallo Holger,

den besagten Beitrag habe ich nun gefunden
überflogen habe ich den Megatread bereits ... werde mich mal drüber her machen.

viewtopic.php?f=9&t=12103

Gruss

Josef


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 64 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de