Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 20.Mai 2025 0:17

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1466 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46 ... 147  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: So 16.Dez 2012 15:46 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo Alwin,

verstehe ich das jetzt richtig - dein flow pendelt also regelmäßig zwischen:
1.300l und 7.000l je nach zustand deines flieses (bzw. durchfluß des fliesfilters)?

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: So 16.Dez 2012 19:28 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Hallo Alwin,
der Flow des LH müsste doch bei gleicher Steigrohrlänge (= Eintauchtiefe!??) immer gleich sein.
Wo verbleiben die 2130l /h ? (7200-5070)

[quote="Niwla"]Hallo,

Flies gemessen. Der Fliestransport wird 13 cm über der Wasseroberkante bei einem Wasserstand von 91 cm ausgelöst.

91 cm kurz vor dem Auslösen des Fliestransportes 7,1 sec 84,51 l/min 5070,42 l/h
91 cm 10 Min. nach dem Auslösen des Fliestransportes 5,5 sec 109,09 l/min 6545,45 l/h
91 cm 2 Min. nach dem Auslösen des Fliestransportes 5,0 sec 120,00 l/min 7200,00 l/h

Gehen die via Überlauf ungefiltert zurück in die IH? Ich versteh das auch nicht so ganz!
Gruß Kallemann

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 17.Dez 2012 8:35 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
juergen-b hat geschrieben:
hallo Alwin,

verstehe ich das jetzt richtig - dein flow pendelt also regelmäßig zwischen:
1.300l und 7.000l je nach zustand deines flieses (bzw. durchfluß des fliesfilters)?


Hallo Jürgen,

nein, sorry, kommt wohl in der Tabelle falsch rüber. Die Werte im Betrieb sind die mit 91 cm Wasserstand. Die Werte kleiner wie 91 cm Wasserstand habe ich beim Wasserwechsel ermittelt.Habe Sie nur aufgeschrieben, dass verdeutlicht wird, wie stark sich die zu überbrückende Höhe auf den Flow auswirkt.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 17.Dez 2012 8:48 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
kallemann hat geschrieben:
Hallo Alwin,
der Flow des LH müsste doch bei gleicher Steigrohrlänge (= Eintauchtiefe!??) immer gleich sein.
Wo verbleiben die 2130l /h ? (7200-5070)

Niwla hat geschrieben:
Hallo,

Flies gemessen. Der Fliestransport wird 13 cm über der Wasseroberkante bei einem Wasserstand von 91 cm ausgelöst.

91 cm kurz vor dem Auslösen des Fliestransportes 7,1 sec 84,51 l/min 5070,42 l/h
91 cm 10 Min. nach dem Auslösen des Fliestransportes 5,5 sec 109,09 l/min 6545,45 l/h
91 cm 2 Min. nach dem Auslösen des Fliestransportes 5,0 sec 120,00 l/min 7200,00 l/h

Gehen die via Überlauf ungefiltert zurück in die IH? Ich versteh das auch nicht so ganz!
Gruß Kallemann


Hallo Kalle,

Die Filter wird bei mir ja gepumpt betrieben. Die Wassersäule, gegen die der Luftheber drückt ändert sich nach der Zeit nach Fliestransport. Kurz nach dem Spülen sind es vielleicht 8cm und beim Auslösen 13 cm. Dass diese 5 cm etwas am Flow machen, habe ich schon gesehen, dass es aber nach Litern eine solch immense Menge ist, hätte ich auch nicht gedacht.
Bei Versuchen habe ich gesehen, dass der Luftheber mit einem zur Hälfte im Wasser liegenden horizontalen Rohr am effektivsten arbeitet (bei begrenzter Steigrohrhöhe). Von diesem Voraussetzungen bin ich bei meinen Gegebenheiten weit weg.
Wenn man sich die Tabelle anschaut, dann sieht man bei 5 cm Unterschied beim Fliestransport die 2000 Liter Differenz. Wenn 10 cm mehr Wasserstand hätte, den Luftheber unverändert lassen könnte, kann man sich vorstellen, dass die produzierte Flow bei gleicher Energie wesentlich interessanter wird.
Leider kann ich das mit dem Faltbecken bei mir nicht weiter ausreizen. Für mich reicht der Flow in der IH aus. Ich werde dennoch eine kleinere Luftpumpe ausleihen und eine Optimierung weiter probieren, denn ich vermute, dass die 40er Pumpe etwas zu viel Blubbert und nicht zu 100% effektiv ist.

PS: beim nächsten Flieswechsel werde ich auch eine Flowmessung ohne Flies machen. Bin mal gespannt, was dabei rauskommt. Meine Schätzung wäre, dass ich dann bei ca. 10.000 Litern sein werde. Mal schaun.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 17.Dez 2012 10:34 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Hallo Alwin,
tut mir leid ich verstehe das immer noch nicht.
Das horrizontale Rohr des LH hat doch einen Freien Auslauf!? Der Flowkann doch nicht gegen das Wasser im Fliesser drücken.
Du hast doch im horrizontalen Rohr kurz nach dem 90° Bogen (nach dem Steigrohr) die Strecke zur Umgebung hin geöffnet!
Kannst du nicht mal bitte eine Handskizze machen und diese einstellen ?
Gruß Kallemann

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 17.Dez 2012 10:45 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
Anbei eine Verlinkung zu meinen Fragen bezüglich Gesamtgasübersättigung
viewtopic.php?f=9&t=16077


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 17.Dez 2012 11:21 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
kallemann hat geschrieben:
Hallo Alwin,
tut mir leid ich verstehe das immer noch nicht.
Das horrizontale Rohr des LH hat doch einen Freien Auslauf!? Der Flowkann doch nicht gegen das Wasser im Fliesser drücken.
Du hast doch im horrizontalen Rohr kurz nach dem 90° Bogen (nach dem Steigrohr) die Strecke zur Umgebung hin geöffnet!
Kannst du nicht mal bitte eine Handskizze machen und diese einstellen ?
Gruß Kallemann


Hallo Kalle,

anbei die Skizze.
meines Erachtens macht der Luftheber nichts anderes, wie den Wasserstand im Steigrohr im Vergleich zum IH-Niveu zu erhöhen. Je Höher der LH den Wasserpegel erhöhen muss, je mehr Gegendruck ist vorhanden und je weniger Wasser kann über Schwerkraft abfliesen. Wenn der Gegendruck sinkt, dann fliest mehr Wasser durch den Aufbau hindurch. Wenn ich mit der gesamten Verrohrung tiefer gehen könnte, wäre das wesentlich besser, aber das geht nicht.
Setzte ich den CCV Filter tiefer, dann dreht die Fliestrommel öfter und ich habe viel mehr Flow.
Die jetzige Einbauhöhe habe ich im try seek and error Prinzip ermittelt. So dass ich einen Fliestransport ungefähr alle 30 Minuten habe. gehe ich mit dem CCV 2 Zentimeter nach unten, dann dreht die trommel alle 5 Minuten, das war mir zuviel Fliesverbrauch. Da ich als Ziel hatte, das Becken mindesten 1 Mal die Stunde umzuwälzen, habe ich den Wert jetzt kurz vor dem Fliestransport.

Wie siehst Du die Lage? Siehst Du irgendwo Potential zur Optimierung, ohne das becken zu zerschneiden?


Dateianhänge:
Dateikommentar: Skizze LH IH
Skizze-LH-IH.JPG
Skizze-LH-IH.JPG [ 92.89 KiB | 2020-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 20.Mai 2025 0:17 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 17.Dez 2012 11:41 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
kallemann hat geschrieben:
Gehen die via Überlauf ungefiltert zurück in die IH? Ich versteh das auch nicht so ganz!
Gruß Kallemann


Hallo Kalle,

das ganze Wasser geht durch das Flies und die Bio Trommel (Das Flies ist um die Biotrommel gewickelt). Es kommt nichts aus dem Überlauf heraus.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 17.Dez 2012 13:29 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: So 19.Feb 2012 23:28
Cash on hand:
481,00 Taler

Beiträge: 530
Wohnort: Vreden
Hallo Niwla

Hab mal deine Skizze verändert.
Den Rücklauf dann flach über den Rand machen. So könntest du 10cm Höhe sparen.
Dies funktioniert nur wenn du den Vlieser auch tiefer setzt.
Solltest du den Wasserstand im Vlieser so brauchen, dann muß der LH halt die 16cm hoch drücken, egal wie du verrohrst.
Deine Wassereinlaß Löcher können gar nicht groß genug sein. Wenn dies größer geht würde ich es machen.
Verwende bitte keine 90 Grad Bögen, das bremst auch enorm.

Gruß
Norbert


Dateianhänge:
Skizze-LH-IH.JPG
Skizze-LH-IH.JPG [ 211.44 KiB | 1973-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 17.Dez 2012 13:39 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
Hallo Norbert,
sorry, hab vergessen zu schreiben, dass in der Skizze der Rücklauf nicht richtig gezeichnet ist. Er geht über den Beckenrand, da ich das Becken nicht zerscheiden möchte.
Dank Dir für Deinen Vorschlag, aufgrund des nicht Zerschneidens, kann ich den leider nicht durchführen. 90 Grad Bögen sind keine drin, immer 2 mal 45 Grad und an einer Stelle einen abgerundeten flexiblen 100er Winkel. Habe aber 2 Auslässe DN 100 am Flieser, den einen könnte ich noch aufmachen.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1466 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46 ... 147  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de