Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 07.Mai 2025 20:48

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 59 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 19.Jun 2009 18:46 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Mamo-Koi hat geschrieben:
Jetzt alles klar ???


Hallo,
mir schon :lol: , man muß halt die Gesamtwassermenge im System immer konstant halten und benötigt damit am "unteren Sammelbecken" einen Überlauf zum Kanal und eine Wassernachspeisung.

Hat halt wirklich den Vorteil, daß im Teich der Wasserstand immer gleich ist.

Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 19.Jun 2009 18:51 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Nov 2006 18:16
Cash on hand:
486,72 Taler

Beiträge: 179
Wohnort: Wuppertaler
Genau so iss es :D

_________________
Mit den besten Grüßen aus Wuppertal

Marcus

http://www.mamo-koi.de
http://www.mamo-gmbh.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 19.Jun 2009 18:55 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 19.Okt 2008 18:38
Cash on hand:
214,31 Taler

Beiträge: 958
Wohnort: Italien
Sehr interessant. Anhand einer Skizze wäre diese höhere Hydraulik vielleicht auch für mich zu verstehen. : )
Ich scheitere bereits am Begriff Standrohr.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 19.Jun 2009 19:19 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
ganesh hat geschrieben:
Sehr interessant. Anhand einer Skizze wäre diese höhere Hydraulik vielleicht auch für mich zu verstehen. : )
Ich scheitere bereits am Begriff Standrohr.


Neben dem Teich baust Du eine Vorkammer. In dieser enden alle Skimmer, Bodenabläufe usw. vom Teich. Außerdem hast Du in dieser Kammer ein Standrohr, welches zum Vorfilter geht. Ein Standrohr mußt Du Dir so vorstellen, wie ein normaler Rohrskimmer im Teich, nur ohne den oberen Schwimmer. Halt einfach ein oben offenes Rohr. Die Höhe des Rohres bestimmt den Wasserstand in der Vorkammer und damit automatisch auch den Wasserstand im Teich, da beide ja immer gleich sind ("kommunizierende Röhren").

Steigt jetzt durch die Pumpe im Sammelbecken der Wasserstand im Teich, steigt auch der Wasserstand in der Vorkammer und das Standrohr läuft über und das Wasser somit über den Vorfilter noch tiefer in die Sammelkammer (die z.Bsp. die Biokammer sein kann). Darin liegt die Pumpe und pumpt das ankommende Wasser wieder zurück in den Teich... usw. usw.

In der Sammelkammer muß über eine Niveauregelung (Zu- und Abfluß) der Wasserstand immer gleich gehalten werden. Fällt die Pumpe nun aus, läuft noch das Wasser aus dem Vorfilter in die Sammelkammer (soviel Platz sollte also noch sein) und das System steht.
Läuft die Pumpe wieder, sinkt der Wasserstand in der Sammelkammer, der Teich und die Vorkammer wird voller und das Wasser läuft über das Standrohr wieder in den Vorfilter und dann in die Sammelkammer... usw. usw.

Alles klar ???

Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 19.Jun 2009 19:20 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
ganesh hat geschrieben:
Sehr interessant. Anhand einer Skizze wäre diese höhere Hydraulik vielleicht auch für mich zu verstehen. : )

Schau dir einfach mal diese Seite an!

Der Schwallwasserbehälter muss das zusätzliche Wasser oder sowas puffern. Steigt Manfred in seinen Teich zu den Koi, läuft viel Wasser über und der Behälter wird voller. Wird er zu voll, sollte er in den Kanal überlaufen. Hat Manfred sein Bad beendet, dann wird das Becken in wenigen Minuten wieder voll sein.

Das zu filternde Wasser muss aus diesem Behälter genommen werden. Natürlich kann auch mit Hilfe eines offenen System wie TF oder VF gefiltert werden.


Pfiffikus,
der darauf hinweist, dass der Energieverbrauch bei solchen Systemen massiv über dem von Schwerkraftanlagen liegt


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 19.Jun 2009 19:22 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Nov 2006 18:16
Cash on hand:
486,72 Taler

Beiträge: 179
Wohnort: Wuppertaler
Hallo,

warum ist der Energieaufwand hier massiv hoch ????????

_________________
Mit den besten Grüßen aus Wuppertal

Marcus

http://www.mamo-koi.de
http://www.mamo-gmbh.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 19.Jun 2009 19:26 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Marcus,

versuche doch mal, das Wasser mit Hilfe einer sparsamen Rohrpumpe wieder aus dem Keller in deinen Teich zu pumpen.


Pfiffikus,
der nicht glaubt, dass eine solche Pumpe vernünftig an einer solchen Anlage betrieben werden könnte


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 07.Mai 2025 20:48 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 19.Jun 2009 19:28 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Nov 2006 18:16
Cash on hand:
486,72 Taler

Beiträge: 179
Wohnort: Wuppertaler
Hallo Pfiffikus,

nee da hast Du schon Recht, wenn der Filter wirklich im Keller steht wird es schwer, bei mir steht der Filter ca. 60 - 70cm unter Teichwasserspiegel und da geht dass noch. Obwohl bei mir auch die guten Oase Pumpen laufen :wink: , es hält sich in Grenzen mit den Stromkosten.

_________________
Mit den besten Grüßen aus Wuppertal

Marcus

http://www.mamo-koi.de
http://www.mamo-gmbh.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 20.Jun 2009 7:28 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 06.Feb 2006 10:28
Cash on hand:
103,43 Taler

Beiträge: 574
Wohnort: 55543 Bad Kreuznach
Pfiffikus hat richtig gelesen und verstanden......


man braucht wesendlich mehr Energie ,...........

deshalb habe ich ja auch geschrieben das dieses kein Gravitationsbetrieb ist , was fälschlicherweise in einem anderen forum schon vor Jahren bestritten wurde !

Bei einem grossen teich muss dieses Pufferbecken schon eine gewisse Grösse haben , da sonst z.B. bei einem Pumpenausfall zuviel wasser in den kanal geht .

Z.B. 100 qm Teichfläche brauche ich minimum 3 bis 5 cm Tolleranzhöhe , das bedeutet 300 bis 500 Liter Behälter + reserve .

LG Heinrich


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 59 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de