Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 29.Mai 2025 23:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 125 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 13  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Die richtige UV-Strahlen Dosis
BeitragVerfasst: Do 29.Jul 2010 16:09 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Mär 2010 19:53
Cash on hand:
3.550,25 Taler

Beiträge: 1429
Wohnort: Burghausen
Hallo Pfiffikus,

wenn ein Teich im Gleichgewicht ist haben meines Erachtens alle Sachen die massiv in dieses
Gleichgewicht eingreifen nichts zu suchen, wozu auch es läuft ja alles rund.
Wenn ein Teich aber dauernd massive Hilfe z.B. per UVC >100 Watt braucht ist meines Erachtens das Teichmanagment falsch. Das kann gewollt sein ( Überbesatz ) ist aber sicher die Ausnahme.

Nein ich will keinen Asparagillus nigra im Teich behandeln, mich fasziniert nur wie der Jürgen mit einer Bestimmtheit behauptet das sei nur ein Bodenpilz - was ich Dummerle wohl nicht weiß -
vergißt aber, daß dieser Boden den Teichrand bildet und beim nächsten Wind oder mit dem nächsten
Regenguß im Teich landet.
Es gibt Keime im Teich , daß man sich nur wundert ; aber Gott sei Dank ist nicht alles fischpathogen.

Jürgen :

die letalen Dosen stammen vom Fraunhofer Institut , für die muß ich mich nicht rechtfertigen.
Soll ich Deine Bemerkung dahin weiterleiten ? Wenn Du das alles schon gewußt hast was unter dem Link Zytologie steht, dann Respekt und ich bin schon auf dem Weg nach Canossa.

Hallo Chris,

das ist mein Reden seit 1882. Ich habe in einem anderen Beitrag bereits geschrieben daß es mehr wie hundert Variable sind.
Damit kann man bei vertretbarem Aufwand immer nur Näherungswerte berechnen.
Und in einem biologischen System kann man frei nach Heisenberg immer nur einen Faktor zu einem Zeitpunkt messen , wobei sich der zu messnde Wert schon während der Messung ändert. Damit sind alle Messungen systembedingt Näherungswerte.
Es gilt nur die Faktoren zu finden, die die Werte vor dem Komma beeinflusssen, im übrigen gibt es
auch kein UVC mit 35,234786532 Watt.

Gruß Wolfgang


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die richtige UV-Strahlen Dosis
BeitragVerfasst: Do 29.Jul 2010 19:37 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Wolfgang,

es wird wohl das beste sein wir fangen mit den Erläuterungen wieder ganz vorne an, denn irgendwie erkenne ich in deinen Texten den roten Faden nicht mehr. :lol:


Link zum Video

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die richtige UV-Strahlen Dosis
BeitragVerfasst: Do 29.Jul 2010 21:31 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Zitat:
Hallo Jürgen,

was siehst du für Vorteile, mit UVC DAUERHAFT die Keimzahl gering zu halten?

Viele Grüsse
Hans

:roll: :roll: :roll:

Viele Grüsse
Hans


Zuletzt geändert von hansemann am Mo 02.Aug 2010 15:12, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die richtige UV-Strahlen Dosis
BeitragVerfasst: Fr 30.Jul 2010 12:05 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Mär 2010 19:53
Cash on hand:
3.550,25 Taler

Beiträge: 1429
Wohnort: Burghausen
Hallo,

hier mein abschließendes Statement :

1. Einen Dauereinsatz der UVC halte ich für nicht notwendig.
Einen Einsatz halte ich für notwendig wenn Teichprobleme
vorallem Keimprobleme existieren. Hier bieten sich Ozon
oder UVC an wobei UVC gefahrloser zu handhaben ist.
In einem problemlosen System gilt frei nach dem
Computermotto : Never changing running system .

2. Ein Einsatz ist das ganze Jahr unter Berücksichtigung
von Ziffer 1 notwendig. Ja vorallem in der Übergangszeit
in der das Immunsystem der Koi noch nicht auf vollen
Touren arbeitet , die Bakterien aber noch voll aktiv
sind, ist der Einsatz von UVC notwendig.

3. Dabei halte ich einen Näherungsrechnung wie folgt für
sinnvoll :
Die Hauptkeime im Erkrankungsspektrum der Koi sind
meines Erachtens Pseudomonas u. Areromonas. Das kann
gebietsmäßig variieren, dann sind ggfs. andere Leitkeime
zu berücksichtigen. Die Teilungszeit dieser Keime liegt
bei ca. 2 - 4 Stunden das heißt als erste Forderung
a. das gesamte Volumen muß in einer Zeit unter 2 Std.
die UVC passieren.
Das dürfte meistens kein Problem sein, da dies von
Filterbauern bereits gefordert wird, sogar teilweise
Umwälzung in 1 Std. Das bedeutet aber keine UVC im
Bypass.

b: Umwälzvolumen , Rohrdurchmesser der UVC ergibt
einen Volumenstrom x bzw. die Fließgeschwindigkeit.
Die notwendig Fließgeschwindigkeit und die Lampen-
länge bestimmen somit den Zeitfaktor.

c: Die letale Dosis der Problemkeime liegt bei rund
16 bzw. 20 mW/cm2 pro sec.

d: daraus ergibt sich , daß diese Dosis erreicht
werden muß in der Zeit , in der das Bakterium die
Lampe passiert.
Die Dosis kann ich abschätzen nach folgender
Faustregel :
Ich berechne als erstes den Zylinder meine UVC-Kammer.
Dann erhalte ich eine Mantelfläche x .
Dann nehme ich eine beliebige UVC Röhre die in
die Kammer passen würde. Ich dividiere die Mantel-
fläche durch diesen Wert und erhalte einen Wert
an Strahlungsintensität auf der Mantelfläche.
Nun habe ich 3 Möglichkeiten : ich messe die
Transmission , ich schätze de Transmission für das
Glas 0,97 für Trinkwasser 0,98 pro cm , oder ich mache
am Schluß einen Sicherheitsaufschlag. Nun vergleiche
ich meinen Wert mit der letalen Dosis und der Zeit
( Fließgeschwindigkeit ) und passe den Wert an über
UVC, Fließgeschwindigkeit, oder Durchmesser des UVC
Behälters an.
Ein Beispiel : UVC Kammer Durchmesser 30 cm, Länge
68 cm ergibt eine Mantelfläche ca. 6410 cm2.
In das Loch ginge eine Lampe 60 cm z.B. mit
24 Watt UVC. Das ergibt 24 000 : 6410 = 3,7 mWs/cm2 Strahlungsintensität
Für die obengenannten Leitkeime brauche ich 20 mWs/cm2
also das 5,5 fache also 120 Watt UVC. Habe
ich eine Strömungsgeschwindigkeit von 10 cm/sec
reicht mir 1/6 also 20 Watt + Sicherheitsauf-
schlag von 10 % also wäre die 60 cm UVC mit 24
Watt UVC oder 60 Watt Gesamtleistung bei einem
Wirkungsgrad von 40 % geeignet.



Ich brauche also zur überschlägigen Berechnung :
Teichvolumen, Rohrdurchmesser, Fließgeschwindigkeit, letale
Dosis = Strahlungsmindestintensität und dann kann ich
die sinnvolle UVC errechnen.


Hier noch einige Hilfen :


Volumenstromrechner http://www.tipp-international.de/online ... strom.html

Zylinderberechnung http://www.thomas-jahnke.de/technik/umr ... linder.htm


Wenn ich jemandem damit helfen kann freut es mich, wenn jemand damit unzufrieden
ist freut es mich auch,denn Unzuriedenheit ist der Motor für Verbesserungen.

Gruß Wolfgang


Zuletzt geändert von wr am So 01.Aug 2010 19:12, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die richtige UV-Strahlen Dosis
BeitragVerfasst: Fr 30.Jul 2010 13:41 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Mär 2010 19:53
Cash on hand:
3.550,25 Taler

Beiträge: 1429
Wohnort: Burghausen
Hallo,

Zitat Jürgen
es wird wohl das beste sein wir fangen mit den Erläuterungen wieder ganz vorne an, denn irgendwie erkenne ich in deinen Texten den roten Faden nicht mehr.

Mein Tipp Buerlecithin bei Konzentrationsschwäche.

Zitat Jürgen
sei so gut und bemühe dich wieder um etwa mehr Sachlichkeit bei deiner Kritik

Mein Tipp anders in den Wald rufen

Zitat Jürgen
Ich nehme mal an das sämtliche Reparaturmechanismen spätestens mit dem Tod aufhören

Mein Hinweis : das Bakterium fällt nach der UVC nicht tot um, sondern ist nur so stark geschädigt,
das es sich nicht mehr replizieren kann oder Haptose eintritt oder der Stoffwechsel entgleist. Das
führt dann erst zum Tod. Tote leben länger.

Alle Fragen abgearbeitet.

Gruß Wolfgang


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die richtige UV-Strahlen Dosis
BeitragVerfasst: Fr 30.Jul 2010 21:34 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Wolfgang,

da ich den roten Faden einfach nicht finden kann (und ich bin echt sehr bemüht), solltest du mir besser etwas gegen meine Sehschwäche empfehlen. Eventuell sind ja Empfehlungen in diese Richtung eher dein Ding als dieser Blindflug in Sachen UVC. :wink:

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die richtige UV-Strahlen Dosis
BeitragVerfasst: Fr 30.Jul 2010 21:42 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Einen noch:

wr hat geschrieben:
Ich brauche also zur überschlägigen Berechnung :
Teichvolumen, Rohrdurchmesser, Fließgeschwindigkeit, letale
Dosis = Strahlungsmindestintensität und dann kann ich
die sinnvolle UVC errechnen.


Nachdem das nun auf einfachste Weise von dir geklärt ist, widmen wir uns wieder dem Thema "Kernfusion leichtgemacht oder wie baue ich mir einen Teilchenbeschleuniger aus KG-Rohr" :lol:

Morgen habe ich etwas mehr Zeit und werde dann auch wieder den nötigen Ernst mitbringen. Irgendwie werde ich dich schon noch auf die richtige Spur bringen. Nur Geduld..... :wink:

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 29.Mai 2025 23:39 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die richtige UV-Strahlen Dosis
BeitragVerfasst: Sa 31.Jul 2010 9:42 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Wolfgang,

dann mal zu deiner (Ver)Schätzung.

wr hat geschrieben:
Die Dosis kann ich abschätzen nach folgender
Faustregel :
Ich berechne als erstes den Zylinder meine UVC-Kammer.
Dann erhalte ich eine Mantelfläche x .
Dann nehme ich eine beliebige UVC Röhre die in
die Kammer passen würde. Ich dividiere die Mantel-
fläche durch diesen Wert und erhalte einen Wert
an Strahlungsintensität auf der Mantelfläche.
Nun habe ich 3 Möglichkeiten : ich messe die
Transmission , ich schätze de Transmission für das
Glas 0,97 für Trinkwasser 0,98 pro cm , oder ich mache
am Schluß einen Sicherheitsaufschlag. Nun vergleiche
ich meinen Wert mit der letalen Dosis und der Zeit
( Fließgeschwindigkeit ) und passe den Wert an über
UVC, Fließgeschwindigkeit, oder Durchmesser des UVC
Behälters an.
Ein Beispiel : UVC Kammer Durchmesser 30 cm, Länge
68 cm ergibt eine Mantelfläche ca. 6410 cm2.
In das Loch ginge eine Lampe 60 cm z.B. mit
24 Watt UVC. Das ergibt 24 000 : 6410 = 3,7 mW/cm2 Strahlungsintensität
Für die obengenannten Leitkeime brauche ich 20 mW/cm2
also das 5,5 fache also 120 Watt UVC. Habe
ich eine Strömungsgeschwindigkeit von 10 cm/sec
reicht mir 1/6 also 20 Watt + Sicherheitsauf-
schlag von 10 % also wäre die 60 cm UVC mit 24
Watt UVC oder 60 Watt Gesamtleistung bei einem
Wirkungsgrad von 40 % geeignet.


Ich habe, so gut es ging, alle relevanten Daten aus deinem Text entnommen:

H = Dosis = 20Ws/m² = 20J/m² = 2mWs/cm² (hierbei hast du übrigens bereits einen ganz üblen Einheiten-Fehler eingebaut)
V = Volumen der Kammer = 0,048m³
Q = Volumenstrom = 25,5m³/h = 0,007m³/s (entspricht 10cm/s bei r=15)

E = Bestrahlungsstärke (=Intensität) = H x Q :V = 2,92 W/m² an Luft

Ekorr = Korrekturwert durch Transmissionsverlust in Wasser bei Eindringtiefe 15cm = E:z = 2,92W/m² : 0,0369 = ~79W/m²

Die 79W/m² sind die benötigte UVC-Leistung bezogen auf den tatsächlichen UVC-Anteil der Lampe (Wuvc). Eine 80W-Amalgamlampe kommt bei 15cm in etwa auf 35W/m². Für dein Beispiel müsste man also 3 dieser 80W-Lampen verbauen um sicher auf die geforderte Dosis zu kommen. So viel dann mal zu dem Unterschied zwischen (Ver)Schätzung und Berechnung.

Nun aber auch noch ein paar Sätze zum dicksten deiner Fehler. Auf welchen Keim beziehst du dich dabei überhaupt? Du nimmst die geforderte Dosis mit 20mW/cm² an. Die Dosis wird jedoch mit J/m² oder Ws/m² angegeben. Wenn ich deiner Angabe die fehlende Sekunde hinzufüge, also 20mWs/cm² = 0,02Ws/cm², kommt man auf eine Dosis von satten 200 Ws/m² bzw. 200 J/m². Also das 10-fache dessen, was ich hier zur Berechnung verwendet habe. Übernehme ich deinen Wert 1:1, erhöht sich mein Ergebnis ebenfalls auf das 10-fache. Wir wären dann also bei 790W/m² und etwa 22 Stk. der 80W Lampen. Da wird es in dem kleinen Behälter verdammt eng. :wink:


Wenn Pfiffikus es schafft hier einen Formeleditor einzubinden, kann ich dir diverse Rechenschritte noch besser verdeutlichen und vieles wird dadurch vielleicht noch klarer.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die richtige UV-Strahlen Dosis
BeitragVerfasst: So 01.Aug 2010 19:29 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Mär 2010 19:53
Cash on hand:
3.550,25 Taler

Beiträge: 1429
Wohnort: Burghausen
Jürgen hat geschrieben:
Rehi Wolfgang,

genügt es dir als "Beweis" das deine Fische überleben. Die Ansprüche vieler Koihalter sind jedoch deutlich höher.


daß meine Fische leben und überleben finde ich schön.

Was sind das für Ansprüche ? daß sie reden oder tanzen , oder rechnen ??

Du hast ein "s" bei mir gut, natürlich heißt es mWs. Ich bin eben eine schlechte Tippse.
Milli !!!! Watt und auch bei der letalen Dosis Milli !!!Watt.
Und es genügt wenn die letale Dosis am Rand des Zylinders erreicht wird.

Gruß Wolfgang


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die richtige UV-Strahlen Dosis
BeitragVerfasst: So 01.Aug 2010 20:42 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Wolfgang,

eine Frage bleibt noch offen.

Was möchtest du mit 200Ws/m² eliminieren?


Zitat:
Und es genügt wenn die letale Dosis am Rand des Zylinders erreicht wird.
Diese Bedingung muss sogar zwingend erfüllt sein, damit die Geschichte überhaupt einen Sinn ergibt. Und da unser Medium nun mal das Wasser ist und nicht Luft, macht es ebenso wenig Sinn diese beiden Medien gleichzusetzen, nur weil die eigene Milchmädchengleichung andernfalls nicht aufgeht. Irgendwann musst du das einfach mal einsehen.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 125 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 13  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 31 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de