Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 11.Mai 2025 9:14

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 103 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 11  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Filterplanung für 2011
BeitragVerfasst: Fr 17.Dez 2010 19:21 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Chilipepper hat geschrieben:
Ich denke, dass ich nach diesen Erdarbeiten ein Teichvolumen von 20 - 25m³ haben werde. Das freut sicher nicht nur die Fische, sondern auch die ganze Biologie. :D

Aber nicht deinen Geldbeutel. :lol: Hast du genug Volumen, wirst du beim nächsten Koi Kauf entsprechend großzügig sein können.

Chilipepper hat geschrieben:
Den Bodenablauf auf halber Höhe (für Winterbetrieb) wollte ich auf der gegenüberliegenden Seite des Filters einauen. Also - dann auf dem Bild unten.
So ist dann im Winter eine stetige, leichte Strömung im oberen Bereich des Wassers. Der Filter hätte es im Frühjahr sicherlich einfacher auf volle Leistung zu kommen. Das ist eigentlich mein Hintergrundgedanke.

Wenn du nicht im Winter heizen willst, sollte der Einlauf für keine große Strömung sorgen, damit es nicht zu einer Vermischung des Wassers kommt.
Ich lass im Winter in einer Flachzone ganz am Rand einlaufen.
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=8&t=12277

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterplanung für 2011
BeitragVerfasst: Fr 17.Dez 2010 20:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 14.Okt 2010 8:44
Cash on hand:
389,97 Taler

Beiträge: 251
Wohnort: DE - 65623 Hahnstätten
Hallo Jörg
Interessanter Beitrag. Danke :D
Die Strömung wollte ich auch nicht so stark machen, dass man auf der Welle surfen könnte. :mrgreen:
Aber ich habe es verstanden . Okay !
Ich habe ja dann immer noch die Möglichkeit über den Wandskimmer den Filter im Winter laufen zu lassen. Den kann ich in die Nähe der Filterkammern setzen, dass die Strömung nicht durch den ganzen Teich geht.
Was wäre mit dieser Lösung ?

_________________
Grüße .. Armin


Teichdaten: Teichinhalt 30m³, Teichtiefe 1,85m, 3 BA, 1 Skimmer, Filterung über 3-Kammer-Schwerkraft mit SIPA 4 (45x30cm,KG150-Abgang) mit Spülpumpe Pondlife Pond Master ECO 8500, 200 Liter schwebendes Hel-X 12mm, Resun LP-60 Hi-Blow Membranpumpe (4200 l/h), Teichfläche ca. 26m², je 1 Rohrpumpe 22m³/h und 16m³/h, Ersatzpumpen 9m³/h und 6m³/h (je nach Bedarf schaltbar),Tauch-UVC Amalgam 40 Watt
Besatz: Koi , Goldorfen , Goldfische


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterplanung für 2011
BeitragVerfasst: Fr 17.Dez 2010 20:45 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 14.Okt 2010 8:44
Cash on hand:
389,97 Taler

Beiträge: 251
Wohnort: DE - 65623 Hahnstätten
Hier noch die schematische Zeichnung meines geplanten Teiches.
Dateianhang:
TeichSchema.jpg
TeichSchema.jpg [ 45.35 KiB | 815-mal betrachtet ]

Wenn beide Pumpen laufen sollte es eine Oberflächenströmung geben, die sich im Uhrzeigersinn dreht.
Im Winter wird die Bachlaufpumpe ausgeschaltet. Die Strömung dreht sich immer noch im Uhrzeigersinn.
Desweiteren kann man einen Bogen auf den Rücklauf in den Teich machen, der dann in Richtung Wandskimmer zeigt.
Ich denke, dass die Strömung im unteren Bereich des Teiches kaum spürbar ist.

_________________
Grüße .. Armin


Teichdaten: Teichinhalt 30m³, Teichtiefe 1,85m, 3 BA, 1 Skimmer, Filterung über 3-Kammer-Schwerkraft mit SIPA 4 (45x30cm,KG150-Abgang) mit Spülpumpe Pondlife Pond Master ECO 8500, 200 Liter schwebendes Hel-X 12mm, Resun LP-60 Hi-Blow Membranpumpe (4200 l/h), Teichfläche ca. 26m², je 1 Rohrpumpe 22m³/h und 16m³/h, Ersatzpumpen 9m³/h und 6m³/h (je nach Bedarf schaltbar),Tauch-UVC Amalgam 40 Watt
Besatz: Koi , Goldorfen , Goldfische


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterplanung für 2011
BeitragVerfasst: Fr 17.Dez 2010 22:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Chilipepper hat geschrieben:
Hier noch die schematische Zeichnung meines geplanten Teiches.
Ich denke, dass die Strömung im unteren Bereich des Teiches kaum spürbar ist.

Schaut doch schon gut durchgeplant aus. :thumbsup:

Verlege lieber den Auslauf ganz ans Ende des Bachlaufs. Wasser kann dann ganz langsam ohne Druck einlaufen.

Schon Geblubber an der falschen Stelle, kann für eine gute Durchmischung sorgen.
Kommt bei den Messungen von Klaus auch schon gut raus - erst wenn Blubber aus - Schichtung.

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterplanung für 2011
BeitragVerfasst: Fr 17.Dez 2010 23:23 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 14.Okt 2010 8:44
Cash on hand:
389,97 Taler

Beiträge: 251
Wohnort: DE - 65623 Hahnstätten
Joerg hat geschrieben:
Verlege lieber den Auslauf ganz ans Ende des Bachlaufs. Wasser kann dann ganz langsam ohne Druck einlaufen.

Jörg,
du meinst, dass der Zulauf vom Schwerkraftfilter in der Nähe des Bachlaufs mündet ?

_________________
Grüße .. Armin


Teichdaten: Teichinhalt 30m³, Teichtiefe 1,85m, 3 BA, 1 Skimmer, Filterung über 3-Kammer-Schwerkraft mit SIPA 4 (45x30cm,KG150-Abgang) mit Spülpumpe Pondlife Pond Master ECO 8500, 200 Liter schwebendes Hel-X 12mm, Resun LP-60 Hi-Blow Membranpumpe (4200 l/h), Teichfläche ca. 26m², je 1 Rohrpumpe 22m³/h und 16m³/h, Ersatzpumpen 9m³/h und 6m³/h (je nach Bedarf schaltbar),Tauch-UVC Amalgam 40 Watt
Besatz: Koi , Goldorfen , Goldfische


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterplanung für 2011
BeitragVerfasst: Fr 17.Dez 2010 23:48 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Chilipepper hat geschrieben:
du meinst, dass der Zulauf vom Schwerkraftfilter in der Nähe des Bachlaufs mündet ?

Zulauf über erhöhten Bodenablauf, beim Skimmer besteht möglicherweise die Gefahr, dass er zufriert.
Den Einlauf in den Teich, würde ich an einer Stelle machen, bei der keine Strömung im Teich verursacht werden kann.
Das könnte dann eine flache Stelle am Ende des Bachlaufs sein.

Ein Bekannter von mir hat auch einen Bachlauf und setzt den Zulauf dann im Winter tiefer wegen der Auskühlung.
Es könnte also dann nur die kleine Bachlaufpumpe laufen, aber sie pumpt ans Ende des Bachlaufs mit noch ein paar Pflanzen davor.
Dateianhang:
Teich11[2].jpg
Teich11[2].jpg [ 129.36 KiB | 798-mal betrachtet ]

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterplanung für 2011
BeitragVerfasst: Sa 18.Dez 2010 20:28 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 14.Okt 2010 8:44
Cash on hand:
389,97 Taler

Beiträge: 251
Wohnort: DE - 65623 Hahnstätten
Joerg hat geschrieben:
Zulauf über erhöhten Bodenablauf, beim Skimmer besteht möglicherweise die Gefahr, dass er zufriert.

Das ist ein Argument :thumbsup:

Joerg hat geschrieben:
Den Einlauf in den Teich, würde ich an einer Stelle machen, bei der keine Strömung im Teich verursacht werden kann.
Das könnte dann eine flache Stelle am Ende des Bachlaufs sein.


Ich bin mir noch nicht ganz sicher welche Pumpe ich nehmen werde. Eine Rohrpumpe hat wohl seine Vorteile bei der Förderleistung/h. Dann sollte ich den Zulauf (von der Rohrpumpe in den Teich zurück) wohl besser in KG-Rohr (DN110) machen.
Im Winter kann man dort auch eine kleinere Pumpe mit weniger Förderleistung anschließen.

_________________
Grüße .. Armin


Teichdaten: Teichinhalt 30m³, Teichtiefe 1,85m, 3 BA, 1 Skimmer, Filterung über 3-Kammer-Schwerkraft mit SIPA 4 (45x30cm,KG150-Abgang) mit Spülpumpe Pondlife Pond Master ECO 8500, 200 Liter schwebendes Hel-X 12mm, Resun LP-60 Hi-Blow Membranpumpe (4200 l/h), Teichfläche ca. 26m², je 1 Rohrpumpe 22m³/h und 16m³/h, Ersatzpumpen 9m³/h und 6m³/h (je nach Bedarf schaltbar),Tauch-UVC Amalgam 40 Watt
Besatz: Koi , Goldorfen , Goldfische


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 11.Mai 2025 9:14 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterplanung für 2011
BeitragVerfasst: Sa 18.Dez 2010 21:24 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Chilipepper hat geschrieben:
Eine Rohrpumpe hat wohl seine Vorteile bei der Förderleistung/h. Dann sollte ich den Zulauf (von der Rohrpumpe in den Teich zurück) wohl besser in KG-Rohr (DN110) machen.
Im Winter kann man dort auch eine kleinere Pumpe mit weniger Förderleistung anschließen.

Rohrpumpe hat großes Volumen aber wenig Förderhöhe - von daher Rohrdurchmesser groß, DN110 sollte passen.
Besser du planst 2 Einläufe ein, das könnte sich bezüglich der Kreisströmung günstig auswirken.

Im Winter läuft bei mir nur eine kleine Pumpe, sollte ausreichen, den Filter etwas zu beschäftigen.
Auslauf ist dann in einer Flachwasserzone am Rande des Teichs.

Unter 6° sollten die Koi deutlich weniger Ausscheiden und der Bodenablauf sich damit erübrigen.
Etwas anders mag es aussehen, wenn man zuheizt und füttert.

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterplanung für 2011
BeitragVerfasst: Sa 18.Dez 2010 21:50 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 14.Okt 2010 8:44
Cash on hand:
389,97 Taler

Beiträge: 251
Wohnort: DE - 65623 Hahnstätten
Joerg hat geschrieben:
Besser du planst 2 Einläufe ein, das könnte sich bezüglich der Kreisströmung günstig auswirken.
Im Winter läuft bei mir nur eine kleine Pumpe, sollte ausreichen, den Filter etwas zu beschäftigen.

Hallo Jörg
Ich habe ja die eine Pumpe mit ca. 6000l/h (siehe Signatur). Die habe ich an meinem Bachlauf mit 40er HT-Rohr angeschlossen (zur Zeit nicht im Betrieb). Da geht schon gut Wasser durch. Werde dann wohl ein 110er KG-Rohr und ein 50er HT-Rohr einplanen.
Die Paar Euro für das 50er Rohr machen den Bock auch nicht fett :mrgreen:

Nun ja ... so langsam steht meine Planung schon (denke ich zumindest).
Jetzt müßte nur das Wetter besser sein :(
Aber irgendwie hab ich das Gefühl, dass das ein noch recht langer Winter wird.
Zumindest kann man dann in Ruhe planen :wink:

_________________
Grüße .. Armin


Teichdaten: Teichinhalt 30m³, Teichtiefe 1,85m, 3 BA, 1 Skimmer, Filterung über 3-Kammer-Schwerkraft mit SIPA 4 (45x30cm,KG150-Abgang) mit Spülpumpe Pondlife Pond Master ECO 8500, 200 Liter schwebendes Hel-X 12mm, Resun LP-60 Hi-Blow Membranpumpe (4200 l/h), Teichfläche ca. 26m², je 1 Rohrpumpe 22m³/h und 16m³/h, Ersatzpumpen 9m³/h und 6m³/h (je nach Bedarf schaltbar),Tauch-UVC Amalgam 40 Watt
Besatz: Koi , Goldorfen , Goldfische


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterplanung für 2011
BeitragVerfasst: Sa 25.Dez 2010 21:57 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 14.Okt 2010 8:44
Cash on hand:
389,97 Taler

Beiträge: 251
Wohnort: DE - 65623 Hahnstätten
Hier ein kleines Update meines Vorhabens.
- Folie 10m x 11m - 1mm Stärke - bestellt :mrgreen:
- Rohrpumpe - bestellt
- Fittinge und Zugschieber - bestellt
- Wandskimmer - bestellt
- Flansche - bestellt
- Bodenabläufe - bestellt

Für die Teicherhöhung werde ich 20er Betonschalsteine verwenden und diese auf der Innenseite des Teiches mit 5cm - die Außenseite mit 2cm Styrodur isolieren. So wird die Wärme des Teichwassers nicht an die Steine abgegeben. Die Filterkammern werde ich auf der Außenseite mit 5cm Styrodur isolieren.
Die Filterkammern werde ich nun an der Hangunterseite bauen, da ich dort mit meinen Filterkammerabläufen besser zurecht komme.
Hier die neue Planung.
Dateianhang:
TeichSchemaNeu.jpg
TeichSchemaNeu.jpg [ 50.04 KiB | 712-mal betrachtet ]

_________________
Grüße .. Armin


Teichdaten: Teichinhalt 30m³, Teichtiefe 1,85m, 3 BA, 1 Skimmer, Filterung über 3-Kammer-Schwerkraft mit SIPA 4 (45x30cm,KG150-Abgang) mit Spülpumpe Pondlife Pond Master ECO 8500, 200 Liter schwebendes Hel-X 12mm, Resun LP-60 Hi-Blow Membranpumpe (4200 l/h), Teichfläche ca. 26m², je 1 Rohrpumpe 22m³/h und 16m³/h, Ersatzpumpen 9m³/h und 6m³/h (je nach Bedarf schaltbar),Tauch-UVC Amalgam 40 Watt
Besatz: Koi , Goldorfen , Goldfische


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 103 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 11  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de