Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 11:18

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 96 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Fakten und Details
BeitragVerfasst: Mi 07.Apr 2010 8:51 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Jürgen,

Jürgen hat geschrieben:
Mir sind mehrere Leute bekannt, die die Lampe erst nach ziemlich genau 16.000h Betriebsstunden austauschen mussten.

wie haben diese Leute die noch vorhandene Strahlungsintensität festgestellt, um den sinnvollsten Zeitpunkt für einen Austausch zu finden?


Pfiffikus,
dem nur einfiele, die Intensität des Algenwachstums zu beobachten


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 07.Apr 2010 8:59 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Gunter,

genauso ist es auch. Eine andere praktikable Möglichkeit sehe ich da derzeit auch nicht. Ständig die Keimzahl zu überwachen ist zu teuer und zu aufwendig und steht daher in keinem Verhältnis. Zumal die vielzahl der verbauten Lämpchen hierauf sowieso keinen dauerhaften Einfluss hat.

Wird das Wasser also trotz eingerschalteter UVC langsam grün, ist es spätestens an der Zeit die Lampe zu wechseln.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 07.Apr 2010 15:54 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Nov 2009 13:18
Cash on hand:
7.745,59 Taler

Beiträge: 1597
Wohnort: Weissenbach
Hallo Jürgen und Pfiffikus

Ihr brauchst nicht solange warten bis das Wasser Grün wird oder eure keime in Wasser steigen.
Oder man braucht auch nicht bis 16000 Zählen.Nur ungefähre Leuchtauer sollte man schon wissen.

Man kann das Leuchtmittel anschauen (schutzbrille nicht vergessen).Oder wenn sie ausgeschaltet ist kann man den beschlag am Glass sehen.Wurde schon geschrieben .
Man kann den Leuchtdrat in der mitte bei ausgeschalteter Lampe ne Kontrolle machen. ist er mit Weissen Kristallen belegt (sieht aus als wären Salzkristalle dran )hat die Lampe wenig wirkung ist sie voll fast keine wirkung mehr.
Ich werde meine Amalgarmlampe bestimmt nicht bis zur 16000 betriebsstunde ausreizen .
Werde so ca.bei 13000 rausschmeisen.mit denen Visuellen Kontrollen.
Gruss
ritsch
Den es zu teuer wäre die Lampe zum Test einzuschicken ob die noch ein wirkungsgrad hat.
bzw wäre sie deuch das ständige einschicken schon vorher Kaput wäre.

_________________
Alles ist möglich....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Auswahl eines Tauchstrahlers
BeitragVerfasst: Do 08.Apr 2010 11:31 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 17.Okt 2007 19:45
Cash on hand:
5.323,65 Taler

Beiträge: 819
Hallo!!

OK, es macht sicher Sinn zuerst mal zu prüfen, wieviel Platz man zur Verfügung hat.

Jürgen hat geschrieben:
Hallo Tony,

es wurde bereits geschrieben, dass die beste Empfehlung zur Anwendung in Teichanlagen eine Amalgamlampe in Form eines Tauchstrahlers ist. Nur diese funktionieren auch bei Wassertemperaturen <5 und >20°C zuverlässig. Als Produkt ansich kann ich dir die von Harrys Koi angebotene Lampe empfehlen. Diese sind nun lange genug am Markt um sicher behaupten zu können, dass sie die angegebene Nutzungsdauer locker erreichen, ja sogar deutlich übersteigen. Mir sind mehrere Leute bekannt, die die Lampe erst nach ziemlich genau 16.000h Betriebsstunden austauschen mussten. Ähnliche neuere Produkte anderer Anbieter werden diese Zeitspanne eventuell auch erreichen, jedoch fehlt es hier noch am entgültigen Nachweis, weswegen ich nur empfehle was ich auch belegen kann.

Schau doch erst mal nach wo du wie viel Platz hast. Dann kann man sich überlegen welche Lampengrößen einsetzbar sind und ob man damit hinkommt.


Ich hätte verschiedene Möglichkeiten.

1. Einbau in den Runden Vortex Ø950mm. Ich weiß nicht wie stabil GFK gegen UVC-Strahlung ist. zum anderen ist eine SiFi im Vortex installiert. Diese würde sicher auch ordentlich leiden.
2. Sollte GFK UVC-Strahlung gut vetragen, wäre der Einsatz in einem der Senkrechten Wasserführungen im Vortex gut möglich. Alles was durch den Filter läuft geht hier vorbei. Die Kanäle sind geschätzt etwa 30cm breit und 15cm tief.
3. In der Zulaufleitung zum gepumpten Filter. Bei mir ist es ein 150er KG-Rohr. Hier muß ebenfalls alles vorbei was zum Filter geht. KG-Rohr ist allerdings meines wissens nach nicht sehr UVC-Beständig.
4. Im PE-Sammelschcht hinter dem Teich. Hier sind allerdings die Pumpen installiert die sicher auch nur wenig UVC-Strahlung vertragen können.

Falls es weiter hilft, Wasservolumen 48m³, Fördergesschw. liegt bei ca. 18m³/Stunde.

Wenn Jemand noch ne gute Idee hat.
Eilt aber nicht.
Noch tun's die beiden TMC Lampen.

Gruß
Tony


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche UVC???
BeitragVerfasst: So 11.Apr 2010 0:34 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: So 11.Apr 2010 0:13
Cash on hand:
207,24 Taler

Beiträge: 39
ICH WEISS DASS DIE LAMPEN LANG SIND

das aendert sich aber demnaechst. schon ab 19 april bieten wir 34watt in 60 cm

in 2 monaten kommen amalgam lampen

48w in 51 cm
105w in91 cm


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche UVC???
BeitragVerfasst: So 11.Apr 2010 18:51 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: Di 11.Sep 2007 13:54
Cash on hand:
244,77 Taler

Beiträge: 634
Wohnort: Bad Dürkheim
Bei uns und einigen unserer Kunden laufen unsere Tauchstrahler nun 16.000 h Betriebsstunden (über Betriebsstundenzähler erfasst). Erst jetzt, nach dieser extrem langen Einsatzzeit zeigt sich langsam eine leichte Grüneinfärbung des Wassers. Es war also sinnvoll, Strahler mit Longlife-Coating zu verwenden.

Jetzt wurden die Lampen ausgetauscht und wir haben Euch ein paar Fotos der alten Lampen zur Veranschaulichung gemacht:

Bild


Beschlag am Lampenglas:
Bild


Vergleich altes (unten) und neues (oben) Leuchtmittel (man beachte die Verfärbung des alten Glases durch den Beschlag und den Amalgam-Spot):
Bild

_________________
viele Grüße, Donata

über 10 Jahre HARRY´S KOI, Bad Dürkheim
http://www.harryskoi.de
eBay-Shop: http://stores.ebay.de/Harry-s-Koi?_trks ... 7675.l2563


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche UVC???
BeitragVerfasst: So 11.Apr 2010 21:33 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Nov 2009 13:18
Cash on hand:
7.745,59 Taler

Beiträge: 1597
Wohnort: Weissenbach
Hallo Donata
Super mit den Fotos ,da sieht man was ich gemeint habe. :wink:
gruss
ritsch

_________________
Alles ist möglich....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 11:18 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche UVC???
BeitragVerfasst: Mo 12.Apr 2010 13:36 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Mär 2010 19:53
Cash on hand:
3.550,25 Taler

Beiträge: 1429
Wohnort: Burghausen
Hallo Donata,

super Bilder, damit dürfte jedem der Unterschied klar sein. Außerdem sind die Nutzungszeiten ja vom Hersteller so gewählt, daß sie nahezu sicher erreicht werde. d.h. daß im Einzelfall die Lampe ja länger funktionieren kann.

Hallo Tony,

ich habe meine UVC in dem Abflußrohr ( das graue aus dem Schwimmbadbau PVC -U meine ich )
mittig eingebaut und konnte bisher keinerlei Veränderungen am Rohr feststellen. Diese Anordnung hat aber den Vorteil, daß alles Wasser in einem geeigneten Abstand vorbeifließt. Ich habe mir zusätzlich ein Sichtloch gebohrt und mit dünnerem Plexiglas abgedeckt um eine visuelle Kontrolle zu haben.
Und wenn dann wird wohl das am ehesten schwächeln, so daß das eigentliche Rohr sicher noch Reserven hat.
Ich halte im übrigen die Lösung für am ungefährlichsten, denn im Ernstfall muß ich nur 1 m Rohr austauschen. Meines Wissens würde das Rohr auch nur - wenn überhaupt - spröde. Also hüpf nicht auf den Rohren rum :P

Gruß Wolfgang


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche UVC???
BeitragVerfasst: Do 15.Apr 2010 8:08 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 17.Okt 2007 19:45
Cash on hand:
5.323,65 Taler

Beiträge: 819
Hallo!!

Kennt Jemand diesen Tauchstrahler?!?!

http://www.euro-teich.de/UVC/Tauchstrah ... algam.html

Hab ihn gestern in einer Sammerlbestellung mit einem Freund zusammen bestellt.
Dadurch hat sich der Preis noch mal deutlich nach unten bewegt.

Bin mal gespannt was das Teil an Strom verbraucht und wie gut es hilft.
Nach wie vor ist die Frage für mich noch ungeklärt, ob GFK durch UVC-Strahlung zerstört wird?!?!
Ich will den Strahler in einen Schacht im GFK CenterVortexFilter montieren.
Duch diesen Schacht läuft das gesamte Wasser welches den Filter passiert von einer zur anderen Kammer.
Das wäre da wirklich cool, weil er schnell montiert ist, die Strahlung nicht in die Augen kann weil der Schacht alles nach außen abschirmt und weil er da schön geschützt vor allen mechanischen Einflüssen verbaut ist.

Gibts Erkenntnisse zum Thema UVC und GFK?

Gruß
Tony


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche UVC???
BeitragVerfasst: Do 15.Apr 2010 9:45 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Tony,

putziges Lämpchen :D

Was kostet denn eine Ersatzlampe?

Um das Gfk musst du dir keine Sorgen machen. Die oberste Schicht des Topcoat verfärbt sich etwas in Richtung grau bis weiß. Mehr passiert da nicht.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 96 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de