Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 20.Jul 2025 22:23

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 62 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Restozonvernichtung
BeitragVerfasst: Di 06.Nov 2012 19:21 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Ekki,

deinen letzten Beitrag klammere ich mal aus, obwohl er gut ist :lol:
Zitat:
Beim Ozon geht es aber um 2 unterschiedliche Dinge.
1) Wenn man nur gaaanz wenig Sauerstoff in den Ozonisator leitet, dann kommt am anderen Ende prozentual gesehen relativ viel Ozon heraus (weil sich fast der gesamte Sauerstoff zu Ozon umgesetzt hat). Da sich dieses Ozon nun mit dem restlichen nicht umgesetzten gaaaaaaanz wenigen Sauerstoff vermischt, ist die Ozonkonzentration in dem Gasgemisch recht hoch. Die tatsächlich produzierte Ozonmenge (volumenmäßig) ist aber eigentlich gering.
2) Wenn man aber sehr viel Sauerstoff in den Ozonisator einleitet, dann kommt am anderen Ende prozentual gesehen relativ wenig Ozon heraus, weil nur ein Bruchteil der Sauerstoffmassen umgesetzt werden konnten. Die Ozonkonzentration ist dann im Gasgemisch relativ gering.
Aber!!!! die tatsächlich erzeugte Ozonmenge (volumenmäßig) ist deutlich höher, als im Fall 1).
Die Ozonkonzentration am Ende des Ozongenerators ist doch für uns eigentlich nicht wichtig, sondern die volumenmäßig erzeugte Gesamtmenge des Ozons, die dann in das Teichwasser eingemischt wird.

Das ist eine sehr gute Erklärung, ob sie richtig ist, weiß ich aber nicht. Jürgen bevorzugt höhere Konzentrationen zu Lasten geringerer Ozonmengen, wenn ich ihn richtig verstanden habe.
Holger ist gegen höhere Konzentrationen, findet diese sogar gefährlich.
Ich habe heute mal wieder bei Sander angerufen und nachgefragt, mit welchem Flow ein Sander 500er oder 1000er an einem Koiteich gefahren werden sollte. Egal ob mit Luft, getrockneter Luft oder Sauerstoff, 250-300 Liter die Stunde sollten es sein.
Das A und O zum Thema Ozon ist allerdings die Kontaktzeit mit dem Wasser, wenn die nicht vorhanden ist, "gast" das eingebrachte Ozon einfach sinnlos aus.

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restozonvernichtung
BeitragVerfasst: Di 06.Nov 2012 20:20 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
hansemann hat geschrieben:

Das A und O zum Thema Ozon ist allerdings die Kontaktzeit mit dem Wasser, wenn die nicht vorhanden ist, "gast" das eingebrachte Ozon einfach sinnlos aus.

Viele Grüsse
Hans


Völlig richtig.

Und je höher die Konzentration ist, um so größer ist das "Risiko", dass das Ozon nicht sofort genug Reaktionspartner findet.

Bei kleinerer Ozonkonzentration bzw. größerem Gasvolumen sollte (vorausgesetzt die Einmischung ist super) alles Ozon reagiert haben, bevor es im Teich ankommt.

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restozonvernichtung
BeitragVerfasst: Di 06.Nov 2012 21:08 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo zusammen,

Zitat:
Das A und O zum Thema Ozon ist allerdings die Kontaktzeit mit dem Wasser, wenn die nicht vorhanden ist, "gast" das eingebrachte Ozon einfach sinnlos aus.
Das aller erste A und O ist die Einmischung (Ozonmoleküle zwischen die Wassermoleküle zwängen) des Ozons in Wasser. Bevor das nicht passiert ist, kommt es auch zu keiner nutzbaren Kontaktzeit. Hierbei hilft einem entweder viel Gas mit geringer Konzentration (Vol.-%) oder eben weniger Gas, dafür aber mit hoher Konzentration. Vergleichbar mit dem Luftblubbern und fast reiner O2-Einmischung. Bei der O3-Erzeugung mittels Rein-O2 schlägt man quasi zwei Fliegen mit einer Klappe. Man bekommt eine höhere Konzentration bei geringerer Gesamtgasmenge und zusätzlich erhöht sich der relative Wirkungsgrad des O3-Generators und dadurch die O3-Menge im Vergleich zum einfachen Luftbetrieb. Wer nicht 24/7 mit Ozon spielen möchte, der setzt auf O2 als Trägergas und nimmt all diese Vorteile mit.

Welche Menge bei welcher Konzentration und mit welchem Trägergas durch den Generator produziert wird erfährt man beim Hersteller. Wenn, wie im Fall von Sander, solch hohe Volumenströme für das Trägergas gefordert sind, dann kann man solch einen Generator nicht 24/7 mit reinem O2 laufen lassen, weil sonst der O2-Gehalt des Wassers extrem ansteigt und das Wasser dadurch für uns schon fast atembar wird. Wenn im Ausgangsgas des Generators 15-20Vol.-% an Ozon enthalten ist, dann hat man hier schon das Maximum erreicht. Die restlichen 80-85% gehen als reines O2 in das Teichwasser, welches ja bekanntermaßen recht viel und vor allen Dingen vergleichsweise auch recht zügig O2 aufnehmen kann. Daher macht es immer Sinn die Konzentration hoch zu wählen, wenn denn die damit erreichte Menge genügt. Und das wird sie immer, sofern man nicht vorhat sein Teichwasser zu Trinkwasser umzuwandeln.


Zitat:
Und je höher die Konzentration ist, um so größer ist das "Risiko", dass das Ozon nicht sofort genug Reaktionspartner findet.

Eben nicht, denn die höhere Konzentration erleichtert lediglich das in Lösung bringen ins Wasser um dort überhaupt erst mal auf Reaktionspartner treffen zu können. Ozon ist generell schlecht wasserlöslich. Erhöht man aber die Konzentration, erhöht man den Konzentrationsgradienten und somit das Lösevermögen.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restozonvernichtung
BeitragVerfasst: Di 06.Nov 2012 21:51 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Mär 2010 19:53
Cash on hand:
3.550,25 Taler

Beiträge: 1429
Wohnort: Burghausen
Hallo,

Ozon ist generell schlecht wasserlöslich. Erhöht man aber die Konzentration, erhöht man den Konzentrationsgradienten und somit das Lösevermögen

Da hat er zu 103 % recht und das wird oft übersehen.

Gruß Wolfgang


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restozonvernichtung
BeitragVerfasst: Di 06.Nov 2012 23:02 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Zitat:
Wenn, wie im Fall von Sander, solch hohe Volumenströme für das Trägergas gefordert sind, dann kann man solch einen Generator nicht 24/7 mit reinem O2 laufen lassen, weil sonst der O2-Gehalt des Wassers extrem ansteigt und das Wasser dadurch für uns schon fast atembar wird.

Hallo Miteinander,
die Mitarbeiterin von Sander hat auch von einer 24/7 Laufzeit bei O² abgeraten, allerdings liegt die Begründung auf der Kostenseite (SK im Dauerbetrieb bedeutet hoher Stromverbrauch). Wegen dieser hohen Kosten wird gerne an O²-Flow gespart, was wiederum der Haltbarkeit des Gerätes abträglich sein kann (u.a. Gefahr der Überhitzung, wobei die "PC-Kühler-Zweckentfremdung" bekannt ist :lol: )
Regelmäßige händische Überprüfung ist dann jedenfalls angeraten.
Bezüglich zu hoher O²-Werte im Wasser kam kein Hinweis. Wenn ich micht recht erinnere, habe ich 300% Sauerstoffsättigung für Karpfen mal gelesen. Aber das muss natürlich nicht sein, bei Stromausfall wäre die Schwankung groß.
Hmmmm, absolute Untergrenze laut Sander Bedienungsanleitung sind 100 Liter/h.
Wer fährt denn schon längere Zeit einen Sander 24/7 mit niedrigem Sauerstoff-Flow und kann mal was dazu sagen?

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restozonvernichtung
BeitragVerfasst: Di 06.Nov 2012 23:28 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Hans,

hansemann hat geschrieben:
Wer fährt denn schon längere Zeit einen Sander 24/7 mit niedrigem Sauerstoff-Flow und kann mal was dazu sagen?


Ich kenne einige die das tun. Die Sander haben generell das Problem, dass sie bei kleinen Volumenströmen leider auch nur wenig Ozon ausspucken. Egal ob mit O2 oder Luft. Ich selbst betreibe seit nun zwei Jahren einen C200 den Sommer über mit Luft. Anfangs mit einer kleinen regelbaren Schego, die von so einer Deko-Wasserspudelsäule übrig war, und später dann mit einer richtigen Membranpumpe. Je mehr Luft durch den Sander ging, umso weniger verspürte ich das Verlangen den Ozongehalt mit der Nase zu kontrollieren. :lol: Bei reiner O2-Speisung verhält sich das leider nicht viel anders, wie ich bei einem guten Freund an seinem S1000 ausprobieren konnte. Er kaufte sich dann so ein China-Teil, wie es wohl auch von Schack vertrieben wird, und siehe da, auch mit wenig O2 kam verdammt viel O3 raus.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restozonvernichtung
BeitragVerfasst: Mi 07.Nov 2012 1:26 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy,

ich fahre schon 3 jahre sander 300 mit 1l - O² (85%) // 0,5l habe ich auch schon längere zeit getestet.
betrieb rund um die uhr.

3g china war auch mal 2monate im testbetrieb.

und warum ich das tue ? .......... weil das auf meine anlage abgestimmt ist und funktioniert.


**** nebenbei - ja - es ist noch immer der erste sander :mrgreen:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 20.Jul 2025 22:23 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restozonvernichtung
BeitragVerfasst: Mi 07.Nov 2012 19:48 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Zitat:
Die Sander haben generell das Problem, dass sie bei kleinen Volumenströmen leider auch nur wenig Ozon ausspucken. Egal ob mit O2 oder Luft.

Hallo Jürgen,
"wenig" Ozon sowohl in Bezug auf Menge als auch Konzentration nehme ich an.

Halte ich mich an die Empfehlung 250-300 Liter Volumenstrom die Stunde bei einem 500 mg und 1 Gramm Sander, erziele ich mit normaler Luft im Dauerbetrieb ca. 12 Gramm täglich. Nehme ich O², erhalte ich ca. 48 Gramm. Da der Sauerstoffgehalt des Wassers dabei in astronomische Höhen vorstoßen würde und auch die Kostenseite nicht zu vernachlässigen ist, kommt hier nur Intervallbetrieb in Frage. Um ebenfalls insgesamt 12 Gramm zu erzielen, reichen 6 Stunden täglich.
Vorteil mit Sauerstoff: Keine Reinigung des Ozongerätes, weniger Stickstoff in das Wasser geleitet. Nachteil, etwas mehr Strom als mit einer 40 Watt Highblow, Verschleiß SK teuerer als Verschleiß Hiblow.....
Wie würde in diesem Vergleich die Konzentration abschneiden?

Viele Grüsse
Hans

@jürgen
Die kleineren Sandergeräte benötigen weniger Luft/Sauerstoffmenge. Hast du bei 24 Stunden-Einsatz mal die Temp. am Gehäuse gefühlt? Setzt du einen PC-Kühler etc. ein?


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restozonvernichtung
BeitragVerfasst: Do 08.Nov 2012 8:10 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy hans,

temp. ohne lüfter bedenklich - hat aber auch längere zeit gehalten .......... danach wurde ein lüfter zusätzlich integriert, danach war die außentemp. sehr gering.

ein problem bei der lüftersache bleibt - und zwar daß die zelle nicht schnell genug die temp. an den kühlkörper übertragen kann ...... aber mit diesem restrisiko habe ich leben gelernt :wink:

insgesamt soll meine these von geringem O² durchfluss auch nicht als empfehlung gewertet werden - lediglich kann ich sagen, daß ich das risiko ehemals einging und bisher keine probleme hatte.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restozonvernichtung
BeitragVerfasst: Do 08.Nov 2012 9:56 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Danke Jürgen :D

Kurzer Exkurs: Wenn das ozonfeste Rückschlagventil von WEH Wasser in den Ozi lässt, wenn man den Luftschlauch öffnet, ist das natürlich nicht gut. Warum das so ist, würde mich interessieren. 0,3 bar liegen an der Rückleitung zum Teich an, Teflonschlauch für Ozon hat 8 mm, der kurze Luftschlauch direkt am Ozi hat auch 8 mm, mündet aber dann in einen längeren 6 mm Schlauch. Diesen 6 mm Schlauch habe ich geöffnet und Wasser kam. RV lies sich in beide Richtungen durchblasen und funktionierte erst nach einiger Zeit wieder (also Durchlass nur in Pfeilrichtung wie es sich gehört).
Ich vermute, durch die Wegnahme des Druckes auf der Sauerstoffseite (Öffnen des Schlauches) öffnete das Magentventil :roll:
Liegt das an den unterschiedlichen Durchmessern der Schläuche?

Viele Grüsse
Hans
P.S. Gerne auch PN, passt hier ja nicht 100%


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 62 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de