Moin Moin Josef,
das deine High End Platte viele Wellen an der Wasseroberfläche erzeugt mag ja optisch sehr schön anzusehen sein, für deinen angestrebten, optimalen Lufteintrag per Blubber ist es aber eher kontraproduktiv.
Die Aufstiegszeit einer Blase hängt ja unmittelbar mit ihrer Größe zusammen (Stokessches Gesetz), je kleiner die Blase ist, umso langsamer steigt sie auf und erhöht so langsam, aber sicher den Luft-, Sauerstoffanteil im Wasser.
Weiterhin ist bei gleich bleibendem Gesamtvolumen der Blasen die Oberfläche kleinerer Blasen größer als die von Blasen mit größerem Durchmesser, so dass kleinere Blasen auch mehr Luft-, Sauerstoffkontaktfläche zum Wasser aufweisen.
Mein Vorschlag wäre daher, deinen Blubber so zu drosseln, dass an der Wasseroberfläche keine größeren Wellen entstehen. Um die Leistungsabgabe deines Blubbers optimal auszunutzen würde ich deine OASE-Belüfterplatte zusätzlich anschließen.
Die Nordlichter aus Schleswig-Holstein
Hans-Jürgen, der zurzeit auch noch keinen SK benötigt
________________________________
Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010, Volumen 88m³, Wassertiefe bis 3m,
Sprick Trommelfilter TRi2 mit 43 mµ Sieb/MovingBead 325, Biostufe 3000 Liter incl. 800 Liter Hel-X HX 14 KLL Füllkörper,
2x LINN L3/01, Drehzahlsteller, Schwimmschalter, 4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe, Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
Externe Stromversorgung der Filtertechnik, Isolierter/begehbarer! Filterraum für die gesamte Elektrik/Technik
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm, 2 Repositionsflanzenfilter,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, 90kW WT, Innenhälterung 2,8 m³ …, mehrere Fischis von 10 - 90 cm
Unsere Teichbaudokumentation:
viewtopic.php?f=55&t=12163&start=190