Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 16.Jul 2025 21:48

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 808 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55 ... 81  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: back to the roots
BeitragVerfasst: Sa 19.Feb 2011 11:56 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Hallo Reinhard,

die "Regelung" geschieht manuell über

- Heizen
- Nicht Heizen
- Menge des Brennstoffes

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: back to the roots
BeitragVerfasst: Sa 19.Feb 2011 13:16 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: So 15.Nov 2009 2:39
Cash on hand:
742,49 Taler

Beiträge: 240
Wohnort: Österreich - Tirol
Hi zusammen

...das heißt mit anderen Worten, um Temperaturschwankungen entgegen zu wirken, muss sowohl der Temperaturverlauf der Luft genau so verfolgt werden wie auch der des Wassers und dementsprechend mehr oder weniger nachgelegt und geheizt werden.
Jetzt klärt mich bitte mal auf, wo in dieser Art des Heizens der Vorteil zu sehen ist.
Holz, bzw. Briketts müssen gekauft werden. Karl Heinz schrieb etwas von 5 Euro in der Aufheizphase bei Nachttemperatuern von -2°C und Tagestemperaturen von über 5°C
Nun im richtigen Winter bei Durchschnittstemperaturen von -10 bis -15°C wird es dann ja noch ein wenig mehr sein, in der Übergangsphase weniger.
So würde ich im Schnitt pro Tag in der Heizsaison einen Durchschnittswert von 3-4 Euro veranschlagen und würde pro Heizsaison auf - setze wir es mal unten an- auf 500 Euro kommen.
Nächster Nachteil mit dieser Art zu heizen, man ist mehr oder weniger der Sklave seines Teiches. Im Prinzip investieren die meisten einen Haufen Geld in die Filtertechnik um neben der Wasserqualität auch den Arbeitsaufwand zu reduzieren, somit ist diese Art des Heizens auch in diesm Punkt eher nachteilig zu sehen.
In den Urlaub zu fahren, oder auch nur mal ei Wochenende weg zu fahren, kannste auch mehr oder weniger vergessen. Den ob ein Nachbar oder Freund das richtge Gefühl so schnell entwickelt richtig nachzulegen (Temperatur halten) , das ist auch mehr oder weniger fraglich.
Fraglich ist auch, wie lange hät so ein Ofen?

Bitte versteht mich nicht falsch, ich will keineswegs diesen Ofen oder die Art des Heizens schlechtreden, mir geht es lediglich darum, für mich rauszufinden, welche Vor- und Nachteile in der Art der Teicherwärmung zu finden sind.
Meine persönliche Meinung sieht im Moment so aus:
Obwohl uns das Brennholz nichts kostet, würde ich mich schon alleine wegen dem Arbeitsaufwand, und der vollen Abhängigkeit um die Temperatur zu steuern gegen diese Art des Heizens entscheiden.
Ich denke wenn das ganze Nachlegen und ausräumen der Asche usw. ein ständiges Muss wird, dass einem die Lust wahrscheinlich nach dem 2 Winter vergehen wird.
Natürlich könnte man sich diese Arbeit auch selbst schönreden.
Wie ist es sonst zu erklären, dass die meisten ihre Häuser (Hauptheizung)auf eine komfortablere Art heizen?
Wenn das so einfach, schön und günstig wäre, dann sollten wir unsere Häuser auch wieder, wie früher sehr oft, auf diese Art heizen.
Ich denke sparen ist vollkommen ok, aber auch der Komfort solte nicht ganz auf der Strecke bleiben.

In jedem Fall bin ich schon auf Heizerfahrungen dieser Art über mehrere Jahre sehr gespannt.

Grüße
Reinhard

_________________
http://www.japan-koi-siess.com
https://www.youtube.com/user/JapanKoiSiess


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: back to the roots
BeitragVerfasst: Sa 19.Feb 2011 13:53 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Hallo Reinhard,

die Vorteile liegen wie schon berichtet darin:

- einfache kostengünstige Installation
- niedrige Anschaffungskosten
- niedrige Betriebskosten

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: back to the roots
BeitragVerfasst: Sa 19.Feb 2011 14:05 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 22.Okt 2010 16:23
Cash on hand:
1.100,33 Taler

Beiträge: 320
Wohnort: Isen
mein teich hat 30 000 l , ich habe insgesamt für 270 € briketts gekauft und heize seit oktober ( vielleicht auch november ) glaube ich . es sind noch haufen briketts da und ich kann mit denen eine ganze weile noch heizen , weil ich bei den milden temperaturen nur jeden zweiten tag feuere . ich hatte den ganzen winter lang 14 bis 15 grad . mach das mal mit strom :)

spätestens ab april gehe ich auf 20 grad . kann sein , dass ich dann briketts dazu kaufen muss .

ewig will ich es aber auch nicht machen , irgendwann kommt ein fischhaus her und dann ist der ofen nur dazu da , dass man in frühsommer und herbst etwas nachhilft . als zwischenlösung durchaus ideal .

_________________
Ein nettes hallo an alle und ganz besonders liebe Grüße

Galina


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: back to the roots
BeitragVerfasst: Sa 19.Feb 2011 14:50 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Mi 16.Nov 2005 17:44
Cash on hand:
190,57 Taler

Beiträge: 2566
Wohnort: 38271
hallo reinhard,

dein posting verstehe ich nicht. soll jetzt wieder alles anfangen über die nutzung des ofens,was schon in den letzten 50 seiten geschrieben worden ist ?
es geht doch hier um eine alternative für user, die nicht die möglichkeit haben, ihren teich über die hausheizung zu erwärmen.
karlheinz liefert uns daten über seinen jetzigen einbau und den betrieb des ofens.
dafür mal danke an karlheinz.
was soll deine frage nach der haltbarkeit des ofens ? kannst du eine 100%ige aussage treffen über die haltbarkeit der artikel, die du in deinem shop anbietest ? ich glaube nicht.

_________________
gruß daniel

Vergib deinen Feinden,aber vergiß niemals Ihre Namen. J.F.Kennedy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: back to the roots
BeitragVerfasst: Sa 19.Feb 2011 15:01 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 22.Okt 2010 16:23
Cash on hand:
1.100,33 Taler

Beiträge: 320
Wohnort: Isen
meine oma hat so einen ofen und der ist mindestens 50 jahre alt , eher noch mehr . so viel zu haltbarkeit .

_________________
Ein nettes hallo an alle und ganz besonders liebe Grüße

Galina


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: back to the roots
BeitragVerfasst: Sa 19.Feb 2011 15:04 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 06.Jan 2006 11:51
Cash on hand:
191,41 Taler

Beiträge: 1288
Wohnort: TIROL
irgendwann werden wir da schon die 70 seiten erreichen, wenn es jedesmal wieder von neu angeht,warten wir einfach mal ab was karl heinz in einem monat dazu schreibt, gruss werner


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 16.Jul 2025 21:48 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: back to the roots
BeitragVerfasst: Sa 19.Feb 2011 15:12 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Dem Einfallsreichtum der Kritiker sind keine Grenzen gesetzt. :mrgreen:

Der Ofen ist "unkomfortabel", da er ein manuelles nachlegen des Brennstoffes und entfernen der Asche erfordert. Das ist einfach so.

Diejenigen die so einen Ofen einsetzen (Galina, Karlheinz, usw.) nehmen das bewußt in Kauf.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: back to the roots
BeitragVerfasst: Sa 19.Feb 2011 15:15 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: So 15.Nov 2009 2:39
Cash on hand:
742,49 Taler

Beiträge: 240
Wohnort: Österreich - Tirol
Hi Leute

..ich habe doch geschrieben, dass ich weder gegen den Ofen noch gegen die Art des heizens etwas habe.
Ich will lediglich für mich die Vor- und Nachteile herausfinden.
Ich finde es auch prima, dass sich Karl Heinz die Mühe macht und alles genau dokumentiert.
Fakt ist aber auch, dass nicht alles Gold ist was glänzt und das es selten Dinge gibt, wo es nur Vorteile gibt.
Schlußendlich muss aber jeder für sich entscheiden für welche Vor-und Nachteile er/sie sich entscheidet.

Grüße
Reinhard

_________________
http://www.japan-koi-siess.com
https://www.youtube.com/user/JapanKoiSiess


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: back to the roots
BeitragVerfasst: Sa 19.Feb 2011 17:23 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: So 30.Sep 2007 19:23
Cash on hand:
170,08 Taler

Beiträge: 2283
Wohnort: Regensburg
Servus,

mir ist schon klar das der Ofen auch viele Nachteile hat, aber das habe ich vor dem Kauf schon gewusst. Ich bin halt ein Typ der eh nicht ruhig rumsitzen kann und eigentlich immer was tun muss. Ewig mache ich das mit dem Ofen auch nicht. Aber JETZT die einfachste und billigste Art für MICH.

Einmal darf ich ja wenn die Kohle da ist den Teich nochmals umbauen. Und dann kommt auch eine andere Heizungsart rein, denn dann hab ich ca. 100 m³.

Entweder eine Luft-Wärmepumpe oder ein Anschluss an die Hausheizung. Das geht dann auch erheblich einfacher da ein Bagger im Garten steht. :D

Die Wassertemperatur kann mit dem Ofen natürlich nicht 100%ig geregelt werden. Aber meine 50.000 L Wasser sind so träge, das es denke ich nix ausmacht wenn ich mal etwas zuviel oder auch mal einen Tag nicht heize. Bei einer Heizzeit von 7 Stunden schaffe ich 1 Grad mehr im Teich.

Ein kleines Beispiel: Im Frühjahr oder Herbst wenn die Nächte kalt sind aber tagsüber die Sonne scheint habe ich tägliche Temperaturschwankungen von ca. 2 Grad gehabt (ohne Abdeckung und ohne Heizung)

Ich lobe den Ofen auch nicht in den Himmel, aber er erfüllt seinen Zweck. Jeder wie er mag halt.
Im Winter fahre ich eh nicht in den Urlaub, ich bin jeden Tag zuhause und wenn ich mal einen Tag nicht heize wirds auch gehen. Das probiere ich eh bald aus dann kann ich ja berichten wie weit die Temperatur fällt.

Von Dez. bis Februar will ich dann eh nur ca.6 Grad halten, da muss ich auch nicht täglich heizen. Es soll dann nur ab März bis November die 16 Grad gehalten werden.


Gruß

Karlheinz

_________________
Gruß

Karlheinz

www.Kawakoi.de


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 808 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55 ... 81  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de