Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 25.Mai 2025 21:16

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 142 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 15  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Stromverbrauch am Teich!!!
BeitragVerfasst: Mo 18.Nov 2013 8:37 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo eisboy,

Zitat:
Vor genau einem Jahr habe ich eine Photovoltaikanlage mit 8,4 kwP installiert mit Eigenstromnutzung.
Von meinem Gesamtstromverbrauch von ca. 6000 kwh/Jahr hab ich nach aktuellen Stand ca. 40%
durch die Eigenstromnutzung weniger.

Gleichzeitig ist es natürlich auch ein Schutz für künftige Preissteigerungen.
Ich informiere mich gerade bzgl. der Speichertechnik, Hammer was sich da innerhalb eines Jahres getan hat!
Die Dinger werden immer intelligenter und stellen sich durch Internetzugang mit Wettervorschau und dem
persönlichen Stromverbrauchverhalten am Tag perfekt mit den richtigen Speicherzeiten ein.

Ich persönlich könnte eine Autarkquote von ca. 80% erreichen.
Schaun ma mal, vielleicht steht ja in absehbarer Zeit so ein Teil bei mir im Keller.


interessanter Ansatz, dem ich auch schon sehr lange mein Augenmerk schenke.
momentan scheitert es bei mir noch daran, daß ich die anlage zwingend anmelden muß und meinen überschußstrom (falls vorhanden) anmeldepflichtig ins netz einspeisen muß.
ich will aber NUR für mich eine Reduzierung erreichen und nicht zusätzlich als stromUnternehmer auftreten, aber auch hier scheint sich auf EU ebene eine gesetzliche Änderung zu ergeben, die mein ansinnen zu legalisieren scheint.

der Pufferung über Akkus stehe ich noch sehr skeptisch gegenüber, da die Haltbarkeit und der Kostenfaktor noch sehr kritisch zu sehen sind, zusätzlich bei vernünftiger Auslegung, doch ein ganz schöner akkupark rumsteht.

eigentlich sehe ich in der Sache nicht zwingend die kosten - rentabilitätsseite im Vordergrund ........ was ich will, ist einfach zukünftig meine Nebenkosten reduzieren und ein kleines stück Selbstversorgung zu realisieren.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stromverbrauch am Teich!!!
BeitragVerfasst: Mo 18.Nov 2013 9:23 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Hallo Jürgen,
wo siehst du da ein Problem Überschusskapazität in das öffentliche Netz abzugeben?
Warum die Anlage nur so groß, dass sie den eigenen Bedarf deckt?
Wenn möglich - örtliche Gegebenheiten - und die Installationsarbeiten eh durchgeführt werden - klotzen!
Auch ich habe seit einem Jahr eine 11,5KW - Anlage auf dem Dach ....
und ärgere mich heute wieder über den Hochnebel :mrgreen:
Gruß Karl

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stromverbrauch am Teich!!!
BeitragVerfasst: Mo 18.Nov 2013 9:54 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy karl,

weil du keine anlage betreiben darfst, ohne vorwärts rückwärtszähler und Anmeldung und steuergedöns.

nebenbei bin ich ein Gegner der ganzen verarsche, die mittlerweile nicht unwesentlicher Bestandteil unser strompreiserhöhungen ist!

ich will ein wenig (tagsüber) von meinem eigenen Strom produzieren und gut !!!

falls ich stellenweise etwas weniger abnehme als produziere, schenke ich den rest dem öffentlichen netz oder rüste auf und mache mein Brauchwasser 100° warm oder schalt ne mega teichströmungspumpe ein oder warte bis die akkulösungen sinn machen oder so. :mrgreen:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stromverbrauch am Teich!!!
BeitragVerfasst: Mo 18.Nov 2013 10:54 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Jürgen,

juergen-b hat geschrieben:
weil du keine anlage betreiben darfst, ohne vorwärts rückwärtszähler und Anmeldung und steuergedöns.

steht das irgendwo in Deinem Versorgungsvertrag, im Gesetz oder wo?


Pfiffikus,
der hier nach einer Bagatellgrenze suchen möchte

hallo gunther,

so zumindest mein momentaner Wissensstand ....... auch zu lesen z.b. hier:

http://www.photovoltaikforum.com/sonsti ... 78377.html


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stromverbrauch am Teich!!!
BeitragVerfasst: Mo 18.Nov 2013 11:07 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 09.Mai 2013 9:50
Cash on hand:
3.657,07 Taler

Beiträge: 1050
Wohnort: bei Pforzheim
Hallo miteinander,

da ich auch meinen Verbrauch "überwachen" möchte werde ich mir einen einfachen Stromzähler im Schaltschrank einbauen und zusätzlich über einen Impulsausgang auf die SPS gehen.

Gebt mal bei Google "stromzähler 3 phasen" ein. Da bekommt man schon was für wenig Geld. Dann hat auch das Ablesen der Typenschilder ein Ende und jeder weiß genau was der Teich "frisst" ...

_________________
Viele Grüße,
Marc
Teich | IH


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stromverbrauch am Teich!!!
BeitragVerfasst: Mo 18.Nov 2013 12:57 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
juergen-b hat geschrieben:
hy karl,

weil du keine anlage betreiben darfst, ohne vorwärts rückwärtszähler und Anmeldung und steuergedöns.

nebenbei bin ich ein Gegner der ganzen verarsche, die mittlerweile nicht unwesentlicher Bestandteil unser strompreiserhöhungen ist!

ich will ein wenig (tagsüber) von meinem eigenen Strom produzieren und gut !!!

falls ich stellenweise etwas weniger abnehme als produziere, schenke ich den rest dem öffentlichen netz oder rüste auf und mache mein Brauchwasser 100° warm oder schalt ne mega teichströmungspumpe ein oder warte bis die akkulösungen sinn machen oder so. :mrgreen:


Hallo Jürgen,
grundsätzlich hast du recht. Aber du rettest mit deinem Verhalten den Strompreis nicht. Wenn ich schon wegen der Öko-Stromumlage mitbezahlen muss, dann scheue ich mich nicht, davon auch zu patizipieren.
Ich weiss es zwar nicht, aber warum solltest du nicht eine netzunabhängige eigene Anlage betreiben dürfen?
Jedes Panel auf Yachten, auf Womos, in Schrebergärten oder sonstigem ist nichts anderes.
Technisch würdest du das sowieso locker realisieren.
Auch die WW-Aufbereitung muss nicht gemeldet werden. Die Energie kommt ja ebenfalls von der Sonne.
Gruß Karl

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stromverbrauch am Teich!!!
BeitragVerfasst: Mo 18.Nov 2013 13:24 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
....man darf hier die Sachlagen nicht vermischen !!


Eine autarke Stromerzeugung z.B. mit Notstromagregat ist doch nicht verboten!
Im Zusammenhang heißt das dann Insellösung .



Mit solchen Stromerzeugern aber an ein EVU-versorgtes Hausnetz installieren,
das geht aus Sicherheitsgründen schon nicht !!!
Wenn einmal die Versorgung der Strasse oder des Viertels
zu Reparatur.- oder Wartungszwecken abgeschaltet wird,
muß zu jeder Zeit sichergestellt sein,
das nicht rückwärts Strom eingespeist wird !!
( da wird gerade das Erdkabel erneuert und einer schmeißt sein 10kW -Jockel an :pillepalle: )

..... genau deshalb werden die Anlagen so haarklein genemigt und geprüft !


Klaus, der mal den günstigen Zugriff auf eine 2,8kWh Batterieanlage hatte und trotzdem nicht Zugriff !
Weil so eine Anlage schon einen säurefesten belüfteten Raum benötigt.
Und die Entsorgung auch nicht geklärt ist ( da man mit Photovoltaik ja Unternehmer ist)


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 25.Mai 2025 21:16 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stromverbrauch am Teich!!!
BeitragVerfasst: Mo 18.Nov 2013 13:39 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 24.Aug 2006 9:44
Cash on hand:
31,05 Taler

Beiträge: 184
Wohnort: Brandenburg nähe Berlin
Netzwechselrichter synchronisieren sich mit den 50 Hz die vom Energieversorger kommen, wird die Leitung gekappt, fallen die 50 Hz weg und die Netzwechselrichter schalten sofort ab, so das es zu keiner Inselbildung kommen kann.

Übrigens benötigt man in etwa 475 Ah 12 Volt Batterien um die von Dir erwähnten 3.8 kw/h zu speichern.
Habe das ganze mit einem 100Ah 12 Volt zyklenfesten gasungsfreien Bleigelaccu getestet, ich konnte ziemlich genau 0,8kw/h aus der Batterie ziehen, das ganze läuft bei mir als Netzersatzanlage (oder auch USV) fürs Meerwasserbecken.

Gruß
Axel

_________________
......Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg.......


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stromverbrauch am Teich!!!
BeitragVerfasst: Mo 18.Nov 2013 14:01 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Axel ,

da du offenbar mich angeschrieben hast....

Ja, alle zugelassenen geprüften WR haben diese Eigenschaft.
Aber die hier diskutierten gewünschten ebend nicht alle ,
und darum geht es hier doch.


Übrigens hatte ich 38 x 12V/7Ah im Konzept.
...bei der hohen Spannung hast du deutlichst weniger Verluste am WR !

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stromverbrauch am Teich!!!
BeitragVerfasst: Mo 18.Nov 2013 15:58 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Eine Bremer Firma stellt "Balkonkraftwerke" her, die man nur noch installieren muss, um anschließend den Stecker in die Steckdose zu stecken - schon wird der eigene Solarstrom ins eigene Stromnetz eingespeist und der Zähler dreht sich langsamer.

http://www.laudeley.de/index.php/26-01- ... om-balkon/

Hier in diesem Propagandafilm werden die Dinger vorgestellt: (47:20 bis 53:00) Jürgen, das wäre doch etwas für Dich!
http://www.youtube.com/watch?v=VzX8Aa0YmTU


Pfiffikus,
der hier nichts von Genehmigungen für "Balkonkraftwerke" gelesen oder gehört hat


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 142 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 15  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de