Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 30.Apr 2025 7:54

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 90 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa 11.Aug 2012 8:41 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Jepp ,

so wird es wohl sein , denn es sollten bei der 48W ja auch etwas mehr UVC 253nm herraus kommen.

Wird die Kammer längs der Röhre vom Wasser durchströmt und ist radiale Abstand um die Längsachse nicht größer 10cm,
dann bin ich mir recht sicher das die längere etwas mehr bringt.

...du hast dort in deiner Rechnung nicht nur einen Dreher drin (1,2W/cm für die Amalgam wäre ohne Dreher)
sondern es kann ja nur die wirksame Lichtbogenlänge herangezogen werden. ( gleicher UVC-Wirkungsgrad vorausgesetzt)

Die 48W hat 37cm Lichtbogenlänge = 1,3W/cm
die 42W dann etwa 30cm =1,4W/cm

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 14.Aug 2012 17:17 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Danke euch, bin zwar im Urlaub, aber die neue 42 Watt UVC scheint Wunder zu bewirken, nicht zuletzt wegen dem verbesserten Einbauort. Bereits am nächsten Tag war der leichte Grünstich noch leichter :D

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 15.Aug 2012 16:27 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Da ich öfter wegen Keimreduzierung gefragt werde und ich diese Materie nicht 100% intus habe, würde ich nochmal gerne bei Jürgen und Klaus nachhaken, beide sind ja Profi auf diesem Gebiet.
Trotz der geforderten Bedingungen aus der Enzy müsste doch bei einer 42 Watt Amalgam UVC (und wohl auch genauso oder besser bei der 48 Watt Rota) eine Keimreduzierung AUTOMATISCH von statten gehen, nur die Frage der Effektivität bleibt offen :mrgreen:
Die "bösen" Bakterien benötigen ja eine weniger starke Dosis als die Schwebealgen. Wenn nur der Durchlauf (mind. 60%) und die Kammer passen (Verweilzeit), vermehren sich die Keime zwar mehr, als sie vernichtet werden, aber NICHT SO STARK wie ganz ohne UVC, so meine Meinung.
Quatsch, oder totaler Quatsch :oops:

Viele Grüsse
Hans

P.S. Interessiert mindestens unseren Robert (robsig12), schönen Gruss aus Austria :hallo:


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 15.Aug 2012 17:08 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
...ja soweit ist es richtig interpretiert.

- Es gibt aber auch Keime die weitaus mehr UVC aushalten.
- Es werden natürlich auch "die Guten" weggebrutzelt
- Es muß nicht immer dieser 60% Flow die Stunde sein ( die meißten Teilungsraten sind deutlich über einer Stunde)
- Es betrifft nur die Bakterien die gerade frei im Wasser schweben

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: UV-Licht am Koiteich ...die Zweite
BeitragVerfasst: Di 21.Aug 2012 12:12 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Jan 2009 9:47
Cash on hand:
1.406,90 Taler

Beiträge: 6047
Wohnort: Lappersdorf
Wenn ich jetzt Klaus hier richtig verstanden habe, ist z.B. Die normale Rota 48 Watt mit ca. 50 cm Baulänge der um 100 Euro teuereren Rota 42 Watt Amalgam mit va 40 cm fast ebenbürtig sind? Natü

_________________
Gruß Robert

www.koifutterhandel.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 21.Aug 2012 12:32 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
robsig12 hat geschrieben:
Wenn ich jetzt Klaus hier richtig verstanden habe, ist z.B. Die normale Rota 48 Watt mit ca. 50 cm Baulänge der um 100 Euro teuereren Rota 42 Watt Amalgam mit va 40 cm fast ebenbürtig sind? Natü



Jepp,

........das verkünde ich aber schon seit längerer Zeit , nur das will kaum einer wirklich wahr haben ,

........denn teurer muß doch besser sein !!



Allerdings will ich nicht verschweigen das Amalgam-UVC einen um etwa 50-100% weiteren Temperaturbereich haben.
Sind herkömmliche mit +-10% vom Top etwa bei +- 10°C ( z.B. 8° - 28°C Teichwasser je nach Hüllrohrkonstruktion usw. )
so sind Am-UVC bei etwa +-15° oder 18° hier deutlich besser ( z.B. 2° - 38°C Teichwasser je nach .... )

Wer nun diesen weiteren Bereich wirklich braucht .......... ??

Wenn Warmwasser oder Warmluft desinfiziert werden muß ,
so muß auf Amalgam-UV zurück gegriffen werden,
denn die haben eine Betriebstemp. von 90-110°C ,
und sind somit auch für Medium , welches immer auch die Lampen kühlen muß,
bis etwa 80°C geeignet.

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: UV-Licht am Koiteich ...die Zweite
BeitragVerfasst: Di 21.Aug 2012 12:41 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Jan 2009 9:47
Cash on hand:
1.406,90 Taler

Beiträge: 6047
Wohnort: Lappersdorf
Danke Klaus,

Vorausgesetzt beide sind richtig eingebaut (waagerecht) ist dann wenigstens falls überhaupt, die Keimreduzierung auch bei beiden gleich?
Dann würde ja hier nur der geringe Vorteil bleiben, dass die Amalgam länger die benötigte Strahlung in unserem Bereich halten kann, als eine normale UVC die langsam abbaut.

_________________
Gruß Robert

www.koifutterhandel.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 30.Apr 2025 7:54 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Mi 22.Aug 2012 8:10 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
...beide Lampen emmitieren die gleichen Strahlen bei gleicher Wellenlänge.
Auch ist die Ausbeute gleich..... bei den richtigen Betriebsbedingungen.
Also sollte die Wirkung auch gleich sein.

Die teure Schweizer UVC soll in allen Einbaulagen gleiche Leistung erbringen.
Ausserdem soll diese eine etwas günstigere Leistungsverlustkurve haben als viele Mitbewerber.
......herkömmliche UVC fallen in den ersten Wochen schon auf etwa 90% Nennleistung ab.
... diese erst nach der mehr als dreifachen Zeit.
Aber der 70/75% Wert ist bei allen etwa nach der angegebenen Brenndauer erreicht.
( 8000h bis 16.000h je nach Hersteller der Lampe )

Fast alle Rota-Ersatzlampen sind neuerdings vertikal und horizontal zu betreiben.

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: UV-Licht am Koiteich ...die Zweite
BeitragVerfasst: Mi 22.Aug 2012 8:34 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Jan 2009 9:47
Cash on hand:
1.406,90 Taler

Beiträge: 6047
Wohnort: Lappersdorf
Danke

_________________
Gruß Robert

www.koifutterhandel.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 22.Aug 2012 12:50 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 01.Jan 2009 14:40
Cash on hand:
658,27 Taler

Beiträge: 184
Wohnort: Lehrte
Hallo,

ich lese gerade hier mit.

Habe bei mir eine Rota UVC mit 30 Watt verbaut. Für meine Teichgröße eigentlich zu klein. Bisher hat Sie es aber immer einigermaßen geschafft.

Hatte mir nun überlegt eine Amalgam UVC zu kaufen. Nachdem was ich hier lese, könnte ich vielleicht auch die Rota 48 Watt Version nehmen!?

Hat jemand von euch eine Ahnung, ob ich bei meiner jetzigen UVC einfach eine 48 Watt Lampe mit neuem Quarzglas einsetzen kann? Würde das funktionieren?

_________________
Gruß Jörg


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 90 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 14 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de