Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 11.Mai 2025 23:19

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 53 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 19.Dez 2008 21:11 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Hans,

deine Überschrift solltest du dann bitte etwas genauer festlegen

Titel: Klares biologisch sehr gutes Wasser ohne TF,VF,Spaltsieb?

Zitat:
Ja, ich übernehme die Zahlen, die mir aus Foren etc. geläufig sind:

Phosphat: 0,0 bis 1,0 mg/l
Nitrat: 0,0 bis 50 mg/
Viele Grüsse
Hans


Zitat:
Den Koiteich möchte ich mal sehen, welcher nur so einen geringen Phosphatgehalt aufweisen kann,
da werden sehr viele mit einem höheren Gehalt auffallen und der ist dann aus der biologischen Sicht "Jauche" (belastet), aber nicht biologisch sauber.

Ja und den Nitratgehalt, denn werden auch einige nicht unterhalb von 50mg/l halten können...
hängt aber auch vom Ausgangswasser ab, Trinkwasser kann örtlich auch schon mehr haben....
Brunnenwasser auch und das fällt dann auch schon unter leichte Jauche....
ist auch nicht mehr so richtig biologisch sauber
Da könnte aber ein schöner Pflanzenfilter gegenhalten

Gruß Hardy


Zitat:
Ammoniak möchten wir im Koiteich nach Möglichkeit überhaupt nicht sehen,
Gruß Hardy


Zitat:
wegen Ammoniak: Klar, haben wollen wir keines, aber erst ab 0,2 mg/l soll es für die Kois gefährlich werden, und da könnte man doch davon ausgehen, dass 0,05 mg/l noch o.k. sind. Viele Grüße Hans



Zitat:
Kleine Zusammenfassung (Dankeschön an die Verfasser):
Sascha's
Marco's Meinung
Oliver schrieb:
Koi_Fan's Meinung:
Jürgen-B schrieb:
Klaus Meinung
Reinholds Meinung

Der Rest schrieb: KAPPES
vielen Dank.
Viele Grüsse und ein schönes WE
Hans


Da frage ich mich so langsam, wer hier kappes schreibt :roll:

Erkläre du bitte mal wie du einen höheren Nitrat/Phosphatgehalt unterhalb des Frischwasser halten möchtest,
wenn die Parameter des Ausgangswassers schon oberhalb deiner genannten Werte liegt :!:
Futter erhalten die Fische ja auch noch......
wo sich dann die beiden genannten Parameter ansiedeln :?:
Verdünnen geht mit deinem Frischwasser nicht, dessen Wert liegt schon oberhalb deine genannten Werte :twisted:
........


TF und CO scheiden ja aus...ob die es schaffen würden die beiden Parameter zu entfernen :idea:



Du kannst sicherlich Ammonium/Ammoniak in so einer kleinen Menge ermitteln 0,05 mg/l.....
Phosphat dann 0,1 mg/l
mal schauen, ob du die Werte mit deinem neuen Filtererreichen kannst 8) :wink:


Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 19.Dez 2008 23:40 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Ernst,

Ernst hat geschrieben:
Ich glaube nicht an Gammelecken etc. Meiner Meinung nach ist die sogenannte Koi-Literatur mit ihren Technischen Maßnahmen die vorausgesetzt werden völlig überzogen. Wenn man sich einmal die die Literatur zur Fischwirtschaft bzw. Karpfenwirtschaft anschaut, dann sind das Widersprüche in sich.

wenn du diese Ausführungen noch um eine Kleinigkeit ergänzen würdest, dann wären wir hundertprozentig einer Meinung.

Vergessen hast du folgenden Satz:
Der Fischbesatz in unseren Koiteichen wird völlig überzogen.

Bedenke bitte, dass in der Karpfenwirtschaft, die du hier als Referenz anbietest, Hektarerträge von um die 400kg üblich sind. Das würde heruntergerechnet auf einen der üblichen Koiteiche bedeuten, dass dort gerade mal ein einziger Koi gehalten werden dürfte! Und ich meine, dass wohl alle Koihalter diesen Wert überziehen. Macht ja nix, solange man gleichzeitig mit angemessener Technik überzieht.


Pfiffikus,
der sich gut vorstellen kann, dass ein technischer Filter an einem großen Teich völlig entbehrlich wäre, solange er nur mit einem einzigen Koi besetzt ist


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 20.Dez 2008 9:48 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hallo,

aber auch das angestrebte Lebensalter der Fische sollte nicht vergessen werden !

Sicherlich ist die viel zitierte Speisekarpfenzucht nicht auf ein Erlebensalter von über 5 Jahren ausgelegt !

........ ausser bei den Zuchttieren , dort gibt es wohl Karpfen die einige Jahrzehnte drauf haben.

........ die kommen aber nicht mit in die Mastteiche !! .... die haben dann noch mehr Platz und Ruhe !!


Und wir wollen doch auch einige Jahrzehnte als Alter anstreben !?


p.s.
Aber vielleicht sollten wir die völlig überbesetzten Aquarien und deren gute Zuchtergebnisse
und Erfolge über Jahrzehnte nicht gänzlich vergessen/aussen vor lassen !!

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 20.Dez 2008 14:16 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Hardy,

ich habe nicht so geschrieben:

Zitat:
Der Rest schrieb: KAPPES
vielen Dank.



Sondern so:

Zitat:
Der Rest schrieb: KAPPES :lol:
Nein, vielen Dank.



Bitte nicht verfälschen, ich habe es als Scherz geschrieben, daher der Smily und das Wort: nein, vielen Dank

Zitat:
Erkläre du bitte mal wie du einen höheren Nitrat/Phosphatgehalt unterhalb des Frischwasser halten möchtest,
wenn die Parameter des Ausgangswassers schon oberhalb deiner genannten Werte liegt
Futter erhalten die Fische ja auch noch......
wo sich dann die beiden genannten Parameter ansiedeln
Verdünnen geht mit deinem Frischwasser nicht, dessen Wert liegt schon oberhalb deine genannten Werte


Hardy, das kann ich nicht erklären. Diese von mir genannten Werte habe ich von Dehner und Google übernommen.
Ob dieses Werte mit TF oder VF in der Praxis erreicht werden können, weiß ich nicht. Vielleicht bei viel Wasser und wenig Fisch? Vielleicht weiß es jemand anderes?

Mein Leitungswasser liegt unterhalb der genannten Grenze: Es hat: 0,18 mg/l (Quelle:www.regenstauf.de/gemeinde/mitteilungsblatt/2006/02).
Leider wird Phospat vom Labor nicht angegeben, somit kann ich keine Aussage meines Leitungswassers aufführen.

Viele Grüsse
Hans

P.S. Hardy, ich schrieb:

Zitat:
Aber jetzt ist es 1.45 Uhr , lass uns bitte später weiter machen Hardy, ich bin jetzt schrecklich müde, gute Nacht.

Ich war vorher auf einer Weihnachtsfeier und nicht nur müde, sondern auch etwas ... :roll:


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 21.Dez 2008 17:26 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
@all
@hardy

habe jetzt den hier im Forum bereits erwähnten Artikel von Prof. Schreckenbach kurz überflogen, dort schreibt der Professor was über einige Wasserparameter. Da hier ja die Frage kam, wie ich für mich optimale Wasserwerte definiere, und ich mir zugegebenermaßen nicht sehr viele Gedanken darüber gemacht habe, nun Prof. Schreckenbachs Definition für Ammoniak, Nitrit, Nitrat:

Prof. Schreckenbach in midori Ausgabe 8 Seite 43-46 führt folgende Werte als optimaler Bereich (Sicherheitsgrenzwert) an:

Ammoniak < 0,02 mg/l
Nitrit < 1,0 mg/l
Nitrat < 200 mg/l

Als eingeschränkter oberer Bereich nennt er für

Ammoniak 0,02 ... 0,1 mg/l
Nitrit 1,0 ... 3,0 mg/l
Nitrat 200 ... 300 mg/l

Ich gebe diese Werte kommentarlos wieder.

Und wie der eine oder andere in diesem Thread richtigerweise angemerkt hat, man sollte sich nicht zuviel über Wasserparameter Gedanken machen, sondern durch eine optimale Filterung, nicht zu dichten Besatz, regelmäßige Wasserwechsel etc. von Anfang an dafür Sorge tragen, dass die Biologie im Teich in Ordnung ist und ein messen der Wasserwerte nur eine Bestätigung darstellt, den Fischen einen "fischgerechten" Lebensraum zu bieten.

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 21.Dez 2008 17:58 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo Hans,

Nitrit von 1,0 - 3,0 mg/l :shock: :shock: :shock:

bist du sicher das du das Komma richtig gesetzt hast :?: :shock:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 21.Dez 2008 18:33 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Hans,
ist ja auch alles schön und gut :wink:
Nur dein Titel, der hat bei mir schon ein leichtest Augenrollen verursacht.....

Man könnte ihn auch so deuten, das ohne feinmaschige Vorfilter kein gutes Wasser entstehen würde.
Ein aus "biologischer Sichtweise" wird in unseren überbesetzten Koiteichen nie "biologisch sehr gutes" Wasser vorhanden sein, (google mal nach Gewässergüte).

Auch wenn die Vorfilter noch so gut und winzigklein sein sollten, die von mir angesprochenen beiden Parameter "Nitrat und Phosphat" werden sie nicht erfassen, alle anderen gelösten Stoffe natürlich auch nicht.

Egal welche mechanischen Filtermedien du nun in einem Biofilterteil einsetzt, welcher einer guten Vorfilterung nachgeschaltet ist, es wird immer am Ende der Filterkette Nitrat erscheinen ebenso Phosphat.
Je nach Teilwasserwechsel (und dessen Güte/Nitratgehalt) kannst du den Nitratgehalt in deinem Teich ~ unten halten.

Der Parameter Phosphat wird im "normalen Koiteichfilter" auch nicht abgebaut, er wird immer mehr in die Höhe steigen, es sei den du fütterst die Fische nicht (im Futter ist und muß Phosphat enthalten sein) wird aber sehr oft vom Fisch teilweise wieder ausgeschieden.
Phosphat ist also auch ständig im Teichwasserkreislauf vorhanden und wird meistens nur über einen Teilwasserwechsel verdünbar sein.

Nitrat und Phosphat haben in einem sehr guten biologischen Wasser überhaupt nichts zu suchen :!: :idea: :wink:

In unseren Koiteichen wollen wir diese beiden Parameter nach Möglichkeit auch so gering wie nur möglich halten. Da wir dann auch keine UVC-Lampen zum bekämpfen vom grünen Wasser einsetzen brauchen.

Sind diese beiden Parameter so gut wie kaum messbar, dann leben unsere Fische gesünder, wir brauchen keine bakteriellen Wunden bekämpfen, da solche dann so gut wie nie entstehen werden, wir könnten dann auch auf OZON und/oder Medikamenteneinsatz verzichten.

Um die beiden genannten Parameter verschwinden zu lassen, da könnte man natürlich auch noch mit einigen anderen Dingen arbeiten...............

Ich setze dafür meinen kleinen Pflanzenfilter ein :wink:

PS. versuche mal dein Teich und Trinkwasser zu messen, dann stolperst du bestimmt über deine gemachte Angabe.
Zitat:
Mein Leitungswasser liegt unterhalb der genannten Grenze: Es hat: 0,18 mg/l

sollte doch Nitrat sein, oder habe ich dich da falsch verstanden , ich hätte gedacht, das ihr ~38 bzw.~ 26 mg/l Nitrat in eurem Trinkwasser hättet.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 11.Mai 2025 23:19 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 21.Dez 2008 19:04 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Hardy,

Zitat:
Man könnte ihn auch so deuten, das ohne feinmaschige Vorfilter kein gutes Wasser entstehen würde.
Ein aus "biologischer Sichtweise" wird in unseren überbesetzten Koiteichen nie "biologisch sehr gutes" Wasser vorhanden sein, (google mal nach Gewässergüte).

Auch wenn die Vorfilter noch so gut und winzigklein sein sollten, die von mir angesprochenen beiden Parameter "Nitrat und Phosphat" werden sie nicht erfassen, alle anderen gelösten Stoffe natürlich auch nicht.

Egal welche mechanischen Filtermedien du nun in einem Biofilterteil einsetzt, welcher einer guten Vorfilterung nachgeschaltet ist, es wird immer am Ende der Filterkette Nitrat erscheinen ebenso Phosphat.
Je nach Teilwasserwechsel (und dessen Güte/Nitratgehalt) kannst du den Nitratgehalt in deinem Teich ~ unten halten.

Der Parameter Phosphat wird im "normalen Koiteichfilter" auch nicht abgebaut, er wird immer mehr in die Höhe steigen, es sei den du fütterst die Fische nicht (im Futter ist und muß Phosphat enthalten sein) wird aber sehr oft vom Fisch teilweise wieder ausgeschieden.
Phosphat ist also auch ständig im Teichwasserkreislauf vorhanden und wird meistens nur über einen Teilwasserwechsel verdünbar sein.

Nitrat und Phosphat haben in einem sehr guten biologischen Wasser überhaupt nichts zu suchen

In unseren Koiteichen wollen wir diese beiden Parameter nach Möglichkeit auch so gering wie nur möglich halten. Da wir dann auch keine UVC-Lampen zum bekämpfen vom grünen Wasser einsetzen brauchen.

Sind diese beiden Parameter so gut wie kaum messbar, dann leben unsere Fische gesünder, wir brauchen keine bakteriellen Wunden bekämpfen, da solche dann so gut wie nie entstehen werden, wir könnten dann auch auf OZON und/oder Medikamenteneinsatz verzichten.

Um die beiden genannten Parameter verschwinden zu lassen, da könnte man natürlich auch noch mit einigen anderen Dingen arbeiten...............

Ich setze dafür meinen kleinen Pflanzenfilter ein :wink:



Danke Hardy, damit hast du 100% recht, ich verstehe jetzt, um was es dir geht!!! :hugg:

Da hast du auch recht, ich habe mich vertan:
Zitat:
Mein Leitungswasser liegt unterhalb der genannten Grenze: Es hat: 0,18 mg/l

Du hast recht, es sind 18mg/l bei der Labormessung unseres Trinkwassers (Entnahme 2006 in der Anlage Hohenwarth) herausgekommen, da habe ich mich verschrieben. In dem Amtsblatt der Gemeinde Regenstauf steht es richtig, also 18mg/l Nitrat im Bereich Hohenwarth.

@ Reinhold,
ich habe mich bei den Nitritangaben von Professor Schreckenbach nicht vertan. Da nicht!!! :oops:

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 21.Dez 2008 19:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 04.Sep 2007 13:42
Cash on hand:
2.253,11 Taler

Beiträge: 1239
Wohnort: Saarbrücken
Pfiffikus hat geschrieben:
Bedenke bitte, dass in der Karpfenwirtschaft, die du hier als Referenz anbietest, Hektarerträge von um die 400kg üblich sind. Das würde heruntergerechnet auf einen der üblichen Koiteiche bedeuten, dass dort gerade mal ein einziger Koi gehalten werden dürfte! Und ich meine, dass wohl alle Koihalter diesen Wert überziehen. Macht ja nix, solange man gleichzeitig mit angemessener Technik überzieht.



Hallo Pfiffikus,

du übersiehst, dass Ertrag nicht gleich Bestand ist,
sondern jährlicher Zuwachs...

Das heisst, die Teiche sind deutlich voller :idea:


Gruß
Achim


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 21.Dez 2008 19:17 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 04.Sep 2007 13:42
Cash on hand:
2.253,11 Taler

Beiträge: 1239
Wohnort: Saarbrücken
Yoshihara hat geschrieben:
Der Schmutz behindert das Biosystem nicht.


Hallo Frank,

das sehe ich aber ganz anders...


Gruß
Achim


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 53 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de