Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 21.Jul 2025 5:02

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 61 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 11.Jun 2008 10:04 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 02.Apr 2008 10:41
Cash on hand:
286,97 Taler

Beiträge: 185
Mit Gammel meine ich einfach Gammel.

Die Menge der Vorfilterung macht es? Hört sich nach Filterung durch absetzen an. Das meine ich aber nicht, ich rede hier nicht von Gammelparkplätzen innerhalb eines Systems.
Dass es Bereiche in einem Bead gibt die sehr schnell oder permanent einen aneroben Bereicch haben können kann ich mir sehr gut vorstellen.

Den Begriff "Jauche" erlaube ich mir einfach zu missbrauchen. Entschuldige, Wikipedia :wink:
Ich befürchte dass es da sehr viele Begriffe in der Koiwelt gibt die das selbe Schicksal ertragen müssen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 11.Jun 2008 10:54 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 06.Feb 2006 10:28
Cash on hand:
103,43 Taler

Beiträge: 574
Wohnort: 55543 Bad Kreuznach
Ihr könnt aber auch jedes Thema zerreden !

Ein Beadfilter ohne gescheite Vorfilterung ist Mist !!!!!!!!!!!!!!!!!!

Einen Filter muss ich immer gross genug berechnen !

Selbst bei meinen tests über fast 2 Wochen nicht spülen war kein geruch feststellbar !


Er ist auch nicht in dieser Zeit "aufgebrochen" , er hat immer noch normal gefiltert ohne nenneswerten Durchflussverlust , auch der Widerstand ist fast gleich geblieben !

Wenn Jürgen jetzt behauptet ein Beadfilter braucht den Druck um effektiv arbeiten zu können , so kann auch der SwB leicht mit Druck betrieben werden ! Wenn ich dann möchte ?

Komisch ist nur , das Jürgen jetzt den Calictus ins Spiel bringt , der völlig druckfrei arbeitet !
Und dieser Calictus wurde oder wird von Jürgen in seiner Funktion als "technischer Berater" empfohlen !?

Merkwürdig .................. denke ohne Druck arbeitet die Biologie nicht ?




Aber als Beadfilter verstehen wir alle noch die sogenannten "Kugelfilter" !

Was hat denn jetzt der Calictus mit diesen "Kugelfiltern " zu tun ?

Jürgen du suchst jetzt wirklich in den Krümeln , warte doch einfach einmal ab .........der SwB macht seinen Weg !

Daran wird auch dein Wadenbeissen nicht ändern , das immer dann kommt wenn mein Name auftaucht !

Ersparen wir doch den Usern dieses Gezänke !

LG Heinrich


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 11.Jun 2008 11:21 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Heinrich,


Heinrich hat geschrieben:
Selbst bei meinen tests über fast 2 Wochen nicht spülen war kein geruch feststellbar !
Er ist auch nicht in dieser Zeit "aufgebrochen" , er hat immer noch normal gefiltert ohne nenneswerten Durchflussverlust , auch der Widerstand ist fast gleich geblieben !
Der beste Beweis, dass hier kein "Wasser poliert" wurde. Egal welche etablierte Vorfilterung man nutzt, organische und anorganische Partikel finden sich immer im Wasser nach der Vorfilterung. Beim BBF und UB bleiben diese überwiegend an der EPS-Matrix des Biofilms kleben. Wenn das bei deiner Interpretation eines Beadfilters nicht der Fall ist, solltest du darauf verzichten dein Produkt so zu beschreiben, als stände es anderen Beadfiltern in nichts nach.


Zitat:
Wenn Jürgen jetzt behauptet ein Beadfilter braucht den Druck um effektiv arbeiten zu können , so kann auch der SwB leicht mit Druck betrieben werden ! Wenn ich dann möchte ?

Keine Ahnung woran es bei dir scheitert. Nicht verstehen wollen oder nicht verstehen können?
Malone´s Untersuchungen zur Abbaurate eines Beadfilters beziehen sich einzig auf die von ihm konzipierten und verwendeten Typen von Beadfiltern. Deine Interpretation gehört nicht dazu. Die beiden untersuchten Modelle haben z.B. die Gemeinsamkeit, dass sie bewusst als Durchflussbremse ausgelegt sind, damit im Inneren des Filters Druck aufgebaut werden kann. In dieser Umgebung mit erhöhten Druckverhältnissen bildet sich ein leistungsfähigerer Biofilm aus, als es in drucklosen oder "druckarmen" Systemen möglich ist.

Zitat:
Komisch ist nur , das Jürgen jetzt den Calictus ins Spiel bringt , der völlig druckfrei arbeitet !
Wenn das komisch ist, dann muss es dein SwingBead auch sein. Erkläre doch bitte einmal den funktionalen Unterschied zwischen Calictus und Swingbead und lass die unterschiedliche Backwash-Methode einfach außen vor.


Übrigens, was dir als "Gezänke" vorkommt, ist nichts anderes als eine verzweifelte Recherche nach Fakten. Ich bin mehr als gewillt innovative Produkte, die irgendwelche Dinge verbessern, zu akzeptieren. In deinem Fall ist das ein etwas zähes Unterfangen, denn deine "technischen" Aussagen der Vergangenheit geben nichts her, mit dem man etwas anfangen könnte. Es wird immer nur geschwätzt wie toll und großartig doch alles ist und wie sehr man doch den Mitbewerbern überlegen ist. Das alleine macht ein eventuell gutes Produkt aber längst nicht zum Überflieger. Wie wäre es z.B. mal mit einer Schnittzeichnung, auf der man das Innenleben deines Swingbead erkennen kann? Alle deine Mitbewerber bieten so etwas frei zugänglich an.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 11.Jun 2008 11:32 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 25.Jan 2006 19:31
Cash on hand:
1.491,66 Taler

Beiträge: 700
Wohnort: östlich von München
Heinrich hat geschrieben:

Daran wird auch dein Wadenbeissen nicht ändern , das immer dann kommt wenn mein Name auftaucht !

Ersparen wir doch den Usern dieses Gezänke !

LG Heinrich


Jürgens Verhalten kann ich voll und ganz verstehen. Wenn man sich mit dem Thema Biofilme, deren unterschiedlichen Aufbauten in Druck oder drucklosen Systemen, Beadfiltern und evtl noch Malones Arbeiten auseinandergesetzt hat stellt sich einem relativ zügig die Frage ob du bei deinen Werbeaktionen/ Postings ganz gern mal was verwechselst, es nicht besser verstehst oder deine Kunden veräppeln willst.

Der Jürgen ist nur einer derer, der nicht müde wird auf deine Postings zu reagieren und dir das zu schreiben.

Gruß,

Uli


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 11.Jun 2008 11:47 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Jürgen,

Jürgen hat geschrieben:
Einfach mal die Nase einsetzen und am Spülwasser eines solchen Filters, der ein oder zwei Tage nicht gespült wurde, schnuppern.

da hab ich weniger Chancen, da mein Geruchsorgan nur noch sehr starke Gerüche wahrnimmt und ansonsten versagt.

Heinrich hat geschrieben:
Selbst bei meinen tests über fast 2 Wochen nicht spülen war kein geruch feststellbar !

Das wiederum mag ich kaum glauben. Es hat doch hoffentlich nicht gerade jemand dran gerochen, der ein ebenso lädiertes Geruchsorgan wie meine Wenigkeit hat? Andernfalls erscheint dieser Satz wenig glaubwürdig.
Und ihr habt die Versuche sogar ohne Vorabscheidung betrieben, um den Filter unter Extrembedingungen zu testen? Riech einfach nochmal hin!


Damit an dieser Stelle keine Missverständnisse entstehen:
Für den Normalbetrieb sollte man täglich spülen, gerne auch mehrmals täglich. Ich möchte nicht so verstanden werden, dass ich für eine Verzögerung der Spülungen plädiere. Dafür sehe ich ehrlich gesagt keinen Grund.

Man kann aber gerne mal über das Thema Urlaubssicherheit reden. Und man kann darüber philosophieren, was passiert, wenn die Spülung zwei Wochen lang ausbleibt. Einen solchen Zeitraum ohne Spülung halte ich schon für eine harte Zumutung für die Fische, keineswegs erstrebenswert. Es geht hier nur um die Frage, ob eine solche Periode zwingend Panik verbreiten sollte. Und diese Panik kommt bei mir auch dann nicht auf, wenn jemand gerade mal die Begriffe "Gammel" oder "Jauche" in den Raum schmeißt.


Jürgen hat geschrieben:
Andernfalls geht die mikrobiologische Leistungsfähigkeit schnell in die Knie, denn wenn der Biofilm mit Partikeln besetzt ist, gelangen die gelösten Verbindungen nur noch sehr begrenzt an die Mikroorganismen im Biofilm heran.

Keine Frage, die Leistungsfähigkeit geht in die Knie. Aber genauso schwer, wie der Nachschub an gelösten Verbindungen für den Biofilm ins Stocken gerät, genauso schwer dürften es die von suisse als "Jauche" verteufelten Stoffe und die in den anaeroben Teilen des Filters lebenden Mikroorganismen haben, das Innere des Beadfilters zu verlassen.



Pfiffikus,
der sich fragt, ob die Artenvielfalt der Mikroorganismen in einem Beadfilter genauso breit ist, wie in einem Filter aus Schaumstoff, Matten oder Helix


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 11.Jun 2008 11:48 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
@ HEinrich

Zitat:
Also lieber Daniel bleibe das nächste mal nur in unserem Ladengeschäft , gehe nicht in unsere Lagerhalle (dessen Betreten ja auch nur in Begleitung unseres Personals erlaubt ist ).

Unsere Stammkunden findes es auf jeden fall geil , das bei uns keine "Sesselpupser" und Verkäufer rumlaufen sondern Praktiker , die Ahnung haben !

Unser personal ist hauptsächlich in der Produktion und wenn es anfällt sind sie auch in der Kundenberatung .

Wo jedoch gearbeitet und produziert wird , wird es nie ganz aufgeräumt sein !

Man kann es halt nicht jedem recht machen .



Ich war nicht in deiner Lagerhalle :!: :!: :!:

sondern hab´mir ein paar Fischies anschauen wollen. Schonmal was von Betriebsblindheit gehört Heinrich?

War ja nur so ein Tip, aber bitte wenn Du nicht willst! Das was sich mir gezeigt hat, veranlasste mich persönlich nichts bei Dir an diesem Tag zu kaufen.

Könnten andere Besucher auch so sehen!

GRuß
Daniel, der es wirklich nur gut gemeint hat!

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 11.Jun 2008 12:03 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 06.Feb 2006 10:28
Cash on hand:
103,43 Taler

Beiträge: 574
Wohnort: 55543 Bad Kreuznach
Hallo Jürgen und Uli ,

lest euch bitte mal meinen Beitrag zu dem Thema Beadfilter auf Seite 2 durch !

Wo bitte habe ich da Werbeaussagen gemacht , oder jemanden veräppelt ?

Das Jürgen immer mit irgendwelchen Untersuchungsergebnissen kommt ist uns doch bekannt .

Fakt ist nur , unser SwB arbeitet absolut identisch bei der Durchführung des zu filternden wassers , wie andere Beadfilter auch !

Die Beads und die Zwischenräume zwischen ihnen sind absolut identisch !

Wenn einer glaubt mit einem Rückstau (Druck) einen besseren Biofilm zu bekommen , der kann ihn auch am SwB haben .

Ich frage mich nur warum man bei den neuesten Beadfiltern aus Amerika (Geyser &Co.) den Druck (Rückstau) bereits stark zurückgenommen hat !

Was ihr nur macht , ist das Zerreden von einem neuen produkt , das ihr noch garnicht in der Realität erlebt habt !

Wartet doch einfach mal ab !

Denn alle die den SwB erleben oder dessen Ergebnis gesehen haben , sind begeistert !

LG Heinrich


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 21.Jul 2025 5:02 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 11.Jun 2008 12:18 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hi Heinrich,

Heinrich hat geschrieben:
Das Jürgen immer mit irgendwelchen Untersuchungsergebnissen kommt ist uns doch
bekannt .
Zu diesem speziellen Thema warst alleine du es, der mit den Ergebnissen aus Malone´s Studie angefangen hat. Dir ist doch nur unangenehm, dass ich diese Sache nun vertiefe und somit die Luft für deine Aussagen immer dünner wird.

Wie oft muss ich es noch schreiben, bis du verstehst, dass deine subjektiven Erkenntnisse, und das auch noch als Hersteller, einer objektiven Befragung kaum standhalten können. Fahre einfach mal die geforderten "harten" Fakten auf und wir schauen was daraus wird. Würdest du hierbei etwas Entgegenkommen zeigen und auch mal die Karten auf den Tisch legen, könntest du schnell lernen, dass man aus solchen Diskussionen durchaus etwas positives mitnehmen kann.

Zitat:
Fakt ist nur , unser SwB arbeitet absolut identisch bei der Durchführung des zu filternden wassers , wie andere Beadfilter auch !

Kleben bei deinem Filter denn auch die Beads oben? Oder liegen diese wohl möglich unten im Filtergehäuse? Soweit ich dich bislang verstanden habe, grenzt sich dein Filter dadurch von anderen Produkten ab, weil du schwerere Beads verwendest wie beim Calictus und diese nicht durch den Wasserstrom nach oben aufgetrieben werden und sich dort ansammeln. Was wäre in diesem Fall dann "absolut identisch" zu anderen Beadfiltern? Bitte korrigiere mich, sollte ich hier etwas grundlegendes falsch dargestellt haben.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 11.Jun 2008 13:38 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 06.Feb 2006 10:28
Cash on hand:
103,43 Taler

Beiträge: 574
Wohnort: 55543 Bad Kreuznach
Noch einmal zu den fakten :

Unsere testanlage betreiben wir mit unserem TRI 1 compact mit anschliessendem EcoSwing 75 .

Es ist eine Verkaufsanlage mit 18 cbm und relativ grosser Wasserfläche , nur 70 cm tief !

Es pumpt eine Optimax 20.000 die durch einen statischen Mischer läuft am Ausgang mit ca. 14.000 l/h noch austritt !

Im Becken sind ca. 150 Koi von 20 bis 50 cm .

An dieser Anlage haben wir z.B. schon ca. 12 tage keine Spülung gemacht (probeweise) um die Werte zu testen !

Ich selbst habe keinen wesentlichen Geruch festgestellt und es war bei der Spülung auch keine nenneswerte Verfärbung im Schauglas feststellbar.



Es spielt keine Rolle ob die Beads "oben kleben" oder wie in unserem fall über einer Einlaufglocke liegen , wo sich schmutz ablagern kann , und auch separat entsorgt werden kann .

Entscheidend ist die Anordnung der Beads zu einander , und ihre Oberfläche .

Ausserdem ist es nicht richtig das in den bekannten Beadfiltern die Beads durch das aufströmende wasser nach oben getrieben wird ...... hier liegst du absolut falsch !

Die Beads werden in wirklichkeit durch ihr geringes spezifisches Gewicht schwimmfähig und gehen freiwillig nach oben ! Auch ohne Wasserstrom.

Sie versperren leider dabei die Schlitze in den Auslaufrohren und dadurch entsteht ein energiezehrender Rückstau !

Aber bereits vorher hat der Urvater der Beadfilter durch Mehrwegeventile den Rückstau provoziert .

Erkläre mir bitte jetzt nicht das dieser Rückstau vor den Beads den Biofilm verstärken .

Aber warum hat man jetzt beim neuen Geyserbead den Rückstauu gravierend reduziert und spricht jetzt von gesteigerten Filterleistungen ?

Ich bin einfach der meinung , wir reden aneinander vorbei und in Wirklichkeit sind unsere Standpunkte recht dicht bei ein ander .

Warten wir doch einmal ab was die Zukuznft bringt , ich für mich bin durch tägliche Ergebnisse und Meldungen was den SwB angeht mehr als positiv überrascht und mehr als überzeugt !

LG Heinrich


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 11.Jun 2008 14:15 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Heinrich,

Heinrich hat geschrieben:
Es pumpt eine Optimax 20.000 die durch einen statischen Mischer läuft am Ausgang mit ca. 14.000 l/h noch austritt !
Bereits diese eine Aussage wirft schon wieder neue Fragen auf, die ich jedoch nicht stellen werde.


Was möchtest du nun mit deinen Angaben zum Ausdruck bringen? Was sind die daraus resultierenden Fakten, die die Leistungsfähigkeit deines Filters beschreiben und das belegen, was du gerne als "herausragend" darstellst?


Zitat:
Ich selbst habe keinen wesentlichen Geruch festgestellt und es war bei der Spülung auch keine nenneswerte Verfärbung im Schauglas feststellbar.
Dann ist das Beweis No.2 das dein SwingBead um eine Funktion ärmer ist als z.B. BBF und UB. Es belegt, dass dein Filter nicht dazu in der Lage ist feinste Partikel zurückzuhalten, was wiederum mit zum Erfolg der andere Produkte führte. Wenn man diese spült kommt nämlich eine echte Brühe zum Vorschein. Warum sonst sollte man einen Beadfilter auch spülen.


Zitat:
Es spielt keine Rolle ob die Beads "oben kleben" oder wie in unserem fall über einer Einlaufglocke liegen , wo sich schmutz ablagern kann , und auch separat entsorgt werden kann .
Wenn du das tatsächlich glaubst, dann hast das Funktionsprinzip der Malone´schen Filter nicht umfassend genug begriffen. Was du gebaut hast erscheint mir mittlerweile als eine Mischung aus Calictus und Ultrabead. Etwas wirklich "neues" mit einem Nutzen kann ich jedenfalls nachwievor nicht entdecken.


Zitat:
Ausserdem ist es nicht richtig das in den bekannten Beadfiltern die Beads durch das aufströmende wasser nach oben getrieben wird ...... hier liegst du absolut falsch !
Wenn ich das so geschrieben hätte, dann wäre deine Aussage korrekt. Meine Annahme bezog sich jedoch einzig auf deinen Filter.


Zitat:
Erkläre mir bitte jetzt nicht das dieser Rückstau vor den Beads den Biofilm verstärken.

Weil es einen kompakteren Biofilm hervorbringt, der quasi dichter besiedelt ist. Der Grund hierfür liegt in der druckbedingt höheren Diffusionsrate.



Zitat:
Aber warum hat man jetzt beim neuen Geyserbead den Rückstauu gravierend reduziert und spricht jetzt von gesteigerten Filterleistungen ?
Warum bewirbt man sein Produkt?

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 61 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de