Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 04.Jul 2025 1:52

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 59 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 27.Dez 2007 12:24 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Kin-Gin-Rin hat geschrieben:
Bei einer Kreissäge steigt doch auch der Strom wenn ich sie mit einem dicken Holz quäle :lol:
Der Motorschutzschalter einer Säge haut raus, wenn der eingestellte Wert überschritten wird.
Das passiert zB. wenn ich die Motordrehzahl mit einem Holz stark bremse.
Also müßte unsere Teichpumpe mehr Ampere ziehen je höher sie pumpen muß, was wiederum bedeuten würde das sie trotz weniger Wassermenge mehr Strom verbraucht.


___________________

Gruß Andreas


Hallo Andreas,

bei deinem Beispiel mit der Kreissäge, wird eine mechanische Schwergängigkeit erzeugt, das bedeutet immer ein quälen des Motors, was er mit einer höheren Stromaufnahme zu Buche schlägt.

Eine Pumpe wird nicht gequält, wenn sie größere Höhen zu überwinden hat, sie fördert dann einfach nur weniger Wasser, läuft am Ende nur noch im eigenen Saft, verbraucht dadurch sogar etwas weniger Strom, weil sie keine Leistung mehr erbringen muß.
Beim anlaufen einer Pumpe kann die Stromaufnahme schon etwas in die höhe gehen, da ja erst das Waser in der Kreiselkammer in Bewegung gesetzt werden muß.
So lange keine Wasserbewegung in der Kreiselkammer vorhanden ist (beim anlaufen der Pumpe), dann besteht auch eine geringe Schwergängigkeit.
Auch wenn ein Lager der Pumpe trocken oder def. ist, die Stopfbuchsenabdichtung der Welle zu stark angezogen ist, zwischen Lagerbuchse und der Pumpenwelle sich sich Schmutzpartikel eingelagert haben dann besteht/entsteht eine Schwergängigkeit. Das schlägt dann mit einer Erhöhung der Stromaufnahme zu Buche. Deshalb sollten ja auch nach Möglichkeit größere Pumpen über einen Motorschutzschalter laufen, um den Pumpenmotor vor einen Schaden zu schützen, der bei einer Schwergängigkeit auftreten würde.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 27.Dez 2007 12:38 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Andreas,
noch ein Beispiel aus der Praxis.
Ich habe eine Pumpe mit 3 KW Motor, welcher über einen 3 KW FU betrieben wird.
An diesem Pumpenmotor ist ein def. aufgetreten, ich habe nur noch einen größeren Pumpenmotor mit 5 KW, den ich einsetzen kann. Das würde der FU natürlich nicht mitmachen, er geht immer in Störung, da die Stromaufnahme des Motors zu groß ist.
Damit die Anlage weiter laufen kann, wird einfach in der Druckseite der Pumpenförderleitung ein Absperrorgan soweit eingedrosselt, bis die Stromaufnahme zu dem vorhandenen FU passt. Die Pumpe fördert die gewünschte Wassermenge und wird nicht gequält, der FU geht nicht in Störung, da die Stromaufnahme auch stimmt.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 27.Dez 2007 13:26 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 10.Aug 2007 19:08
Cash on hand:
772,26 Taler

Beiträge: 252
Wohnort: Westerwald
Danke,

also bremst der etwas höhere Wasserdruck am Pumpenrad bei höherer Förderung nicht den Motor.



Gruß Andreas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 27.Dez 2007 13:57 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Klaus,

Klaus hat geschrieben:
Denn es ist doch viel einfacher den Strom und die Spannung zu messen,
dieses dann zu multiplizieren !

bist du dir da sicher? Bei der Spannung gebe ich dir Recht.
Aber Strom einfach zu messen? Da müssten die Pumpentester den Stromkreis irgendwo unterbrochen haben, um einen Strommesser dazwischen zu hängen. ???
Abgesehen von der Mühe, die ein solches Vorgehen macht - Oft testen nicht gerade Elektriker die Pumpen - wäre auch noch ein wenig Nervenkitzel dabei, wenn bei der Manscherei mit den Pumpen noch einige Leitungen offen liegen.
Ich glaube nicht, dass hier irgendjemand so vorgegangen ist.


Klaus hat geschrieben:
Als zusätzlich noch den Phasenwinkel zwischen beiden zu bestimmen
und in die Berechnung mit einfliessen zu lassen!

Für Hobby-Teichfreunde schier unmöglich!


Klaus hat geschrieben:
Es ist also durchaus möglich das in den technischen Daten steht :
Wirkleistungsmessung bei ohmscher Last !

Die ohmsche Last ist in den von mir gesichteten Geräten nicht erwähnt, das wär mir aufgefallen.


Klaus hat geschrieben:
Dieses bedeutet das Scheinleistung gemessen wird!
Bei einigen Pumpenleistungsangaben sind hier auch
der Strom angegeben .... ohne CosPhi völlig sinnlos und überflüssig!

Das wiederum ist richtig. Für Leistungsangaben überflüssig. Für die Bemessung von Leitungsquerschnitten und der Absicherung lohnt sich in der Tat ein Blick auf diese Angabe.



Klaus hat geschrieben:
Meine Frage lautete daher nur an alle Besitzer solcher Messgeräte:

Misst euer Gerät Wirkleistung oder Scheinleistung !!!

Diese Frage ist schon konkreter und sicher auch berechtigt. Der elektrotechnische Laie, der auf deine Frage antworten möchte, wird zu deren Beantwortung aber einen Blick in die hoffentlich noch vorhandene Bedienungsanleitung/Dokumentation des Gerätes werfen müssen.


Pfiffikus,
der sich nicht einbildet, dass seine "Marktforschung" bei drei Geräten repräsentativ gewesen ist


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 27.Dez 2007 14:01 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Andreas,

Kin-Gin-Rin hat geschrieben:
also bremst der etwas höhere Wasserdruck am Pumpenrad bei höherer Förderung nicht den Motor.

eine Pumpe verhält sich völlig anders als eine Kreissäge, deshalb hinkt der Vergleich.

Borge dir mal den Staubsauger von deiner Frau. Schalte ihn ein und halte den Rüssel vorne zu! Und nun achte genau auf das Geräusch!
Wird das Geräusch tiefer, weil es der Motor schwerer hat und er deshalb langsamer dreht?
Oder wird das Geräusch höher, weil es dem Motor leichter wird und er deshalb schneller drehen kann?


Pfiffikus,
der dieses Beispiel schon einmal gebracht hatte


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 27.Dez 2007 14:12 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Pfiffikus hat geschrieben:
Pfiffikus,
der dieses Beispiel schon einmal gebracht hatte


Hallo Pfiffikus,
einige Beispiele müßen eben mehrfach genannt werden, da sie nicht jedesmal von allen gelesen werden :wink:

Gruß Hardy,
dem es auch nicht anders ergeht :wink:


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 27.Dez 2007 14:17 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Pfiffikus hat geschrieben:
Hallo Klaus,

bist du dir da sicher? Bei der Spannung gebe ich dir Recht.
Aber Strom einfach zu messen? Da müssten die Pumpentester den Stromkreis irgendwo unterbrochen haben, um einen Strommesser dazwischen zu hängen. ???

Ich meinte die preiswerten Verbrauchsmessgeräte !

Klaus hat geschrieben:
Dieses bedeutet das Scheinleistung gemessen wird!
Bei einigen Pumpenleistungsangaben sind hier auch
der Strom angegeben .... ohne CosPhi völlig sinnlos und überflüssig!

Das wiederum ist richtig. Für Leistungsangaben überflüssig. Für die Bemessung von Leitungsquerschnitten und der Absicherung lohnt sich in der Tat ein Blick auf diese Angabe.

Ich beziehe mich hier auf unsere Pumpen !
So dünne Leitungen gibt es garnicht ,
als das wir uns um Leitungsschutz gedanken machen müssten !



Klaus hat geschrieben:
Meine Frage lautete daher nur an alle Besitzer solcher Messgeräte:

Misst euer Gerät Wirkleistung oder Scheinleistung !!!

Diese Frage ist schon konkreter und sicher auch berechtigt. Der elektrotechnische Laie, der auf deine Frage antworten möchte, wird zu deren Beantwortung aber einen Blick in die hoffentlich noch vorhandene Bedienungsanleitung/Dokumentation des Gerätes werfen müssen.

Jepp, aber genau daran wird es scheitern :cry:



GRuß

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 04.Jul 2025 1:52 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 27.Dez 2007 14:20 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Pfiffikus hat geschrieben:
Hallo Andreas,

Kin-Gin-Rin hat geschrieben:
also bremst der etwas höhere Wasserdruck am Pumpenrad bei höherer Förderung nicht den Motor.

eine Pumpe verhält sich völlig anders als eine Kreissäge, deshalb hinkt der Vergleich.

Borge dir mal den Staubsauger von deiner Frau. Schalte ihn ein und halte den Rüssel vorne zu! Und nun achte genau auf das Geräusch!
Wird das Geräusch tiefer, weil es der Motor schwerer hat und er deshalb langsamer dreht?
Oder wird das Geräusch höher, weil es dem Motor leichter wird und er deshalb schneller drehen kann?


Pfiffikus,
der dieses Beispiel schon einmal gebracht hatte


Man könnte sich auch vorstellen,
das wenn der Ausgang der Pumpe verschlossen ist ,
das Wasser nur noch im Kreis herrum " Karussel" fährt,
und dieses viel leichter für die Pumpe ist :wink:


GRuß

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 27.Dez 2007 14:25 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Klaus hat geschrieben:
Man könnte sich auch vorstellen,
das wenn der Ausgang der Pumpe verschlossen ist ,
das Wasser nur noch im Kreis herrum " Karussel" fährt,
und dieses viel leichter für die Pumpe ist :wink:


GRuß


Hallo Klaus,
ja so kann es auch beschrieben werden, ich hatte dafür nur einen anderen Ausdruck verwendet :wink:

Zitat:
Eine Pumpe wird nicht gequält, wenn sie größere Höhen zu überwinden hat, sie fördert dann einfach nur weniger Wasser, läuft am Ende nur noch im eigenen Saft


Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 59 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de