Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 20.Mai 2025 7:21

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1466 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45 ... 147  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mi 12.Dez 2012 17:29 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
Klaus hat geschrieben:
TeichChris hat geschrieben:
Entscheidend ist der Druck der an der Steller herrscht an dem das Gas eingeblasen wird.
Viel Druck - bessere Einmischung und das kann zum Problem werden.
Bei einer Beadfilteranlage (weil das Beispiel gerade fiel besteht dann das Problem wenn die Pumpe irgendwie Luft mit einsaugt. Da ein Beadfilter mit zunehmender Verschmutzung mehr Gegendruck erzeugt ist die Strecke von der Pumpe bis zum Filter wunderbar zum Einmischen geeignet.



......zum einmischen von Sauerstoff ...oder ?


richtig Chris,

ABER - nur wenn die anlage geregelt läuft ......... ich habe bei dieser Konstellation bei kunden schon öfters werte von Richtung 20mg/l (im Teich) gemessen.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mi 12.Dez 2012 19:15 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: So 19.Feb 2012 23:28
Cash on hand:
481,00 Taler

Beiträge: 530
Wohnort: Vreden
Chris schreibt das die Pumpe Luft einsaugt und das ist nicht nur Sauerstoff.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mi 12.Dez 2012 19:56 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: So 19.Feb 2012 23:28
Cash on hand:
481,00 Taler

Beiträge: 530
Wohnort: Vreden
Klaus hat geschrieben:

Daher wird empfohlen eine Lufteinblasung (mit 78% N2) nicht tiefer als 50 cm vorzunehmen !

Da bei den leistungsfähigen Lufthebern aber weitaus tiefere Einblastiefen üblich sind ,

wird diese Frage doch noch erlaubt sein !!??


Und nur weil andere Hersteller auch Fehler machen , wirst du nicht automatisch vor Fragen geschützt sein :hallo:


Ich hab schon in vielen Foren das Thema Gesamtgasübersättigung verfolgt, was auch immer wieder hoch kommt.
Fazit ist meistens das es völlig überbewertet wird beim Luftheber.

Ich kenne immer noch keinen der mit Luftheber diese Probleme hatte. Bitte meldet euch!

Außerdem hab ich noch keine klaren nachweisbaren Werte vom Gasgemisch gesehen die dann für Fische schädlich sind.
Da gibt es nur Aussagen und Empfehlungen.

Bewegung hilft beim ausgasen.
Bei mir ist der Luftheber vor dem Spaltsieb und den Biokammern.
Ich bin mir sicher das hinten nichts Fisch schädliches mehr raus kommt.
Ich stelle meine Anlage gerne für Messungen zur Verfügung.
Sollte hinten was schädliches raus kommen was vorher nicht da war, werde ich auch was dafür bezahlen.
Die Werte sollten dann nachgewiesen schädlich sein.

Im Aquarium werden Luftheber schon lange als Pumpe genutzt. Da gibt es auch viele die tiefer sind wie 50cm.
Die Fische sind auch oft empflicher wie unsere Koi. Mir ist auch da kein Fall bekannt.

Ich persönlich sehe keine Gefahr durch den Luftheber, wenn er vor dem Filter sitzt.
Als reine Strömungspumpe im Teich kann das anders aussehen, obwohl ich selber ein 120m³ Luftheber als Strömungspumpe habe und meine Koi keine Auffälligkeiten zeigen.

Gruß
Norbert


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mi 12.Dez 2012 21:32 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Norbert,

Geisy hat geschrieben:
Außerdem hab ich noch keine klaren nachweisbaren Werte vom Gasgemisch gesehen die dann für Fische schädlich sind.

und genau hier liegt das Problem.

Erstens werden die Probleme mit gelöstem Gas nicht immer zielsicher erkannt. Ich vermute mal, dass so mancher betroffene Bestand aufgrund der Symptomatik mal vorbeugend gegen Parasiten behandelt wurde, bevor man auf die wahre Ursache kommt. Wenn man sie denn wirklich entdeckt...

Zweitens werden wahrscheinlich nur die allerwenigsten Koifreunde in der Lage sein, einen ursächlichen Zusammenhang zwischen Lufthebertechnik und der Gesundheit der Fische nachzuweisen, selbst wenn er vermutet wird oder naheliegend wäre.



Aus diesem Grunde gebe ich Klaus Recht. Hier sind aus meiner Sicht die Hersteller in der Pflicht, die in der Lage wären, präzise Messungen durchzuführen oder zu veranlassen. Frag doch mal in deiner Gegend herum, ob jemand ein Saturometer besitzt und gemeinsam mit dir deinen Teich oder ein Testgefäß, welches mit Luftheber umgewälzt wird, ausmessen könnte. Frag mal Rainer Thanner, ob er irgendwann mal in deiner Nähe unterwegs ist. Soweit ich weiß, besitzt er ein solches Gerät und es könnte sein, dass er sich auch für die Ergebnisse interessiert. Ihr werdet euch schon irgendwie einig!



Pfiffikus,
der auch meint, dass ein Anbieter wenigstens auf Nachfrage ordentliche Messwerte vorweisen können sollte


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mi 12.Dez 2012 23:36 
Offline
Teichbauer
Teichbauer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Apr 2010 12:34
Cash on hand:
1.039,94 Taler

Beiträge: 1656
Wohnort: München
Hi,

wenn der Luftheber vor dem US sitzt sollte nach dem Aufprallen auf das Sieb und dem danach folgenden Aufprallen auf das Wasser unter dem Sieb genug Möglichkeit gegeben sein um auszugasen.
Ich glaube, dass das Problem bei größerer Kaltwasserzufur oder bei schnellem Temperaturanstieg auftritt sonst denke ich muss schon grundliegend ein grober Fehler vorliegen.
Ich kenne sehr viele Teich bei denen im 2m Tiefe geblubbert wird und die Fisch zeigen keine Rötung, Juckreize oder so.
Wenn natürlich dann noch Venturis, luftsaugende Pumpen oder was auch immer mit rein spielen dann kann es natürlich irgendwann zu viel werden.

_________________
Gruß Chris!

http://www.Teichspezialisten.de
http://www.Indoor-Koihaltung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mi 12.Dez 2012 23:46 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: So 19.Feb 2012 23:28
Cash on hand:
481,00 Taler

Beiträge: 530
Wohnort: Vreden
Hallo Pfiffikus

Ich bin nicht Hersteller von Luftpumpen sondern von Lufthebern.
Luftpumpen sind bei den meisten Koiteichen die ich kenne im Betrieb.
z.b. für Eiweißabschäumer, bewegtes Helix, Eisfreihalter, Belüftung, Bewegung, etc und neuerdings auch Luftheber am Teich.
Diese Luftpumpen sind für alle anderen Sachen, wenn überhaupt, genauso schädlich.
Ihr müßt euch also an diese Hersteller wenden, wenn ihr auf Nummer sicher gehen wollt., denn ich glaube nicht das der Anteil an verkauften Teichluftpumpen für Luftheber größer ist als 2%.

Mit dem Saturometer wird die Gesamtgasübersättigung gemessen. Dies kann auch zuviel Sauerstoff sein was dann nicht unbedingt schädlich ist für den Fisch.
Was soll ich mit so einer Messung die ihr dann wieder über den Haufen werft.
Das Gerät von Rainer ist dann eine ganz andere Liga und kostet knapp 20000Euro.
Wenn nicht klar ist welches Gasgemisch nachweißbar schädlich ist, bringt mir auch diese Messung nichts und wird zerpflückt.

Außerdem ist mir immer noch kein Fall bekannt aus Teich oder Aquarium, bei dem der Luftheber Schädigungen verursacht hat.

Rainer hatte wie ich gelesen hab schon Fälle mit angesaugter Luft nach dem Skimmer mit normaler Pumpe und beim Beadfilter.
Übrigens, bei den beliebten Wasserwechsel ist es auch schon öfters aufgetreten.
Wenn ihr auf Nummer sicher gehen wollt müßt ihr alles was mit Luft einblasen und Wasserwechsel zu tun hat vermeiden, bis ihr Beweise habt. :ätsch:

Gruß
Norbert, der nicht an Annahmen und Emfehlungen glaubt, sondern Beweise braucht.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Do 13.Dez 2012 6:59 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Chris,

TeichChris hat geschrieben:
wenn der Luftheber vor dem US sitzt sollte nach dem Aufprallen auf das Sieb und dem danach folgenden Aufprallen auf das Wasser unter dem Sieb genug Möglichkeit gegeben sein um auszugasen.

schau mal an, wie Norbert das Spaltsieb verwendet! Diese ansich geniale Idee, Hubhöhe und dadurch Energie zu sparen, ist leider keine Möglichkeit mehr, auszugasen.


Geisy hat geschrieben:
Ich bin nicht Hersteller von Luftpumpen sondern von Lufthebern.
Luftpumpen sind bei den meisten Koiteichen die ich kenne im Betrieb.
z.b. für Eiweißabschäumer, bewegtes Helix, Eisfreihalter, Belüftung, Bewegung, etc und neuerdings auch Luftheber am Teich.
Diese Luftpumpen sind für alle anderen Sachen, wenn überhaupt, genauso schädlich.

Luftpumpen sind dann gefährlich (nicht schädlich), wenn zu tief eingeblasen wird. Andernfalls nicht.

Natürlich gibt es nach meinem Kenntnisstand keine Vorschrift, die dich zu solchen Tests verpflichtet. Das kam gestern nicht so deutlich rüber. Aber positive Messergebnisse könnten ein gutes, verkaufsförderndes Argument sein. Nicht mehr und nicht weniger wollte ich sagen.


Geisy hat geschrieben:
Mit dem Saturometer wird die Gesamtgasübersättigung gemessen. Dies kann auch zuviel Sauerstoff sein was dann nicht unbedingt schädlich ist für den Fisch.

Es wird die Sättigung gemessen. Ob es eine Übersättigung ist, stellt sich erst während der Messung heraus.


Geisy hat geschrieben:
Wenn ihr auf Nummer sicher gehen wollt müßt ihr alles was mit Luft einblasen und Wasserwechsel zu tun hat vermeiden, bis ihr Beweise habt. :ätsch:

Nö. Wir müssen nur vorsichtig sein, wenn die Luft zu tief eingeblasen wird. Andernfalls gibt es ja den rechnerischen Beweis.



Pfiffikus,
der selber weiß, dass das in den meisten Fällen gut geht


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 20.Mai 2025 7:21 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Do 13.Dez 2012 12:03 
Offline
Teichbauer
Teichbauer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Apr 2010 12:34
Cash on hand:
1.039,94 Taler

Beiträge: 1656
Wohnort: München
Achso - ich dachte das Spaltsieb welches man in dem Video gesehen hat war nur ein Versuchsaufbau. Wenn ich mich richtig erinnere war es doch direkt im Teich aufgebaut oder nicht?

_________________
Gruß Chris!

http://www.Teichspezialisten.de
http://www.Indoor-Koihaltung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Do 13.Dez 2012 12:21 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
"Fische sind unter dem Einfluss schwacher Gasübersättigungen auch deutlich anfälliger für Infektionskrankheiten.
Bei Regenbogenforellen, die mit IPN infiziert wurden, steigerte sich die Todesrate von 35 % auf 65 %,
wenn sie zusätzlich einer Gasübersättigung von nur 101-103 % ausgesetzt wurden.
Nicht infizierte Fische starben bei dieser schwachen Gasübersättigung nur zu 9 % direkt an Gasblasenkrankheit"
(Baath et.al.).

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: So 16.Dez 2012 14:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
Hallo,

letztes Wochenende hat mit Kalle besucht und mich dazu angeregt, doch mal den Flow meines Lufthebers an der Innhälterung auszumessen. Daraufhin habe ich heute morgen das ganze in Angriff genommen und stelle Euch nun die Ergebnisse zur Verfügung.

Der Luftheber hat 94 cm Höhe zwischen horizontalem Rohr und Beckengrund. Die Luft wird 3 cm überhalb der Beckensohle mit einer Keramikpatte (20 cm im Durchmesser) eingeblasen. Auf dieser Platte liegt noch ein Keramik Sprudelstein. Es wurde eine HiBlow HP-40 verwendet. Der Energieeinsatz liegt bei 32 Watt, gemessen mit einem Stromzähler. Die Flow ist mit einem Durchlauf eines Fliesßfilters der Firma Japan Koi Wild CCV 300 mit dickem Flies gemessen. Der Fliestransport wird 13 cm über der Wasseroberkante bei einem Wasserstand von 91 cm ausgelöst.

Gemessen wurde mit einem 10 Liter Eimer und einer Stoppuhr. Es wurden immer drei Messungen durchgeführt und der Mittelwert gebildet.

Wasserhöhe Becken Bemerkung Zeit für 10 Liter in Sec. Liter pro Minute Liter pro Stunde
79 cm 27,9 sec 21,51 l/min 1290,32 l/h
82 cm 25,4 sec 23,62 l/min 1417,32 l/h
84 cm 17,3 sec 34,68 l/min 2080,92 l/h
87 cm 14,3 sec 41,96 l/min 2517,48 l/h
88 cm 10,7 sec 56,07 l/min 3364,49 l/h
91 cm kurz vor dem Auslösen des Fliestransportes 7,1 sec 84,51 l/min 5070,42 l/h
91 cm 10 Min. nach dem Auslösen des Fliestransportes 5,5 sec 109,09 l/min 6545,45 l/h
91 cm 2 Min. nach dem Auslösen des Fliestransportes 5,0 sec 120,00 l/min 7200,00 l/h

Sorry, die Tabelle kann ich nicht richtig hier einfügen. Deshalb das ganze als PDF

PS: Zeugen waren keine dabei ;-) ausser 6 Fischen und einer Katze und meinem Kater von gestern


Dateianhänge:
Dateikommentar: LH Messblatt
121216-LH-IH-Messung.pdf [178.32 KiB]
279-mal heruntergeladen
Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1466 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45 ... 147  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de