Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 07.Mai 2025 16:38

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 88 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So 26.Dez 2010 21:24 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 20.Jul 2010 14:18
Cash on hand:
5.036,82 Taler

Beiträge: 2303
Wohnort: 38835
Hallo Tobi,

Kuhfarmer73 hat geschrieben:
Amonium liegt bei 0,7 womit dann der PH-Wert bei max 8 liegen dürfte, was ich aber noch nie hatte. Den tatsächlichen Wert habe ich aber gerade leider nicht. Normal liegt der PH-Wert bei 7,5-7,6

Im Leitungswasser sind hier:
0,06 Nitrit,
20mg/l Nitrat
Amonium kl 0,1


Überprüfe bitte nochmal genau deine Wasserwerte....mach weiterhin WW und vermeide zuviel Temp-Unterschied....



bei einem pH-Wert knapp über 8 liegt auch Ammoniak vor.... etwa im Verhältnis 1:1 zu Ammonium....


.........die Gefahr einer Ammoniakvergiftung steigt...je größer der PH-Wert ist...
.....die Fische vergiften sich dabei selbst über die Kiemen....

_________________
LG... Volker Bild


...den eigenen Tod muss man nur sterben.....mit dem der anderen muss man leben.........


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 26.Dez 2010 21:38 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 30.Nov 2010 21:29
Cash on hand:
142,07 Taler

Beiträge: 245
Wohnort: Merzenich
Hallo Volki,

das weiß ich leider auch. Nur der PH wert liegt hier normal bei 7,2 bis 7,6. Ich sagte ja nur, dass er wegen dem Ammoniumwert max. bei 8 liegen könnte.

Morgen bekomme ich aktuelle Werte meines Teichwassers und dann weiß ich mehr.

Heute habe ich nochmal um die 4.000 Liter ausgetauscht und Morgen folgt ein weiterer Wasserwechsel und der Bodenablauf wird wieder in Betrieb genommen,

_________________
Viele Grüße
vom
Tobi ;-)

------------------

...eine Kuh macht Muh...
...viele Kühe machen Mühe...

-------------------

Teich Bj. 2010 mit 30m3, bis zu 2 Meter tief
60.000er Trommler, 2 600er Biokammern mit je 200 Liter Hel-H bewegt, 1000er IBC mit 200 Liter Hel-X ruhend, 3000 Liter Pflanzenkläranlage, 2 x 55Watt UVC, 3 KW Heizung, 1 x BA, 1 x Skimmer, Pumpen nach Bedarf: 20.000er, 16.000er, 10.000er


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 27.Dez 2010 9:45 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Nov 2009 13:18
Cash on hand:
7.745,59 Taler

Beiträge: 1597
Wohnort: Weissenbach
Hallo Tobi

Auch bei einen PH wert 7,6 bildet sich schon Ammoniak.
Da du schon ausfälle hattest würde ich da schnellstens was ändern da du schon einen für Fische giftigen wert hattest :cry:

Achte auf das was in dieser Pasage steht:


Ammonium bildet ein Dissoziationsgleichgewicht mit Ammoniak. Wegen der Beteiligung eines Oxonium-Ions ist dieses Gleichgewicht vom pH-Wert abhängig. Der Anteil des Ammoniaks steigt mit zunehmendem pH-Wert und steigender Temperatur.



Quelle Wiki)

Also weiterhin mass nahmen setzen Wasserwechsel ,Bodenablauf.


Besser ist eine Schwankung um 1-2 Grad bei den Wasserwechseln in kauf zu nehmen.
Als sie weiderhin in dieser Nitrit und Ammonium brühe baden zu lassen.

Nach deinen Massnahmen dann wird es hoffendlich deine Fischies besser gehen.

Gruß
ritsch

_________________
Alles ist möglich....


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 27.Dez 2010 13:13 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Sa 28.Jan 2006 14:10
Cash on hand:
157,55 Taler

Beiträge: 5842
Wohnort: Kanton Fribourg Schweiz
Ich habe schon im Winter 2009/10 meinen 25.000l Teich mit einem 2 kW ProfiHeater beheizt und dabei von Mitte Dez.- März auf konstant 7,8°C gehalten. Ab April habe ich überwiegend mit natürlicher Erwärmung unter dem Gewächshaus dann auf 15°C erhöht und Temperaturschwankungen nach unten mit dem Heizer abgefangen.

Der Stromverbrauch wurden mittels Strommessgerät akurat erfasst.

Für den Betrieb der 2kW-Heizung zzgl. der Speisepumpe wurden vom 31.01. - 16.05. exakt 1290 kWh aufgewendet. Das sind bei meinem Tarif gerade mal € 250. Dazu kommen nochmal Heizkosten für die Periode im Dez./Januar, als die Heizung neu installiert wurde, was etwa nochmals €70 - 80 waren.

Somit sind meine Koi mit einem Zusatzaufwand von ca. € 330 sehr gut über den langen und sehr kalten Winter gekommen, ebenso wie über das unstehte Frühjahr. Dieses Jahr verfahre ich ebenso.

_________________
Mit freundlichem Flossenschlag

KoiFanatic66
A. Lincoln: "BESSER SCHWEIGEN UND ALS MÖGLICHER IDIOT GELTEN, ALS SPRECHEN UND ALLE ZWEIFEL ZU BESEITIGEN."

Hauptteich Bj 2006; Teichvolumen 25m3; Tiefe: 210cm; 2x BA 1x Skimmer
Filter I: Genesis Eco 750G mit Pond Eco Plus 20000 + Aquamax Eco 16000
Hälterung: 4000l PE-Becken freistehend
Filter : Genesis Evo 3/500 G +Eco 8500

Mein Teich
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=1650
Mein Japangarten
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=4494


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 27.Dez 2010 17:09 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 30.Nov 2010 21:29
Cash on hand:
142,07 Taler

Beiträge: 245
Wohnort: Merzenich
...es wird zum Glück besser und eigentlich sind die anderen Paddler ganz gut drauf, wie ich grad sehen konnte, als ich die Balken der Abdeckung getauscht habe. Ebeso die anderen drei Störe, die eigentlich nur am Boden sind. Der Bodenablauf läuft jetzt auch wieder.

Hier die aktuellen Wasserwerte:
PH: 7,1
Nitrit: 0,6
Ammonium: 0,1
Wassertemperatur: 5 Grad

Es folgen weitere Wasserwechsel und die Erwärmung durch das frische Wassers ist doch eher etwas positiv, da es für die kleinen etwas erträglicher wird bzw. sie es genießen.

_________________
Viele Grüße
vom
Tobi ;-)

------------------

...eine Kuh macht Muh...
...viele Kühe machen Mühe...

-------------------

Teich Bj. 2010 mit 30m3, bis zu 2 Meter tief
60.000er Trommler, 2 600er Biokammern mit je 200 Liter Hel-H bewegt, 1000er IBC mit 200 Liter Hel-X ruhend, 3000 Liter Pflanzenkläranlage, 2 x 55Watt UVC, 3 KW Heizung, 1 x BA, 1 x Skimmer, Pumpen nach Bedarf: 20.000er, 16.000er, 10.000er


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 27.Dez 2010 17:52 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Mo 18.Mai 2009 15:55
Cash on hand:
405,57 Taler

Beiträge: 544
Wohnort: Brüsewitz
Hallo,

ich hatte mich bis jetzt zurückgehalten, aber warum setzt Du nicht bei diesen miserablen Werten, Ozon ein ? Dann wären die Werte Geschichte und Du gewinnst Zeit für Deine Biologie.
Der Einsatz von Ozon, natürlich nur unter der Voraussetzung das Du Erfahrung damit hast, oder Dir ein erfahrener User direkt vor Ort zu Seite steht.
Ich spreche hier von mg, die dir und Deinen Paddlern jetzt helfen . Bei diesen Temperaturen sind die meißten anderen Maßnahmen ineffizient und dauern zu lange. Meine jetzt nicht den Ww.

Ist nur mal als Denkanstoß. Denn solch Nitrit, Ammonium-Ammoniakwerte bekommst Du jetzt so schnell nicht in Griff.

viele Grüße Karlchen

_________________
www.installationswelten.de
Maxim-Futter
Royal-Exclusiv Händler
Polymare-Händler
Lust auf Urlaub ? www.seepferdchen-ostseeurlaub.de


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 27.Dez 2010 17:56 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 30.Nov 2010 21:29
Cash on hand:
142,07 Taler

Beiträge: 245
Wohnort: Merzenich
Hallo Karlchen,

vielen Dank für den Denkanstoß.

Ich muss gestehen mit Ozon habe ich bis jetzt keine Erfahrung und kenne mich überhaupt nicht damit aus. :cry:

Was bräuchte ich denn genau für so eine Anlage alles und was für Kosten kommen da so auf einen zu?

_________________
Viele Grüße
vom
Tobi ;-)

------------------

...eine Kuh macht Muh...
...viele Kühe machen Mühe...

-------------------

Teich Bj. 2010 mit 30m3, bis zu 2 Meter tief
60.000er Trommler, 2 600er Biokammern mit je 200 Liter Hel-H bewegt, 1000er IBC mit 200 Liter Hel-X ruhend, 3000 Liter Pflanzenkläranlage, 2 x 55Watt UVC, 3 KW Heizung, 1 x BA, 1 x Skimmer, Pumpen nach Bedarf: 20.000er, 16.000er, 10.000er


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 07.Mai 2025 16:38 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Mo 27.Dez 2010 18:29 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Mo 18.Mai 2009 15:55
Cash on hand:
405,57 Taler

Beiträge: 544
Wohnort: Brüsewitz
Hmmm, das ist natürlich nicht gut, wenn Du keine Erfahrung mit Ozon hast. Da bräuchtest Du umbedingt jemanden mit Erfahrung von der Materie direkt vor Ort.
Die Ausrüstung im Minnibereich sollte ungefähr so auf ca. 500 € kommen. Das muß man schon einkalkulieren. Das ist dann aber gute Technik, nix Chinamüll . Und da geht die Materie erst los.
Aber für Deine Zwecke völlig ausreichend.
Aber wie gesagt, Du brauchst jemanden mit Erfahrung direkt vor Ort. Denn Ozon ist kein Spiel. Fehler werden da sogut wie nie verziehen. Es liegt bei der Technik Fluch und Seegen sehr eng zusammen, aber richtig angewand ist es unschlagbar.

Ist denn bei Dir keiner in der Nähe, der sich mit der Ozontechnik auskennt und Dich direkt vor Ort unterstützen kann ? Kann ich mir kaum vorstellen. Wir Ozon-freaks sitzen doch fast überall.


Eigentlich ist es in Deinem Bereich relativ einfach, da die Ozon-Technik ja erstmal sporadisch eingesetzt werden sollte , um die Werte hinzubekommen.
:!: Wenn man es so machen will. :!:
Man kann vieles selber bauen, dann wirds billiger, aber man sollte dann schon Vorkenntnis haben. Der zweite Weg ist die Plug and Play Anlage, aber auch teuer.

Luftpumpe ( Blubberpumpe ), Lufttrockner von ebay und Co. , Ozonisator ( in dem Sektor 200mg oder 300mg von Sander ), und das Ozonmudul ( Schuran ) Da das Modul alles beinhaltet ist es für Anfänger ideal). fertig. Wasserpumpe ja klar.
Das wären die Komponennten ( in der einfachsten Form ). Steuerung sporadisch und durch Mensch , also Dich überwacht. Überwacht durch Deine Wassermessungen. Bei werte gut , wird die Anlage komplett deaktiviert ( aus ). Automatisieren kann man natürlich alles. Aber darum gehts hier nicht.

Wer es alles in einem Stück haben will, der muß tiefer in die Tasche greifen und holt sich ein Pondrack von Schuran. ( wobei ich ersteres für Anfänger besser halte, da viele Teile vorhanden. )

Wie gesagt, mit etwas erfahrener Unterstützung direkt vor Ort, wäre es noch leichter. Aber in dem Bereich mit der oben aufgezählten Technik ist es sogar für Anfänger sehr sicher und zu Handhaben. Nur kostet es halt ein paar Hundert Euro die Anschaffung. Leider.

Grüßle Karlchen

_________________
www.installationswelten.de
Maxim-Futter
Royal-Exclusiv Händler
Polymare-Händler
Lust auf Urlaub ? www.seepferdchen-ostseeurlaub.de


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mi 29.Dez 2010 17:04 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hallo Karlchen,


was genau soll hier das Ozon erwirken ?

.....tappe da gerade im dunkeln :oops:

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 29.Dez 2010 17:51 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Hallo Klaus,
bin kein Experte, aber soweit ich weiß, reduziert das Ozon auch Nitrit.
Das könnte aktuell helfen die Konzentration zu senken.
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?t=4265

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 88 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de