Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 20.Mai 2025 0:03

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1466 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47 ... 147  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 17.Dez 2012 13:44 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Hallo Alwin,
wenn ich mich richtig erinnere, erfolgt dein Rücklauf ebenfalls über den Beckenrand.
Das Rundbecken würde ich zunächst auch nicht verletzen.
Was aber so wie es skizziert ist besser wäre.
Du hast ja danach praktisch eine kommunizierende Röhre.
Wenn du das Volumen vor dem Fliesser größer machen könntest, (allerdings 2ter oder größerer Einlauf in den Fliesser erforderlich) wäre der hier Flowverlust geringer.
Mach doch bitte den Versuch, den Luftexpansionsstutzen näher zum Fliesser zu setzen.
Der LH-Kopf funktioniert offensichtlich gut, obwohl du einen etwas anderen, aber auch sehr interessanten Weg eingeschlagen hast, nämlich den Wassereinlauf radial über die am Umfang gesetzten Bohrungen oberhalb der Ausströmerplatte. Hier hat man ja immer das Problem, passende Rohrstücke und Reduktionen käuflich zu erwerben. Ich gehe davon aus, dass die Addition der Einzelquerschnitte gleich der ø 100 Rohrquerschnittsfläche ist.
Bezüglich der Gasübersättigung habe ich keine Sorgen. Ob man nun die Luft in die Biokammer einbläst oder wie hier schon vorher ist, wenn man Luft einbläst Jacke wie Hose.
Sehr interessant finde ich deinen Querverweis zur Gasübersättigung - Problematik. Da bin ich gespannt, ob hier von den Spezialisten messbare Ergebnisse und fundiertes Wissen kommt. Wobei ich sagen muss, Klaus hat Recht, wenn er schreibt:
Ein "Hersteller" muss hier mehr bringen.
Gruß Kallemann

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 17.Dez 2012 13:52 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
Hallo Kalle,
Danke Dir.
Du willst mich Hobbyist jetzt aber nicht als Hersteller hinstellen, oder? ;-) Verkaufen will ich das Zeug nicht, nur für mich einen effizienten Weg finden, die Fische optimal zu versorgen ;-)


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 17.Dez 2012 20:57 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
so, jetzt hab ich den Salat,

hab unten am Luftheber die Öffnungen zum Wassereinlass vergrößert, kurz vor dem Flieser ein zweites Entgasungsrohr angebracht - und nun gabs noch eine Flowvergrößerung, so dass der Fliestransport nicht mehr bei ca. 30 Minuten liegt, sondern bei 13 - 17 Minuten.
Jetzt kann ich den Flieser höherstellen ;-)

aber der Flow ist doch nochmals etwas hochgegangen ;-)

auch gut.

Beim Umbau habe ich gesehen, dass auch Sand mit dem Luftheber transportiert wird. Da ist wohl am Sonntag beim Wasserwechsel mit dem Brunnen etwas Sand mitgekommen.

Auslitern tu ich erst später wieder, hab nun keine Lust mehr, muss dazu erst wieder das Netz abbauen ;-)


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Di 18.Dez 2012 6:06 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: So 19.Feb 2012 23:28
Cash on hand:
481,00 Taler

Beiträge: 530
Wohnort: Vreden
Hallo Niwla

Das war mir klar das dann deutlich mehr kommt.
Würde man nun unter Wasser durchgehen und hätte einen Filter der die Höhe von 16cm nicht braucht sondern nur 5-6cm, dann hättest du noch mal eine verdoppelung im Flow. Dein Vlieser ist da nicht optimal für Luftheber in Schwerkraft.

Du hast nun folgende Möglichkeiten:
Luftpumpe kleiner wählen
Luftpumpe mit einem Drehzahlsteller drosseln
Durch die Entgasungsöffnung was ins Rohr hängen um den Flow zu drosseln.
Vlieser höher setzen

Ich hab bei mir ein Stück Ufermatte aufgerollt und in die Entgasungsöffnung gesteckt. So ist auch das Blubbern nicht so laut.
Wennn man diese Ufermattenrolle nun tiefer rein schiebt drosselt man den Flow.

Gruß
Norbert


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Di 18.Dez 2012 9:19 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
Hallo Norbert,

Danke Dir für Deine Antwort.
Ich werde den Flieser höher setzten.Werde aber noch abwarten, wie sich die Wasserwerte mit dem gesteigerten Flow verhalten.

Welche Gründe würdest Du nennen, warum der Flieser nicht optimal für den Luftheber ist?
Ich hatte nämlich viel hin und her überlegt, bevor ich den Flieser beschafft habe, welchen ich nehme und ob gepumpt oder in Schwerkraft. Für mich ist eigentlich genau diese Konstellation die optimale für den Luftheber Einsatz für ein Becken, welches nicht zerschnitten werden soll.

Selbst bei einem Becken mit Bodenablauf und der Möglichkeit von Wanddurchbrüchen am Becken würde ich wieder diese Variante wählen.

Deine Gründe für das Suboptimale würden mich echt interessieren?


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Di 18.Dez 2012 19:18 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: So 19.Feb 2012 23:28
Cash on hand:
481,00 Taler

Beiträge: 530
Wohnort: Vreden
Hallo Alwin

Ich hab geschrieben das "DEIN" Vlieser nicht optimal ist.
Wenn du bei mehr Flow so viel Vlies verbrauchst kann das folgende Gründe haben:
Der Flow ist zu hoch für den Vlieser
Der Teich ist zu groß für den Vlieser
Zuviel Fischbesatz für den Vlieser
Zuviel Schmutzeintrag der Teichumgebung für den Vlieser
Es kann auch an der Steuerung des Vliesers liegen
etc.

Da du schreibst das bei mehr Flow der Vlieser so oft abreinigt, so tippe ich auf ersteres.
Du drosselst den Flow in dem du den Vlieser höher setzt. Jeder cm an Höhe wirkt sich auf die Leistung des Lufthebers negativ aus
Ich würde die Pumpe am Luftheber drosseln und vielleicht kannst du sogar den Vlieser noch ein paar cm tiefer setzen, so brauchst du beim selben Flow weniger Strom.

Gruß
Norbert


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mi 19.Dez 2012 20:05 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: So 19.Feb 2012 23:28
Cash on hand:
481,00 Taler

Beiträge: 530
Wohnort: Vreden
Pfiffikus hat geschrieben:
Hallo Norbert,

Geisy hat geschrieben:
Außerdem hab ich noch keine klaren nachweisbaren Werte vom Gasgemisch gesehen die dann für Fische schädlich sind.

und genau hier liegt das Problem.

Erstens werden die Probleme mit gelöstem Gas nicht immer zielsicher erkannt. Ich vermute mal, dass so mancher betroffene Bestand aufgrund der Symptomatik mal vorbeugend gegen Parasiten behandelt wurde, bevor man auf die wahre Ursache kommt. Wenn man sie denn wirklich entdeckt...

Zweitens werden wahrscheinlich nur die allerwenigsten Koifreunde in der Lage sein, einen ursächlichen Zusammenhang zwischen Lufthebertechnik und der Gesundheit der Fische nachzuweisen, selbst wenn er vermutet wird oder naheliegend wäre.



Aus diesem Grunde gebe ich Klaus Recht. Hier sind aus meiner Sicht die Hersteller in der Pflicht, die in der Lage wären, präzise Messungen durchzuführen oder zu veranlassen. Frag doch mal in deiner Gegend herum, ob jemand ein Saturometer besitzt und gemeinsam mit dir deinen Teich oder ein Testgefäß, welches mit Luftheber umgewälzt wird, ausmessen könnte. Frag mal Rainer Thanner, ob er irgendwann mal in deiner Nähe unterwegs ist. Soweit ich weiß, besitzt er ein solches Gerät und es könnte sein, dass er sich auch für die Ergebnisse interessiert. Ihr werdet euch schon irgendwie einig!



Pfiffikus,
der auch meint, dass ein Anbieter wenigstens auf Nachfrage ordentliche Messwerte vorweisen können sollte


Hallo Pfiffikus

Mein Teichwasser hatte gestern 4,8Grad und 99,86% vom Luftdruck
Nach dem Luftheber habe ich 100,02% . Mein Luftheber ist 1,8m tief und wird über eine Oase Aqua Qxy 4800 betrieben.
Da nach dem Luftheber noch die Biostufe kommt, kann ich bei mir den Luftheber für eine Gesamtgasübersättigung ausschließen.

In verschiedenen Foren kommt beim Thema Luftheber immer wieder die Gesamtgasübersättigung hoch.
In den meisten privat genutzten Teichen wird Gesamtgasübersättigung durch Luftheber bei richtigen Aufbau kein Thema sein.
Ich werde die Kunden, die bei mir Filter kaufen, umfassend beraten und bei Bedarf eine Messung mit dem Saturometer mit anbieten.
In sterilen, überbestzten 10m³ Teichen mit 100m³ Umwälzung durch Luftheber, kann das anders aussehen.

Hier ist mal einiges zusammen getragen zur Gesamtgasübersättigung: http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?p=225391#p225391

Gruß
Norbert, der sich nun nur noch zum Luftheber äußert.
Zur Gesamtgasübersättigung habe ich nun genug Zeit und Geld investiert und es ist für mich kein Thema mehr.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 20.Mai 2025 0:03 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Do 17.Jan 2013 9:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
Hallo,

hab wieder ein bisschen optimiert und den Ablauf des Wassers von Steigrohr weg verbesser. Hat etwas im Flow gebracht. Ausgelitert hab ich es noch nicht.
so sieht das Teil mittlerweile aus:


Dateianhänge:
LH-Doppelrohr.jpg
LH-Doppelrohr.jpg [ 23.86 KiB | 2115-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mi 27.Feb 2013 23:45 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Mal wieder ein kleines Update:

Ich mache natürlich auch an meinem eigenen Teich jetzt ernst. Die Linn Rohrpumpe ist verkauft und der Luftheber steht bereit.

Sobald das Wetter mitspielt, geht's weiter. Mit etwas Glück wird Pfiffi der erste Begutachter vorort sein. ;-)

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 11.Mär 2013 2:05 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hoher Besuch legte selbst Hand an...

Dateianhang:
Inspektion2.jpg
Inspektion2.jpg [ 140.25 KiB | 1811-mal betrachtet ]

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1466 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47 ... 147  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de