Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 23.Jul 2025 20:34

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 66 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 01.Nov 2009 22:32 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 30.Jan 2008 19:22
Cash on hand:
994,92 Taler

Beiträge: 224
Wohnort: Bexbach
Hallo Klaus,

in 14 Tagen kann ich Dir hier aktuelle Werte liefern.
Habe heute meinen Teich mit 60 mm Styrodur abgedeckt.
Ein Stück Plexi zum Lichteinfall und PE Bälle zum
Gasaustausch, falls er Lust dazu hat.
Solange Filter läuft wird mit O2 über Konzi versorgt.
Kein Blubber vorhanden. PH wird über Schott N61
gemessen und aufgezeichnet.

_________________
Herzlichen Gruß
Rich

US II, Genesis EVO3, Konzi, Oxitube, UVC Amalgam Tauchlampe,
zum messen und regeln einen Profilux II OUTDOOR und ein WTW 340i multi


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 01.Nov 2009 22:51 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 30.Jan 2008 19:22
Cash on hand:
994,92 Taler

Beiträge: 224
Wohnort: Bexbach
Hallo Jürgen,

dieser Beitrag von Dir ist absolute Spitze und deckt sich mit meinen Erfahrungen
in der Praxis.

Da ich glücklicherweise nur noch wenige Algen im Teich habe (will ich auch behalten)
fällt bei mit der O2 Wert nachts bei diesen kalten Temperaturen nie so tief ab um den
Konzi zum Einsatz zu bringen. Die wenigen Algen reichen aus um den Wert über 100 %
zu halten. Bei Temperaturen über 20 Grad C muss der Konzi nachts zwischen 3 und 4 x
ca. 30 Minuten laufen um den Wert zu halten.

Wie es sich unter der Abdeckung verhält, vermag ich noch nicht zu sagen. Wird aber
bestimmt sehr interessant mit dem angekündigtem Regenwetter in den nächsten Tagen.

_________________
Herzlichen Gruß
Rich

US II, Genesis EVO3, Konzi, Oxitube, UVC Amalgam Tauchlampe,
zum messen und regeln einen Profilux II OUTDOOR und ein WTW 340i multi


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 01.Nov 2009 22:56 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Supi , danke Rich .


@Jürgen

Auch eine interessante Grafik zu dem Thema habe ich dort ab S. 23 gefunden.

http://www.arge-elbe.de/wge/Download/Be ... ericht.pdf

Es zeigt sich offensichtlich das Zehrungen im Winter deutlich geringere Rolle spielen.
Im Sommer hingegen sind Sprünge von etwa nur 90% bis 200% erkennbar.
Wenn also etwa im Sommer bei starker Belastung
in der Nacht nur bis 90% Sauerstoffsättigung verbraucht wird,
könnten wir dann nicht die Winterzehrung der Alge vernachlässigen ?

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 01.Nov 2009 22:58 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Rich hat geschrieben:
Hallo Jürgen,

dieser Beitrag von Dir ist absolute Spitze und deckt sich mit meinen Erfahrungen
in der Praxis.

Da ich glücklicherweise nur noch wenige Algen im Teich habe (will ich auch behalten)
fällt bei mit der O2 Wert nachts bei diesen kalten Temperaturen nie so tief ab um den
Konzi zum Einsatz zu bringen. Die wenigen Algen reichen aus um den Wert über 100 %
zu halten. Bei Temperaturen über 20 Grad C muss der Konzi nachts zwischen 3 und 4 x
ca. 30 Minuten laufen um den Wert zu halten.

Wie es sich unter der Abdeckung verhält, vermag ich noch nicht zu sagen. Wird aber
bestimmt sehr interessant mit dem angekündigtem Regenwetter in den nächsten Tagen.



Sachma....deckt sich das nicht eher mit meinen Aussagen/Zweifeln als mit denen von Jürgen ?

Jürgen habe ich so verstanden , das die Algen , bei mehr Dunkel als Hell ,

ebend nicht in der Lage sind mehr Sauersoff zu produzieren als diese verbrauchen !? :shock:

Zitat Jürgen :
Generell hängt deren O2-Ausstoss von der Photosynthesetätigkeit ab.
Dieser wiederum ist direkt an die verfügbaren Sonnenstunden gekoppelt.
Da nun aber in den Wintermonaten die täglichen Sonnenstunden weniger als die Hälfte des Tages ausmachen,
fällt die O2-Produktion üblicherweise geringer aus als der Bedarf der Algen.
Stützt sich der O2-Haushalt eines Teiches dabei überwiegend auf die O2-Produktion der Algen,
dann gehen solche Teiche im Winter ganz schnell in die Knie.

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Zuletzt geändert von Klaus am So 01.Nov 2009 23:04, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 01.Nov 2009 23:04 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Klaus,

Welche Brücke möchtest du zwischen der Datenerfassung an einem über 1000km langen Fließgewässer wie der Elbe und unseren mit Fischen überbesetzten Teichanlagen schlagen um daraus etwas allgemein verwertbares herauszuziehen? :wink:

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 01.Nov 2009 23:09 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Jürgen,

ich dachte es könnte uns eine Hilfe sein, zu sehen wie echte Werte aussehen :wink:

Mit etwas guten Willen können dort Grundsätze erkannt werden.

Ich wollte natürlich nicht Elbe mit Teich vergleichen :lol:

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 02.Nov 2009 0:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Jürgen,

Jürgen hat geschrieben:
Anhand der beiden Reaktionsgleichungen kann man erkennen, dass bei der Photosynthese 6 Sauerstoffmoleküle abgegeben werden und für die Zellatmung gleichermaßen 6 Moleküle "verbraucht" werden. Hieraus könnte man theoretisch eine neutrale O2-Bilanz ableiten, dem ist jedoch nicht so, da während der Photosynthese für gewöhnlich mehr O2 frei als in der Phase der Zellatmung verbraucht wird.

das wäre nur so, falls in der Nacht alle Glocosemoleküle wieder verbrannt werden. Das scheint mir aber nicht so.

Vielmehr wird ein nicht geringer Teil der Photosyntheseprodukte in das Pflanzenwachstum investiert. Dies geht erstmal ohne Sauerstoffbedarf. Später einmal, wenn die Pflanzenmasse (in einem Pflanzenfresserkörper oder in einer Gammelecke von Destruenten) abgebaut wird, braucht es wieder den restlichen Sauerstoff und erst jetzt wäre der O[sub]2[/sub]-Kreislauf wieder geschlossen und die O[sub]2[/sub]-Bilanz neutral.


Pfiffikus,
der die Sauerstoffbilanz ganz einfach in etwa proportional zum Biomassezuwachs der Unterwasserpflanzen sehen würde


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 23.Jul 2025 20:34 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 02.Nov 2009 9:37 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi Gunter,

wenigstens einer der mitdenkt ! :P

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 02.Nov 2009 14:02 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Klaus,

Zitat:
Wenn also etwa im Sommer bei starker Belastung
in der Nacht nur bis 90% Sauerstoffsättigung verbraucht wird,
könnten wir dann nicht die Winterzehrung der Alge vernachlässigen ?


Ich würde sagen nein, denn im Winter bei abgedeckten Teichen, da kann es gefährlich werden, selbst wenn die Abdeckung komplett aus Lichtstegplatten besteht. Wie es dann bei großflächigem Styrodureinsatz bzw. bei einer langanhaltenden, geschlossenen Schneedecke aussieht, kann man erahnen.

Lars S. hat auf seiner Seite teichratgeber dazu geschrieben:

Zitat:
Mit erschrecken stellt man fest, das alleine die Tatsache, die Winterabdeckung auf den Teich zu bauen zu solch, einen Abfall des Sauerstoffgehaltes zur folge hat. Durch die reduzierte Lichtmenge erzeugen u.a. die wenigen Algen am Rand deutlich weniger Sauerstoff, das die Hiblow 40 das nicht ausgleichen kann. Um das Auszugleichen muss ein Sauerstoffkonzentrator eingesetzt werden. Ohne eine geeignete elektronische Messmöglichkeit, wie z.B. mit dem Pondpilot von iks, wären diese Ergebnisse nicht zu ermitteln gewesen.


Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 02.Nov 2009 14:05 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Rich hat geschrieben:
Hallo Klaus,
hallo Jürgen,

jetzt wäre es doch zu interessant dazu einen Beitrag von Lars (wie früher) zu erhalten,
da käme wieder etwas Leben in die Bude. Ich vermisse diese Diskussionen zwischen Jürgen
und Lars auf sehr hohem Niveau. Sehr schade !!! War immer lehrreich.

Gruß Rich


Hallo Rich,

war der Lars auch hier im forum?

Viele Grüsse
Hans

P.S. Wo kann man die Diskussionen von Jürgen und Lars nachlesen?


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 66 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de